Alte Ortsstraße 12 (Wellentrup): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
[[Kategorie:Alte Ortsstraße (Wellentrup)]] | [[Kategorie:Alte Ortsstraße (Wellentrup)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Wellentrup]] | [[Kategorie:Hausstätte in Wellentrup]] | ||
[[Kategorie:Hausinschrift]] | |||
[[Kategorie:Hausinschrift in Wellentrup]] |
Version vom 16. Dezember 2024, 16:04 Uhr
Alte Ortsstraße 12 (Wellentrup) | |
---|---|
Ortsteil | Wellentrup |
Straße | Alte Ortsstraße (Wellentrup) |
Hausnummer | 12 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Wellentrup |
Hausnummer | 006 |
Der alte Vollspännerhof Henkord Nr. 6 lag westlich der Alten Ortsstraße im Dorfkern von Wellentrup. Er war wohl im Spätmittelalter als Abtrennung vom älteren Meierhof entstanden. 1899 erwarb August Henkord die alte Hofstelle von Stiewe Nr. 5 und siedelte seinen Hof dorthin aus. Auf der alten Hofstelle entstanden in den folgenden Jahren die Hausstätten Wellentrup Nr. 35 (Alte Ortsstraße 12), 37 (Alte Ortsstraße 10a) und 40 (Alte Ortsstraße 8).
Geschichte
Der Hof entstand wohl im Spätmittelalter als Abtrennung vom älteren Meierhof und kam in den Besitz der Kirche zu Reelkirchen. 1467 und 1488 saß sehr wahrscheinlich Hans Delge auf dem späteren Hof Henkord. Nach 1488 übernahm Henne Cordes den Hof. Er war wohl ein Sohn des gleichnamigen, 1459-1488 genannten Besitzers des Hofes Groppermeier (vgl. den Beitrag von Roland LINDE, Groppendorp und Gröpperhof, in diesem Band). Der Hofname Hencord ist eine typische Familiennamenbildung aus zwei Vornamen (Henke = Johannes und Cord = Kurt); bis ins späte 17. Jh. kommen noch Bildungen aus dem älteren Nachnamen Cord(es) und anderen Vornamen vor. Der Name Henkord verfestigte sich erst im 18. Jahrhundert.
Gebäude
Haupthaus, 18. Jahrhundert (später Nr. 35, Alte Ortsstr. 12): Umgebautes Fachwerkhaus, Vierständerbau, um 1900 verkürzt. Torbogen ohne Inschrift, um 1960 beseitigt. Zweigeschossiger massiver Wohnteil 1861 als Querhaus angebaut; steinerner Türsturz mit Inschrift im Haus erhalten.
Leibzucht von 1823 (später Nr. 37, Alte Ortsstr. 10a): Fachwerkhaus, Vierständerbau, Torinschrift:
SING UND BET UND GEH AUF GOTTES WEGEN VERRICHT DAS DEINE NUR GETREU UND TRAU DES HIMMELS REICHEN SEGEN SO WIRD ER BEI DIR WERDEN NEU. DEN WELCHER SEINE ZU VERSICHT AUF GOTT SETZET DEN VERLEST ER NICHT. ICH WILL DEN HERRN LOBEN SO LANGE ICH LEBE UND MENEN GOTT LOBSINGEN WEIL ICH HIER BIN. GEBAUT DEN 5TEN MEI ANNO 1823. MEISTER PFIELIP VOGT V. M. B. HERMAN HENRICH HENKORDT / SOHN JOHAN FRIEDERICH UND TOCHTER WILHELMINE HENKORDTS
Scheune, 19. Jahrhundert (Alte Ortsstr. 8): Fachwerkbau mit massivem Untergeschoss, Vierständer, erbaut nach 1880 (Urkataster). Später zum Wohnhaus umgebaut (siehe Nr. 40).
Inschriften
Sandsteinsturz mit ehemaliger Türinschrift, heute auf der Diele des Gebäudes:
Friedrich Henkord allhier und Louise Niemann aus Hohenwart. Lass dich Herr Jesu Christ, durch mein Gebet bewegen / kom in mein Herz und Haus, und bringe mir den Segen / Nichts richten Müh u. Fleiss, ohn deine Güte an / wo du mit Gnaden bist, komt Segen in das Haus. Erbaut anno 1861. Errichtet 23. Juli
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1467 Hans Delgen; 1488: Delgen Hanß (L)
1497 Henne Cordess (L)
1562 Henckencurtts, Hannß Cordes (L)
1590 Herman Cortts (L)
1618 Herman Curdtshencke (L)
1643 Tonnies Cordt oo Ilsche, Tochter des Henrich uff der Aßen aus Siebenhöfen (GoG)
1644 Tonnies Curts, 28 Jahre, Frau Ilsabeth, 22 J. (Salbuch)
1675/76 HenckCordts Sohn Johan hatt sein vätterliches geringes Gut angetreten und sich an Bußen Tochter (Lucia) von Istorff verheiratet (GoG)
1707 Anna Ilsabeen Henkord (Tochter) oo Clauß NN, wird Henkord; GoG 1707/08: Johann Hencord hat seiner Tochter das Gut abgetreten, ein verdorbenes Gut
1729/30 Clauß HenCordts Witwe oo II. Johan Fritz Walter von Höntorf, Hof ist geäußert (steht unter Zwangsbewirtschaftung, GoG)
1740 Johann Cord Henkord (Sohn aus 1. Ehe) oo Anna Ilsabein Brandt aus Bentrup bei Heiden
1760 Catharine Agnete Henkord (Schwester zu Johann Cord) oo Hans Hermann Bolücker aus Großenmarpe; beide +1761. 1762 Interimswirt: Hans Henrich Wesemann aus Wehren, wird Henkord oo Anna Maria Ilsabe Kaiser oder Meyer aus Istrup
1787 Anna Marie Ilsabein Henkord (Tochter, *1761) oo Hermann Henrich Bauer (Buhr) aus Billerbeck. 1823 Bau einer Leibzucht durch Witwer Herman Henrich Henkord und zwei Kinder (vgl. Inschrift)
1826 Johann Friedrich Henkord oo Elisabeth Ober aus Höntrup. 1834 er oo II. Wilhelmine Friederike Ober, Höntrup. 1838 er oo III. Anna Margaretha Louise Elisabeth Seffen (Sommen, Sübbe) aus Oettern bei Detmold. 1844 sie oo II. Ludwig Heinrich Adolph Kruel aus Klüt (bei Detmold, Interimswirt)
1854 Heinrich Friedrich Philipp Henkord (Sohn aus 1. Ehe) oo Amalie Luise Sophie Niemann (Niggemann) aus Hohenwart bei Detmold; Hofübernahme 1857 (G). 1861 Hausbau (Wohnteil)
1890 Friedrich August Wilhelm Henkord (Sohn) oo Amalie Wilhelmine Henriette Tünnermeyer aus Wöhren.
1899 Ankauf der früheren Stieweschen Hofstelle durch August Henkord (Grundbuch)
1901 Henkort, August, Landwirt; Henkort, Fritz, Leibzüchter (Adressbuch)
1906 Witwe Amalie Henkort geb. Tünnermeier (G)
1921 Heinrich Henkord oo Anna Schmidtmeier aus Meiersfeld
1953 Änne Henkord oo Werner Hantsche aus Siekholz
1962: Henkord, Heinrich, Landwirt; Hantsche, Werner, Landwirt; Schedewey, Wilhelm, Landarbeiter (Adressbuch)
Literatur
Heinrich Stiewe (Hg.), Wellentrup. Geschichte eines Dorfes im Blomberger Becken, Petersberg 2002, S. 282f.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise