Krumme Straße 8 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“)
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 94: Zeile 94:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:48 Uhr

Krumme Straße 8 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeKrumme Straße (Detmold)
Hausnummer8
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 71

Eine im Jahr 1837 gegründete und 1838 mit einem Wohnhaus bebaute Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 71. Diente zuvor als Torweg zur Hausstätte Lange Straße 14 (Detmold).[1]

Geschichte

Schon im Kataster von 1678 wurde das Grundstück als Torweg des damals landesherlichen Grundstücks Lange Straße 14 (Detmold) erwähnt. Im Jahre 1837 erfolgte dann der Verkauf der auf dem Torweg erbauten Scheune als Wohnhaus an den Hauderer Fritz Wiechmann.[2][3] Die ihm zu Wohnzwecken überlassene [Durchfahrt-]Scheune ließ Wiechmann 1838 [d] durch ein modernes Wohnhaus ersetzen.[4] Dieses war von Beginn an mit einer hohen Anzahl von Mieter*innen besetzt.

In den Jahren 1842-48 kam es zum Konkurs Wiechmanns und der Maurer Bastian aus Meiersfeld ersteigerte 1846 das Haus.[5]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 19.4.1993, Nr. 409.

Gebäude

Krumme Straße 8, 2012, Foto: Tsungam

Giebelständiger Fachwerkbau, dreigeschossig in Stockwerkszimmerung. Halbwalmdach.

Längsflur an der linken Traufe zum Hof, abzweigender Stichflur zum Treppenhaus. In der hinteren Hauszone Balkenkeller mit zweistufig erhöhtem Erdgeschossboden. Rückwärtige Erweiterung des Hauses modern.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1837, Fritz Wiechmann, Hauderer.[6]

1846, Bastian, Maurermeister aus Meiersfeld.[7]

1864, Heinrich Wolf, Dekorationsmaler.[8]

1871 (Adressbuch) Heinrich Wolf, Maler u. Lackierer; Aderhold, Hautboist; Feldmann, Witwe, Wäscherin; Wilhelm Hütte, Schneider; Louis Obenhaus, Bürstenmacher; Rudolf Feldmann, Fabrikarbeiter; A. Raeuber, Musikmeister a. D.; Stärke, Ziegelarbeiter; Wendenburg, Hautboist.

1873, A. Kampmeier, Marstallbedienter.[9]

1875, Alfred Noltsch, Litograph.[10]

1884 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Buchhändler; Gustav Albrecht, Pedell; Carl Braungart, Arbeiter; Adolf Grote, Schuhmacher; Johann Hesse, Maurer; Wilhelmine Kligge, unverehel., Wäscherin; Heinrich Koke, Tischler; Wilhelm Mühlig, Steindrucker; Friedrich Sander, Arbeiter.

1887 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Buchhändler; Simon Hünefeld, Schuhmacher; August Schäfer, Tischler; Emil Müller, Tischler; Karl Braungart, Arbeiter; Karl Kruse, Nachtwächter; Friedrich Sander, Arbeiter; Louise Schröder, Witwe, Wäscherin; Caroline Bergmann, Witwe.

1891 (Adressbuch) Noltsch, Kunst- und Buchhandlung; Bähnisch, Arbeitsfrau; Braungart, Arbeiter; Liebler, Bau- und Möbelzeichner; Wallbaum, Arbeiter; Schäfer, Tischlermeister; Schröder, Arbeitsfrau; Schrahe, Arbeitsfrau; Sander, Maurer.

1894 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Kunst- und Buchhandlung, Leihbibliothek; August Schäfer, Tischler; Wilhelm Nelsbach, Steindrucker; Hermann Wolfskühler, Ziegler; Fritz Sander, Maurer; Karl Braungart, Arbeiter; Johanne Bertram, Witwe, Aufwärterin; Heinrich Böhmer, Ziegler.

1897 (Adressbuch) Wilhelm Nelsbach, Steindrucker; August Schäfer, Tischler; Karl Schäfer, Steindrucker; Heinrich Böhmer, Ziegler; Jac. Schulz, Drechsler und Tagelöhner; Fritz Schulz, Ziegler; Hermann Stock, Schuhmacher; Wilhelm Meier, Tagelöhner; Friederike Schröder, Arbeiterin; Wilhelmine Bertram, Witwe; Marie Heinig, Witwe, Aufwärterin Johanne Bertram, Aufwärterin.

1901 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Kunst- und Buchhändler; Elise Bähnisch, Näherin; Marie Bähnisch, Waschfrau; Marie Bertram, Arbeiterin; Heinrich Böhmer, Arbeiter; Friedrich Krohn, Arbeiter; Wilhelm Meier, Arbeiter; August Schäfer, Tischler; Karl Schäfer, Maschinenmeister; Friederike Schröder, Witwe.

1904 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Kunst- und Buchhändler; Elise Bähnisch, Näherin; Marie Bähnisch, Waschfrau; Heinrich Klenke, Arbeiter; Friedrich Morgenstern, Arbeiter; Heinrich Schweppe, Arbeiter; Sophie Schulz, Witwe, Arbeiterin; Fritz Schulz, Ziegler; August Schäfer, Tischler.

1909 (Adressbuch) Noltsch, Kunsthändler; Noltsch, Bankbeamter; Höner, Witwe; Rosian, Arbeiterin; Möller, Witwe; Behnisch, Witwe; Behnisch, Schneiderin; Wanzeck, Witwe.

1912 (Adressbuch) Noltsch, Buchhändler; Noltsch, Bankbeamter; Lüdeking, Arbeiter; Möller, Witwe; Behnisch, Witwe; Behnisch, Schneiderin; Hagemann, Arbeiter; Wanzeck, Arbeiter.

1914 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Kunsthändler; Grete Rywelski, Modistin; Mimi Heine, Kontoristin; Albert Kette, Arbeiter; Marie Behnisch, Witwe; Elise Behnisch, Schneiderin; Friedrich Böhmer, Ziegler; Franz Wanzeck, Arbeiter; Lina Laskowitz, Arbeiterin.

1916 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Kunsthändler; Grete Rywelski, Modistin; Albert Kette, Arbeiter; Dammler, Arbeiter.

1918 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Buchhandlung; Heinrich Dammler, Arbeiter; Albert Kette, Arbeiter.

1920 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Buchhandlung; Ottokar Noltsch, Schriftsteller; Heinrich Dammler, Arbeiter; Albert Kette, Arbeiter; Heinrich Hemelmann, Ziegler.

1923 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Maler; Gustav Holzgrewe, Arbeiter; Albert Kette, Rollkutscher.

1925 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Maler; Max Kemper, Goldschmied; Fa. Amor, Trauringfabrik; Gustav Holzgrewe, Arbeiter.

1926 (Adressbuch) Alfred Noltsch, Maler; Max Herbst, Musiker; Arthur Grandeit, Schauspieler.

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 787.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. LAV NRW OWL L 83 G Nr. 350, Stück 2706.
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 268.
  5. LAV NRW OWL L 83 B W 412.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke