Hornsche Straße 37 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 200 - Hornsche Straße 37.jpg|thumb|Hornsche Straße 37, 2012, Foto: Tsungam]]


Traufständiger zweigeschossiger Massivbau, Putzfassaden, sieben Achsen, davon 3 Achsen als Mittelrisalit mit eingestellten Säulen im Erd- und Obergeschoss. Im Erdgeschoss vorgezogener Freisitz mit Eisengitter. An der Rückseite ebenfalls ein dreiachsiger Mittelrisalit, davor eine Terrasse mit Balustrade und einläufiger Freitreppe in den Garten.
Traufständiger zweigeschossiger Massivbau, Putzfassaden, sieben Achsen, davon 3 Achsen als Mittelrisalit mit eingestellten Säulen im Erd- und Obergeschoss. Im Erdgeschoss vorgezogener Freisitz mit Eisengitter. An der Rückseite ebenfalls ein dreiachsiger Mittelrisalit, davor eine Terrasse mit Balustrade und einläufiger Freitreppe in den Garten.

Version vom 18. November 2024, 21:05 Uhr

Hornsche Straße 37 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeHornsche Straße (Detmold)
Hausnummer37
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 123b

Eine im Jahr 1861 gegründete Hausstätte. Die alte Quartiersnummer lautet B 123b.[1]

Geschichte

Erbaut 1860/61 für Rechtsanwalt Heldmann nach Entwurf von Ferdinand Merckel.[2]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 11.12.1986, Nr. 200.

Gebäude

Hornsche Straße 37, 2012, Foto: Tsungam

Traufständiger zweigeschossiger Massivbau, Putzfassaden, sieben Achsen, davon 3 Achsen als Mittelrisalit mit eingestellten Säulen im Erd- und Obergeschoss. Im Erdgeschoss vorgezogener Freisitz mit Eisengitter. An der Rückseite ebenfalls ein dreiachsiger Mittelrisalit, davor eine Terrasse mit Balustrade und einläufiger Freitreppe in den Garten.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1861, Witwe [Dr. Leopold] Heldman, Bürgermeister, Rechtsanwalt.[3]

1871 (Adressbuch) Dr. L. Heldmann, Bürgermeister.

1884 (Adressbuch) Heldmann, Bürgermeister-Witwe; Marie Helling, Frl.

1887 (Adressbuch) Heldmann, Bürgermeister-Witwe; Marie Helling, Frl.

1891 (Adressbuch) Heldmann, Bürgermeister-Witwe; Heldmann, Gerichtsassessor.

1894 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeister-Witwe; Theodor Heldmann, Assessor.

1897 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeisters-Witwe; Johanne Spancken, Privatiere; Hedwig Eilers, Hausfräulein; Louise Hobein, Frl.

1901 (Adressbuch) Amalie Heldmann, Bürgermeisters-Witwe.

1904 (Adressbuch) Eigentümer: Heldman, Landrat in Schötmar; Bewohner*innen: Hugo Thümmel, Major.

1909 (Adressbuch) Heldman, Regierungsrat; Rohde, Hausdame.

1912 (Adressbuch) Heldman, Regierungsrat.

1914 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat.

1916 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat.

1918 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Marie Rohde, Stütze.

1920 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Marie Rohde, Stütze.

1923 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat; Gustav Geathke, Gymnasialprofessor.

1925 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat a. D.; Ulrich Geathke, Gymnasialprofessor.

1926 (Adressbuch) Theodor Heldman, Geh. Regierungs-Rat a. D.; Ulrich Geathke, Gymnasialprofessor; Arthur Schreiber, Bildhauer.

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 398.
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor(innen)

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke