Krumme Straße 28 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“)
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
Zeile 92: Zeile 92:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 22:48 Uhr

Krumme Straße 28 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeKrumme Straße (Detmold)
Hausnummer28
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 61

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 61. Die ehemalige Hausnummer war 133.[1]

Geschichte

Ehem. Fachwerkhaus des 17. Jh., Abbruch und Neubau 1911.

Auf dem Hinterhof des Hauses eine 1633 [d] erbaute Hofsynagoge, siehe Bruchmauerstraße 37.[2] Nach dem Umzug der Synagoge in die Exterstraße 8a 1742 wurde das Gebäude 1866 an die benachbarte Hausstätte Krumme Straße 26 angefügt.[3]

Gebäude

Krumme Straße 28, Ansicht von Nordosten, 1982, StadtA Detmold, BA 2392

Dreigeschossiger Mauerwerksbau, verputzt, mit Mansarddach, Erdgeschoss mit großen Schaufenstern, in der gerundeten Straßenecke der Ladeneingang.

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678, Philipp Vollmar besitzt "ein Wohnhaus zwischen Curt Berndt Crößmans undt der Wittiben Henrich Fußknechts Häuseren belegen sampt der Stallung und krünen Hoff".[4]

1721, Julius Hardewig Spangenberg, Musikant, Schwiegersohn von Vollmar.[5]

1736, Julius Hardewig Spangenberg, hat Bürger- und Braurecht. Besitzt ein Wohnhaus auf der Krummen Straße samt Stall und Hof.[6]

1739, Erben des Johann Adolf Grote, Schuster.[7]

1871 (Adressbuch) Dietrich Grote, Schuhmacher; Fritz Böger, Buchdruckereibesitzer.

1877, Adolf Passfall, Bäcker.[8]

1884 (Adressbuch) Adolf Heinemann, Buchbinder; August Uekermann, Schneider.

1887 (Adressbuch) Adolf Heinemann, Buchbinder; Karl Bertram, Hoboist.

1891 (Adressbuch) Heinemann, Buchbindermeister; Bertram, Hoboist; Merkle, Konditor.

1894 (Adressbuch) Adolf Heinemann, Buchbindermeister, Kartonagenfabrik; Marie Knuppe, Witwe.

1897 (Adressbuch) Adolf Heinemann, Buchbindermeister; Wilhelm Varenholz,Gärtner; Frl. Johanna Varenholz, Schneiderin; Rudolf Varenholz, Hilfsschreiber.

1901 (Adressbuch) Adolf Heinemann, Buchbinder; Sophie Sander, Witwe, Fabrikarbeiterin; Carl Wengel, Klempner.

1904 (Adressbuch) Heinemann, Buchbinder-Witwe; Sophie Sander, Witwe, Fabrikarbeiterin.

1904, Ferdinand Hoffmann, Schuhmacher.[9]

1909 (Adressbuch) Hoffmann, Schuhmachermeister; Hoffmann, Rentner; Kesting, Witwe; Bernott, Friseur; Benning, Plätterin.

1912 (Adressbuch) Hoffmann, Schuhmacher-Meister; Hoffmann, Invalide; Große, Postschaffner; Franz Kunze, Steindrucker; Richard Kunze, Steindrucker; Schmidtmann, Friseur; Budde, Kontoristin; Salokat, Hebamme; Lutterjohann, Pflegerin.

1914 (Adressbuch) Ferdinand Hoffmann, Schuhmacher; Hermann Habich, Hoboist; Frl. Lina Pahne; Sophie Pahne, Putzmacherin; Bernhard Blanke, Chauffeur; Friedrich Schmidtmann, Friseur; Auguste Salokat, Hebamme; Karl Lutterjohann, Müller.

1916 (Adressbuch) Ferdinand Hoffmann, Schuhmacher; Hermann Habich, Hoboist; Frl. Lina Pahne; Sophie Pahne, Putzmacherin; Bernhard Blanke, Chauffeur; Friedrich Schmidtmann, Friseur; Auguste Salokat, Hebamme; Frau Lina Lechte; Anna Thiede, Putzmacherin.

1918 (Adressbuch) Ferdinand Hoffmann, Schuhmacher; Hermann Habich, Hoboist; Wilhelm Holzkämper, Steindrucker; Sophie Pahne, Putzmacherin; Frau A. Salokat, Hebamme; Elisabeth Salokat, Putzmacherin; Friedrich Schmidtmann, Friseur; Paul Schuhmacher, Arbeiter.

1919, Lippischer Konsumverein.[10]

1920 (Adressbuch) Eigentümer: Lipp. Konsumverein eGmbH; Heinrich Vießelmann, Lagerhalter; Frieda Hülsmann, Näherin. Ferdinand Hoffmann, Schuhgeschäft; Hermann Habich, Hoboist; Wilhelm Holzkämper, Steindrucker; Frau A. Salokat, Hebamme.

1923 (Adressbuch) Eigentümer: Lipp. Konsumverein eGmbH; Heinrich Vießelmann, Lagerhalter; Witwe Ernst Förster; Anna Helper, Witwe; H. Gottenströter, Gew.-Beamter; Fritz Dirksmöller, Bauführer; Wilhelm Holzkämper, Steindrucker.

1925 (Adressbuch) Lipp. Konsumverein; Heinrich Vießelmann, Lagerhalter; Albert Hahn, Händler; Heinrich Böttcher, Buchhalter; Anna Helper, Witwe; H. Gottenströter, Gew.-Beamter; Fritz Dirksmöller, Bauführer; Wilhelm Holzkämper, Steindrucker.

1926 (Adressbuch) Eigentümer: Lipp. Konsumverein/Lemgo; Heinrich Vießelmann, Lagerhalter; Albert Hahn, Händler; Anna Helper, Witwe; H. Gottenströter, Gew.-Beamter; Fritz Dirksmöller, Bauführer; Wilhelm Holzkämper, Steindrucker.

Literatur

Kaspar/Barthold, Die "vergessene" Synagoge 1633. Das Gebäude Bruchmauerstraße 37 in Detmold (Kr. Lippe), in: Westfalen 96, 2018, S. 95–124.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

K I 202'; KR; K II 297,191,468,303,460,640; K III 556; S; G

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Kaspar/Barthold, Die "vergessene" Synagoge 1633. Das Gebäude Bruchmauerstraße 37 in Detmold (Kr. Lippe), in: Westfalen 96, 2018, S. 95–124.
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. Steuerkataster 1678 mit einzelnen Nachträgen bis ca. 1700 (StadtA DT, D 106 Detmold Nr. 5, fol. 202–203).
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. Steuerkataster 1736 – 1847 (StadtA DT, D 106 Detmold Nr. 6, fol. 297).
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke