Elisabethstraße 52 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=036,I
|Hausnummer1901=036,I
}}Eine kurz vor 1900 entstandene Hausstätte, erstmals im Adressbuch von 1901 verzeichnet unter der Hausnummer Elisabethstraße 36,I, ab 1909 Hausnummer 52. Quartiernummer unbekannt.
}}1897 entstandene Hausstätte, erstmals im Adressbuch von 1901 verzeichnet unter der Hausnummer Elisabethstraße 36,I, ab 1909 Hausnummer 52. Quartiernummer unbekannt.


==Geschichte==
==Geschichte==


Kurz vor 1900 von dem Detmolder Architekten Wilhelm Priester nach eigenem Entwurf erbaut.
1897 von dem Architekten und Zimmermeister Wilhelm Priester nach eigenem Entwurf erbaut. Bereits 1885 hatte er das Nachbarhaus [[Elisabethstraße 50 (Detmold)|Elisabethstraße 50]] für sich als Architekturbüro entworfen und erbaut sowie die dahinterliegende Zimmerei und Bautischlerei. Spätestens ab 1906 betrieb Priester hier eine Möbelfabrik, die ab etwa 1917 „Fürstlich Lippische Staatswerkstätten A.-G. Detmold“ hieß und ab 1919 als „Stuhlfabrik Emil Althoff“ weiter bestand.<ref>Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.</ref>
 
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 28.2.1990, Nr. 371.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 371 - Elisabethstraße 52.jpg|thumb|Elisabethstraße 52, 2012, Foto: Tsungam]]
Zweigeschossiger Ziegelsteinbau auf Bruchsteinsockel mit ist stark gegliedertem Baukörper und sich durchdringenden Walm- und Satteldächern, insgesamt 5 kleine Schleppgauben. Fries aus Ziegelformsteinen. Querhaus mit Giebel und Drempel in Fachwerk an der Südostseite, ursprüngliche mit Turmhelm. Die ursprünglich offene Veranda an der Nordostecke durch ein Fenster geschlossen. Im Nordwesten das Treppenhaus in einem Risalit mit turmartigem Walmdach. Die Fenster mit Putzrahmung. Der südwestlich anschließende Bau abgebrochen.
Im Inneren ein großzügiges Treppenhaus mit bemalter Holzdecke. Ein Büroraum mit direktem Zugang zum Hof (von hier hatte man Überblick über den Zimmereiplatz, jetzt Parkplatz).<ref>Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.</ref>


==Inschriften==
==Inschriften==

Version vom 24. November 2024, 13:32 Uhr

Elisabethstraße 52 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeElisabethstraße (Detmold)
Hausnummer52
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
Hausnummer036,I

1897 entstandene Hausstätte, erstmals im Adressbuch von 1901 verzeichnet unter der Hausnummer Elisabethstraße 36,I, ab 1909 Hausnummer 52. Quartiernummer unbekannt.

Geschichte

1897 von dem Architekten und Zimmermeister Wilhelm Priester nach eigenem Entwurf erbaut. Bereits 1885 hatte er das Nachbarhaus Elisabethstraße 50 für sich als Architekturbüro entworfen und erbaut sowie die dahinterliegende Zimmerei und Bautischlerei. Spätestens ab 1906 betrieb Priester hier eine Möbelfabrik, die ab etwa 1917 „Fürstlich Lippische Staatswerkstätten A.-G. Detmold“ hieß und ab 1919 als „Stuhlfabrik Emil Althoff“ weiter bestand.[1]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 28.2.1990, Nr. 371.

Gebäude

Elisabethstraße 52, 2012, Foto: Tsungam

Zweigeschossiger Ziegelsteinbau auf Bruchsteinsockel mit ist stark gegliedertem Baukörper und sich durchdringenden Walm- und Satteldächern, insgesamt 5 kleine Schleppgauben. Fries aus Ziegelformsteinen. Querhaus mit Giebel und Drempel in Fachwerk an der Südostseite, ursprüngliche mit Turmhelm. Die ursprünglich offene Veranda an der Nordostecke durch ein Fenster geschlossen. Im Nordwesten das Treppenhaus in einem Risalit mit turmartigem Walmdach. Die Fenster mit Putzrahmung. Der südwestlich anschließende Bau abgebrochen.

Im Inneren ein großzügiges Treppenhaus mit bemalter Holzdecke. Ein Büroraum mit direktem Zugang zum Hof (von hier hatte man Überblick über den Zimmereiplatz, jetzt Parkplatz).[2]

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1901 (Adressbuch) Wilhelm Priester, Architekt und Zimmermeister.

1909 (Adressbuch) Priester, Zimmermeister; Seegers, Fräulein.

1912 (Adressbuch) Priester, Zimmermeister.

1914 (Adressbuch) Eigentümer: Priester, Bäckermeister; Bewohner*innen: Karl Haberbeck, Malermeister; Johannes Tölle, Buchhalter.

1916 (Adressbuch) Eigentümer: Priester, Bäckermeister; Bewohner*innen: Gustav Huxholl, Fabrikant; Karl Keese, Königl. Preuß. Oberbergamtssekretär a. D.; Louis Kessemeier, Werkmeister; Louise Kaspohl, Witwe; Ludwig Möller, Invalide.

1918 (Adressbuch) Eigentümer: Priester, Bäckermeister; Bewohner*innen: Louis Kessemeier, Werkmeister; Louise Kaspohl, Witwe.

1920 (Adressbuch) Emil Althof, Fabrikbesitzer.

1923 (Adressbuch) Emil Althof, Fabrikbesitzer.

1925 (Adressbuch) Emil Althoff, Fabrikbesitzer; Helene Lattrich, Haushälterin.

1926 (Adressbuch) Emil Althoff, Fabrikbesitzer.

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
  2. Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns