Paulinenstraße 58 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=034
|Hausnummer1901=034
}}
}}1894 gegründete Hausstätte, bis 1970 mit der Anschrift Paulinenstraße 34.
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
1894 für Tischlermeister Dietrich Steinmeier erbautes Wohn-Geschäftshaus,<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.</ref> Doppelhaus mit [[Paulinenstraße 60 (Detmold)|Paulinenstraße 60]].


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Paulinen58_1988_DT BA 1800.jpg|thumb|Doppelhaus Paulinenstraße 58/60, Ansicht von Südosten, 1988, Foto: Clemens Heuger, StadtA DT: BA 1800]]
Doppelhaus mit Paulinenstraße 60. Viergeschossiges Wohn-Geschäftshaus mit Mansarddach, Massivbau mit Putzfassade, Gliederung durch Lisenen und halbrunde Erker im ersten und zweiten Obergeschoss in der mittleren von 5 Achsen der Stirnseite zur [[Sedanstraße (Detmold)|Sedanstraße]] sowie in der dritten und achten Achse der zehnachsigen Fassade zur Paulinenstraße. Jede Haushälfte ist 5 Fensterachsen breit. Über den Erkern im 3. Obergeschoss je ein Balkon mit zierlichem Eisengeländer. In den Dachflächen zur Sedanstraße 3, zur Paulinenstraße 6 Schleppgauben. Die Fenster sind zwischen den Erkern jeweils paarweise angeordnet. Ecklisenen mit ovalem Strahlenornament als oberem Abschluss. Erdgeschoss durch moderne Schaufenstereinbauten verändert.
In seiner Höhe setzte der Bau in der Paulinenstraße neue Maßstäbe, was besonders zum nördlichen Nachbargebäude [[Paulinenstraße 62 (Detmold)|Paulinenstraße 62]] deutlich wird.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1897 Eigentümer: Dietrich Steinmeier; Bewohner*innen: Hermann Springorum, Rentner; Emma Krupp, Witwe; Mathilde Katzenstein, Frl., Rentnerin; Johanne Katzenstein, Frl., Rentnerin; Emilie Katzenstein, Frl., Rentnerin.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref>
1901 Eigentümer: Dietrich Steinmeier; Bewohner*innen: Wilhelm Schulz, Rechtsanwalt; Adolf Steinberg, Kaufmann.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.</ref>
1904 Eigentümer: Dietrich Steinmeier; Bewohner*innen: Wilhelm Schulz, Rechtsanwalt; Adolf Steinberg, Kaufmann.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.</ref>
1909 kein Eintrag.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref>
1912 kein Eintrag.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref>
1914 Fritz Müller, Schneidermeister; Carl Dahlhaus, Privatier; Dorette Brune geb. Möhlmann, Witwe; Heinrich Sonntag Rechtsanwalt; Arthur Römuß, Kaufmann; Karl Epping, Kaufmann; Karl Schäfer, Steindrucker.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1916 Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Sonntag Rechtsanwalt; Paul Erke, Chauffeur; Albert Siebdrat, Klaviertechniker; von Gottberg, Oberstleutnant.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1918 Fritz Möller, Kaufmann; Frau Irene Clößner; Theodor Heißenberg, Maler; Lorenz von Gottberg, Oberstleutnant; Lina Nieweg, Frl.; A[lbert]. Siebdrat, Klaviertechniker; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Sanitätsrat.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1920 Fritz Möller, Kaufmann; Theodor Heißenberg, Maler; Anna Sonntag, Witwe; Albert Sonntag, Kaufmann; A[lbert]. Siebdrat, Klaviertechniker; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Sanitätsrat.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1923 Fritz Möller, Rentner; Anna Heißenberg, Witwe; Karl Bakemeier, Ingenieur; Anna Sonntag, Witwe; Aenni Sonntag, Frl.; Albert Sonntag, Kaufmann; A[lbert]. Siebdrat, Klaviertechniker; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Geh. Hof- und Sanitätsrat.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1925 Fritz Möller, Rentner; Anna Sonntag, Witwe; Aenni Sonntag, Frl.; Albert Sonntag, Kaufmann; A[lbert]. Siebdrat, Musikhaus; August Huxoll, Buchhalter; Fritz Stolte, Tischler; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Geh. Hof- und Sanitätsrat.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1926 Fritz Möller, Rentner; Anna Sonntag, Witwe; Aenni Sonntag, Frl.; Albert Sonntag, Kaufmann; A[lbert]. Siebdrat, Musikhaus; August Huxoll, Inspektor; Fritz Stolte, Tischler; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Geh. Hof- und Sanitätsrat.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 37: Zeile 68:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Paulinenstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]

Version vom 23. Januar 2025, 14:05 Uhr

Paulinenstraße 58 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßePaulinenstraße (Detmold)
Hausnummer58
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer034

1894 gegründete Hausstätte, bis 1970 mit der Anschrift Paulinenstraße 34.

Geschichte

1894 für Tischlermeister Dietrich Steinmeier erbautes Wohn-Geschäftshaus,[1] Doppelhaus mit Paulinenstraße 60.

Gebäude

Doppelhaus Paulinenstraße 58/60, Ansicht von Südosten, 1988, Foto: Clemens Heuger, StadtA DT: BA 1800

Doppelhaus mit Paulinenstraße 60. Viergeschossiges Wohn-Geschäftshaus mit Mansarddach, Massivbau mit Putzfassade, Gliederung durch Lisenen und halbrunde Erker im ersten und zweiten Obergeschoss in der mittleren von 5 Achsen der Stirnseite zur Sedanstraße sowie in der dritten und achten Achse der zehnachsigen Fassade zur Paulinenstraße. Jede Haushälfte ist 5 Fensterachsen breit. Über den Erkern im 3. Obergeschoss je ein Balkon mit zierlichem Eisengeländer. In den Dachflächen zur Sedanstraße 3, zur Paulinenstraße 6 Schleppgauben. Die Fenster sind zwischen den Erkern jeweils paarweise angeordnet. Ecklisenen mit ovalem Strahlenornament als oberem Abschluss. Erdgeschoss durch moderne Schaufenstereinbauten verändert.

In seiner Höhe setzte der Bau in der Paulinenstraße neue Maßstäbe, was besonders zum nördlichen Nachbargebäude Paulinenstraße 62 deutlich wird.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1897 Eigentümer: Dietrich Steinmeier; Bewohner*innen: Hermann Springorum, Rentner; Emma Krupp, Witwe; Mathilde Katzenstein, Frl., Rentnerin; Johanne Katzenstein, Frl., Rentnerin; Emilie Katzenstein, Frl., Rentnerin.[2]

1901 Eigentümer: Dietrich Steinmeier; Bewohner*innen: Wilhelm Schulz, Rechtsanwalt; Adolf Steinberg, Kaufmann.[3]

1904 Eigentümer: Dietrich Steinmeier; Bewohner*innen: Wilhelm Schulz, Rechtsanwalt; Adolf Steinberg, Kaufmann.[4]

1909 kein Eintrag.[5]

1912 kein Eintrag.[6]

1914 Fritz Müller, Schneidermeister; Carl Dahlhaus, Privatier; Dorette Brune geb. Möhlmann, Witwe; Heinrich Sonntag Rechtsanwalt; Arthur Römuß, Kaufmann; Karl Epping, Kaufmann; Karl Schäfer, Steindrucker.[7]

1916 Fritz Möller, Schneidermeister; Heinrich Sonntag Rechtsanwalt; Paul Erke, Chauffeur; Albert Siebdrat, Klaviertechniker; von Gottberg, Oberstleutnant.[8]

1918 Fritz Möller, Kaufmann; Frau Irene Clößner; Theodor Heißenberg, Maler; Lorenz von Gottberg, Oberstleutnant; Lina Nieweg, Frl.; A[lbert]. Siebdrat, Klaviertechniker; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Sanitätsrat.[9]

1920 Fritz Möller, Kaufmann; Theodor Heißenberg, Maler; Anna Sonntag, Witwe; Albert Sonntag, Kaufmann; A[lbert]. Siebdrat, Klaviertechniker; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Sanitätsrat.[10]

1923 Fritz Möller, Rentner; Anna Heißenberg, Witwe; Karl Bakemeier, Ingenieur; Anna Sonntag, Witwe; Aenni Sonntag, Frl.; Albert Sonntag, Kaufmann; A[lbert]. Siebdrat, Klaviertechniker; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Geh. Hof- und Sanitätsrat.[11]

1925 Fritz Möller, Rentner; Anna Sonntag, Witwe; Aenni Sonntag, Frl.; Albert Sonntag, Kaufmann; A[lbert]. Siebdrat, Musikhaus; August Huxoll, Buchhalter; Fritz Stolte, Tischler; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Geh. Hof- und Sanitätsrat.[12]

1926 Fritz Möller, Rentner; Anna Sonntag, Witwe; Aenni Sonntag, Frl.; Albert Sonntag, Kaufmann; A[lbert]. Siebdrat, Musikhaus; August Huxoll, Inspektor; Fritz Stolte, Tischler; Dr. med. Wilhelm Weßel, Arzt, Geh. Hof- und Sanitätsrat.[13]

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
  2. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  3. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  4. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  5. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  6. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  7. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  8. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  11. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  12. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  13. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns