Schülerstraße 15 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}

Version vom 8. Oktober 2024, 06:59 Uhr

Schülerstraße 15 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeSchülerstraße (Detmold)
Hausnummer15
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 049

Vor 1678 entstandene Hausstätte, alte Hausnummer 91, Quartiernummer B 49. In den Adressbüchern von 1884 und 1887 sowie 1894 unter Hausnummer 17 geführt.

Geschichte

Die Stätte entstand von 1678 (sie ist in diesem Jahr erstmals archivalisch belegt) auf dem Gelände des vorherigen Augustinerinnen-Klosters "Marienanger". 1708 bis 1856 diente sie als Kantor- bzw. Rektorhaus und war deshalb abgabenfrei.

1883 Abtrennung eines Teils der Parzelle zur Bildung der Hausstätte Schülerstraße 17.

Gebäude

Schülerstraße 15, Ansicht von Nordosten, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns

Traufständig zu der Stichstraße, die von der Schülerstraße auf das ehemalige Klostergelände führt. Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach und hohem Zwerchhaus an der Fassade. Vier Fensterachsen, Haustür in der rechten. Nördliche Hauswand senkrecht verbrettert. Grundstückseinfriedung aus Muschelkalk-Bruchsteinmauer mit jüngerem Stahlgitter-Tor.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Hermann Obenolius <Erben>, Pastor in Stapelage.[1]

1680 Johann Clasing (Klausing) <Witwe>, Kaufmann.[2]

1708 bis 1856 Konsistorium (Kantor- bzw. Rektorhaus) .[3]

1871 (Adressbuch) G. Glänzer, Drechsler; J. Linnemann, Executor; Reese, Schirmmacher-Witwe; Caroline Werder, Plätterin.

1884 (Adressbuch) Louis Peltz, Maler; Schäferkötter, Hoboist.

1887 (Adressbuch) Louis Peltz, Maler; Wilhelm Kotzenberg, Schuhmacher; Louise Beins, Köchin; Suppenanstalt des Waisenhauses.

1891 (Adressbuch) Peltz, Malermeister; Beins, Witwe, Suppenanstalt; Henkler, Schuhmacher-Witwe; Kotzenberg, Schuhmachermeister.

1894 (Adressbuch) L. Pelz, Malermeister; Louise Henkler, Schuhmacher-Witwe; Louise Beins, Witwe, Suppenanstalt; Wilhelm Kotzenberg, Schuhmachermeister.

1897 (Adressbuch) Louis Peltz, Maler; Louise Henkler, Witwe; Ernst Wagner, Bürovorsteher; Karl Trockel, Schreiber; Wilhelm Kotzenberg, Schuhmacher; Louise Beins, Witwe.

1901 (Adressbuch) Ludwig Peltz, Malermeister; Richard Grafe, Maler; Minna Marcus, Haushälterin; Ferdinand Prüßner, Lithograph.-Maschinenmeister; August Tangemann, Schriftsetzer.

1904 (Adressbuch) Ludwig Peltz, Malermeister; Minna Marcus, Haushälterin; Ferdinand Prüßner, Lithograph.-Maschinenmeister; Wilhelmine Uhrmeister, Witwe; Hugo Wenzel, Hoboist.

1909 (Adressbuch) Peltz, Malermeister; Uhrmeister, Witwe; Marcus, Näherin; Brand, Anstreicher; Brand, Arbeiter.

1912 (Adressbuch) Peltz, Witwe; Berg, Lithograph; Loose, Gießer; Marcus, Näherin; Uhrmeister, Witwe.

1914 (Adressbuch) Lina Peltz geb. Henkler, Witwe; Hans Peltz, Bürobeamter; Minna Marcus, Näherin; Gustav Loose, Gießer; Albert Schluricke, Bildhauer.

1916 (Adressbuch) Lina Peltz geb. Henkler, Witwe; Hans Peltz, Bürobeamter; Minna Marcus, Näherin; Gustav Loose, Gießer; Albert Schluricke, Bildhauer; Clemens Drischmann, Buchbinder.

1918 (Adressbuch) Lina Peltz, Witwe; August Hebrock, Bankbeamter.

1920 (Adressbuch) Lina Peltz, Witwe; Hans Peltz, Militär-Anwärter; Reinhold Peltz, Buchhalter; Clemens Drieselmann, Buchdrucker; Paul Bettermann.

1923 (Adressbuch) Lina Peltz, Witwe; Hans Peltz, Steuerbeamter; Reinhold Peltz, Buchhalter; Heinrich Polley, Schlosser.

1925 (Adressbuch) Lina Peltz, Witwe; Reinhold Peltz, Buchhalter; Hans Peltz, Steuer-Ass.; Heinrich Polley, Schlosser; Karl Kuthe, Kaufmann; Heinrich Richter, Musiker.

1926 (Adressbuch) Lina Peltz, Witwe; Reinhold Peltz, Buchhalter; Hans Peltz, Steuerass.; Heinrich Polley, Schlosser; Heinrich Richter, Musiker; Max Goldbach, Lagerist.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns