Wall 5 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
[[Datei:DT-Wall5_Wappen_JK2024.jpg|thumb|Wall 5, Schlussstein im Bogen der Portalöffnung mit Wappen der Stadt Detmold, Schulszene und Datierung 1911, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]] | |||
Im Schlussstein des Portals: "1911". | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== |
Version vom 21. November 2024, 11:37 Uhr
Wall 5 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Wall (Detmold) |
Hausnummer | 5 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 174 |
Eine im Jahr 1870 auf einem Bauplatz von Hofzimmermeister Christian Beneke gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 174.[1] Bis 1904 in den Adressbüchern unter der Anschrift Wall 9.
Ab 1911 als Höhere Töchterschule genutzt.
Geschichte
1870 erbaute Höhere Mädchenschule, nach Übernahme der privaten Schule durch die Stadt Detmold 1910/11 durch Stadtbaumeister Paul Schuster in neobarocken Jugendstilformen umgebaut und mit einer Turnhalle ergänzt. Heute beherbergt das Gebäude das Detmolder Standesamt.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 18.04.1986, Nr. 167.
Gebäude
Massivbau, verputzt, zweigeschossig.
"1871 von Rektor Drüner als Ersatz für sein Schulhaus Exterstr. 30 als zweigeschossiger, siebenachsiger verputzter Massivbau mit dreiachsigem, übergiebeltem Mittelrisalit und zwei zurückliegenden einachsigen Flügelbauten errichtet. Der spätklassizistisch-biedermeierliche Bau besaß auf dem flachen Walmdach in der Mitte ein vierseitiges, dachreiterartiges Türmchen. Nach Übernahme der Mädchenschule durch die Stadt erfolgte 1910/11 ein durchgreifender Umbau mit Erweiterung. Der gesamte Altbau erhielt ein hohes Mansarddach mit ausgebautem Dachgeschoß mit gleichzeitiger Aufstockung des alten Mittelrisalites, der durch barockisierende Dekoration verziert wurde. Der anstelle des nördlichen Eingangsflügels errichtete Erweiterungsbau setzt mit seinen breitgelagerten, korbbogigen Hauptportal mit bossierten Quadern Keilsteinrelief und geschweifter Abdeckung einen neuen Hauptakzent in der wallseitigen Fassade. Auf der Mitte des erweiterten Hauptbaues wird ein neuer Dachreiter auf kreisrundem Grundriß mit geschmiedetem Altangeländer und Fahnenstange errichtet. Bemerkenswert für einen Schulbau dieser Zeit und damit hervorzuheben ist im Inneren neben der neubarock konzipierten Raumfolge von Entree, Halle, Treppenhaus und Durchgang zur Aula die relativ aufwendige Ausstattung mit kassettierten Flügeltüren, Sprossenoberlichtern mit Jugendstilverglasung auch in den Treppenhausfenstern, Werksteintreppenhauspfeilern und Treppengeländern. Zum Schulgebäude gehört auch die Aula/Turnhalle von 1911 einschließlich der historischen Ausstattungsstücke [...]."[2]
Inschriften
Im Schlussstein des Portals: "1911".
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1870, August Drüner, Rektor.[3]
1871 (Adressbuch) A. Drüner, Rektor.
1884 (Adressbuch) August Drüner, Rektor.
1885, Lyceum.[4]
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Direktorium der höheren Töchterschule; Bewohner: Wilhelm Amelungk, Rektor.
1891 (Adressbuch) Höhere Töchterschule; Bewohner: Krüger, Lehrer; Meier, Lehrerin.
1894 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Städtische Höhere Töchterschule; Bewohner: Lindner, Rektor.
1897 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Städtische Höhere Mädchenschule; Bewohner*innen: Hugo Lindner, Direktor; Emilie Pfeiler, Lehrers-Witwe; Henriette Plaß, Witwe; Lina Plaß, Frl., Schneiderin; Henriette Brüning, Frl.
1901 (Adressbuch) Städtische Höhere Mädchenschule; Bewohner*innen: Marie Kesting, Witwe, Schulpedell.
1904 (Adressbuch) Städtische Höhere Mädchenschule; Bewohner*innen: Ernst Fitz, Kutscher; Lina Fitz, Schuldienerin.
1909 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Höhere Mädchenschule; Bewohner*innen: Fitz, Kutscher.
1912 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Höhere Mädchenschule; Bewohner*innen: Fitz, Schuldiener.
1914 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold; Bewohner*innen: Ernst Fritz, Schuldiener.
1916 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold; Bewohner*innen: Ernst Fritz, Schuldiener.
1918 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Städtisches Lyzeum; Bewohner*innen: Ernst Fritz, Schuldiener; Lina Fritz, Verkäuferin.
1920 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Städtisches Lyzeum; Bewohner*innen: Ernst Fitz, Hausmeister.
1923 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Lyzeum; Bewohner*innen: Ernst Fitz, Hausmeister.
1925 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Lyzeum; Bewohner*innen: Ernst Fitz, Hausmeister.
1926 (Adressbuch) Eigentümerin: Stadt Detmold, Lyzeum; Bewohner*innen: Ernst Fitz, Oberamtsgehilfe.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10, Bl. 1000 q.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Stadt Detmold, Untere Denkmalbehörde, Denkmalkartei.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.