Istruper Straße 74-76 (Wellentrup): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Gebäude) |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
'''Stallgebäude von 1912:''' Langgestreckter Bruchsteinbau mit Drempel und "preußischen Kappengewölben". | '''Stallgebäude von 1912:''' Langgestreckter Bruchsteinbau mit Drempel und "preußischen Kappengewölben". | ||
'''Schmiede mit Hühnerstall und Backofen von 1919:'''Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach (Maurermeister Rose aus Brüntrup; Bauakte). | '''Schmiede mit Hühnerstall und Backofen von 1919:''' Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach (Maurermeister Rose aus Brüntrup; Bauakte). | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== |
Version vom 14. Dezember 2024, 22:22 Uhr
Istruper Straße 74-76 (Wellentrup) | |
---|---|
Ortsteil | Wellentrup |
Straße | Istruper Straße (Wellentrup) |
Hausnummer | 74-76 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Wellentrup |
Hausnummer | 004 |
Am westlichen Ortseingang von Wellentrup liegt der frühere Hof Ottomeyer Nr. 4, ab 1857 übernahm er die Nr. 1 vom aufgelösten Meierhof. 1903 kaufte die Landwirtswitwe Henriette Hagedorn aus Großenmarpe den Hof Ottomeyer in Wellentrup, seitdem Hof Hagedorn Nr. 1.
Geschichte
Der Hof Ottomeyer entstand vermutlich im Hochmittelalter durch Abtrennung von dem älteren Wellentruper Meierhof. Der alte Hofname Otto wurde um 1700 mit der Berufsbezeichnung -meyer verbunden.
Gebäude
Haupthaus, erbaut nach Brand 1743 (abgebrannt 1893): Großes Fachwerk-Dielenhaus (Vierständerbau) mit späterem Kuhstallanbau, Wohnteil mit späterem seitlich angebautem Saal. Ziergarten mit Grotte vor dem Südgiebel (nach Skizze von Karoline Schüerhoff, geb. Ottomeyer, Soest).
Leibzucht (heutiges Wohnhaus, Istruper Str. 76): Zweistöckiges Fachwerk-Dielenhaus aus dem 19. Jh., nach Brand des Haupthauses 1893 zum Pächterwohnhaus umgebaut. 1914 um 4,5 m nach Norden erweitert (Bauakte).
Kornspeicher von 1819 (abgebrochen 2002): Zweistöckiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachung (Datierung auf Inschriftziegel). Um 1865 als Hintergebäude mit dem Bau der Maschinenfabrik verbunden.
Ehem. Maschinenfabrik, ab 1888 Molkerei (Istruper Str. 74) (abgebrochen 2002): Untergeschoß massiv, Obergeschoß Fachwerk mit Brettverschalung, erbaut um 1865. 1922 neue Kesselanlage und Aufstockung der Wohnung über dem Pferdestall (Anbau rechts; Bauakte).
Bansenscheune, erbaut 1911: Großer Bruchsteinbau mit vier Durchfahrten, erbaut nach Brand des alten Pferdehauses.
Stallgebäude von 1912: Langgestreckter Bruchsteinbau mit Drempel und "preußischen Kappengewölben".
Schmiede mit Hühnerstall und Backofen von 1919: Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Krüppelwalmdach (Maurermeister Rose aus Brüntrup; Bauakte).
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
Autor*innen
index.php?title=Kategorie:Hausstätte index.php?title=Kategorie:Istruper Straße (Wellentrup) index.php?title=Kategorie:Hausstätte in Wellentrup