Hornsche Straße 7 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Das Gebäude wurde zunächst 1721 als Scheune zu der Hausstätte [[Neustadt 2 (Detmold)|Neustadt 2]] (Alte Quartiersnummer B 139) angelegt. | Das Gebäude wurde zunächst 1721 als Scheune zu der Hausstätte [[Neustadt 2 (Detmold)|Neustadt 2]] (Alte Quartiersnummer B 139) angelegt. 1816 aus dem Besitz von Neustadt 2 je zur Hälfte verkauft und zwei Hausstätten daraus gemacht. Die östliche Hälfte erwarb der Gastwirt Heinrich Meyer und erhielt die Quartiernummer B 135.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 163.</ref> | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Bis 1822 das Haus durch eine innere Längswand unter dem First in zwei Hälften geteilt und die nördliche Fassade bis zur Flucht der Hornschen Straße vorgezogen. Zugleich der rückwärtige Teil mit dem Stallflügel abgebrochen.<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 163.</ref> | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
Zeile 61: | Zeile 63: | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | ||
[[Kategorie:Gaststätte]] |
Version vom 17. November 2024, 17:15 Uhr
Hornsche Straße 7 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 7 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 135 |
Eine im Jahr 1816 gegründete Doppelhausstätte, die die alten Quartiersnummern B 135 und B 136 zusammenlegte. Die alte Hausnummer ist 277.[1] Bis 1904 Hornsche Straße 11.
Geschichte
Das Gebäude wurde zunächst 1721 als Scheune zu der Hausstätte Neustadt 2 (Alte Quartiersnummer B 139) angelegt. 1816 aus dem Besitz von Neustadt 2 je zur Hälfte verkauft und zwei Hausstätten daraus gemacht. Die östliche Hälfte erwarb der Gastwirt Heinrich Meyer und erhielt die Quartiernummer B 135.[2]
Gebäude
Bis 1822 das Haus durch eine innere Längswand unter dem First in zwei Hälften geteilt und die nördliche Fassade bis zur Flucht der Hornschen Straße vorgezogen. Zugleich der rückwärtige Teil mit dem Stallflügel abgebrochen.[3]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1871 (Adressbuch) W. Copei, Wirt und Bäcker; Börner, Lithograph.
1884 (Adressbuch) Eigentümer: Kleine, Rentier in Horn; Bewohner*innen: Fritz Angermann, Kutscher; Hake, Schneider; Fritz Hesse, Wirt.
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Kleine, Rentier in Horn; Bewohner*innen: Fritz Angermann, Wirt; August Heine, Dachdecker; Friedrich Markmann, Landbriefträger; Otto Böhmer, Tischler.
1891 (Adressbuch) Angermann, Wirt und Hauderer; Böhmer, Tischlerwerkstatt; Hermann, Schuhmacher-Meister; Krüger, Schneiderin; Schäfer, Tischlerwerkstatt.
1894 (Adressbuch) Ernst Thermann, Wirtschaft zum letzten Heller; Karl Hermann, Schuhmacher; Heinrich Niemeier, Kutscher.
1897 (Adressbuch) Ernst Thermann, Gastwirt.
1901 (Adressbuch) Eigentümer: Ernst Thermann; Bewohner*innen: Josef Gellrich, Gastwirt.
1904 (Adressbuch) Eigentümer: Ernst Thermann; Bewohner*innen: Josef Gellrich, Gastwirt.
1909 (Adressbuch) Müller, Gastwirt.
Literatur
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 163–170.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 163.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 163.