Palaisstraße 39 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
==Geschichte==
==Geschichte==


1888 erbaut nach Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Heufer,_Hermann_Cuno_(1851-1928) Hermann Cuno Heufer für Frau Hauptmann Otten.
1888 erbaut nach Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Heufer,_Hermann_Cuno_(1851-1928) Hermann Cuno Heufer] für Frau Hauptmann Otten.


Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.2.1988, Nr. A260.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.2.1988, Nr. A260.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[Datei:DT-Palaisstr39vNO_JK2025.jpg|thumb|Palaisstraße 39, Ansicht von Nordosten, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns]]


==Inschriften==
==Inschriften==

Version vom 10. Januar 2025, 18:36 Uhr

Palaisstraße 39 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßePalaisstraße (Detmold)
Hausnummer39
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 262

Eine im Jahr 1892 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 262.[1] In den Adressbüchern von 1891 bis 1912 Große Palaisstraße 20.

Geschichte

1888 erbaut nach Entwurf von Hermann Cuno Heufer für Frau Hauptmann Otten.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.2.1988, Nr. A260.

Gebäude

Palaisstraße 39, Ansicht von Nordosten, 2025, Foto: Joachim Kleinmanns

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1888 Otten, Hauptmann-Witwe.[2]

1891 Otten, Hauptmann-Witwe.[3]

1894 Margarethe Otten, Hauptmann-Witwe.[4]

1897 Margarethe Otten, Hauptmann-Witwe.[5]

1901 Emil Schwabe, Apotheker a. D.; Gräfin Gertrud von Rittberg, Witwe.[6]

1904 Eigentümerin: Richardt, Witwe.[7]

1909 von Basse, Major z. D. und Bezirkskommandeur.[8]

1912 von Basse, Oberstleutnant a. D.[9]

1914 Julius von Basse, Oberstleutnant a. D.; Anna Kunsemüller, Pfarrers-Witwe.[10]

1916 Julius von Basse, Oberstleutnant a. D.; Anna Kunsemüller, Pfarrers-Witwe.[11]

1918 von Baße, Oberstleutnant a. D.[12]

1920 von Baße, Oberstleutnant a. D.[13]

1923 Bertha von Baße, Oberstwitwe; Emilie Böttcher, Rentnerin.[14]

1925 Bertha von Baße, Oberstwitwe; Emilie Böttcher, Rentnerin; Otto Schumann, Ingenieur.[15]

1926 Bertha von Baße, Oberstwitwe; Otto Müller, Obersteuersekretär.[16]

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
  3. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
  4. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894.
  5. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  6. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901.
  7. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904.
  8. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  9. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  10. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  11. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  12. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  13. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  14. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  15. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  16. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns