Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.

Bruchstraße 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\[\[Kategorie:Hausstätte\]\]↵\[\[Kategorie:.*\)\]\]↵\[\[Kategorie:Hausstätte in.*\]\]“ durch „{{Hausstättenkategorien}}“)
Zeile 87: Zeile 87:
{{Koordinaten}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
{{Hausstättenkategorien}}
[[Kategorie:Bruchstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]

Version vom 28. Februar 2025, 05:24 Uhr

Bruchstraße 5 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeBruchstraße (Detmold)
Hausnummer5
Karte
© OpenStreetMap contributors
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer005

1678 erstmals archivalisch erwähnte Hausstätte, alte Hausnummer: 205; Quartiernummer: D 4.

Geschichte

Gebäude

Bruchstraße 5, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns
Bruchstraße 5 (mitte), um 1930, LLB: BA DT-10-11
Bruchstraße 5 (ganz links), um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 306
Rückansicht des Hauses Bruchstraße 5 (links) am Burggraben, 1973, Foto: Hans Reineke, StadtA DT: BA 555

Bis um 1900 eingeschossiges Fachwerkgebäude, dann durch einen zweigeschossigen Massivbau, traufständig, dreiachsig mit Mitteleingang, ersetzt.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Bademutter, Mädchenschule (bis 1750) .[1]

1750 Witwe Christoph Huncke, Tischler.[2]

1769 Friedrich Christoph Huncke, Schreiner.[3]

1871 (Adressbuch) W. Hunke, Instrumentenmacher; Fr. Hunke, Instrumentenmacher.

1884 (Adressbuch) Georg Hunke, Instrumentenmacher.[4]

1887 (Adressbuch) Georg Hunke, Instrumentenmacher.

1891 (Adressbuch) Hunke, Instrumentenmacher.

1894 (Adressbuch) Fr. Hunke, Instrumentenmacher.

1897 (Adressbuch) Friedrich Hunke, Instrumentenmacher.

1901 (Adressbuch) Eigentümer: Sonntag & Vos, Lagerraum.

1904 (Adressbuch) Eigentümer: Sonntag & Vos, Lagerraum.

ab 1909 im Adressbuch nicht mehr aufgeführt, da unbewohnter Lagerraum.

Literatur

Quellen

Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.

Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.

Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.

Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.

Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.

Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.

Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.

Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.

Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. zu Hunke siehe Richard Müller-Dombois, Die Fürstlich Lippische Hofkapelle. Kulturhistorische, finanzwirtschaftliche und soziologische Untersuchung eines Orchesters im 19. Jahrhundert (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jh.; 28), Regensburg 1972, S. 152 f.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns