Krumme Straße 32 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} |
Version vom 8. Oktober 2024, 03:48 Uhr
Krumme Straße 32 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Krumme Straße (Detmold) |
Hausnummer | 32 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 58 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 58. Die ehemalige Hausnummer war 136.[1]
Geschichte
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der stadt Detmold, 20.5.1985, Nr. 110.
Gebäude
"Fachwerkgiebelhaus, Vorderhaus erbaut 1673, Saalbau wohl Anfang 18. Jahrhundert. Linke Traufseite infolge Durchbruchs der Freiligrathstraße freigelegt. Vorderhaus mit Diele links, 2geschossiger Giebel: Schwellbalken mit Kreiswellen und Perlrundstab, in der Giebelspitze Blattranken. – Das Hinterhaus (Saalbau) mit Keller, Erd- und Obergeschoß, bedeutend höher, aber schmaler als Vorderhaus, daher das Dach auf geschweiften Kopfbügen vorgezogen. Inneres: An die Diele schließt sich hinten das schöne Treppenhaus an. Die Treppe rechtwinklig gebrochen, Geländer mit Zierbrettern. Der 1. Lauf führt zum unteren Saal, 3 weitere Läufe zum Obergeschoß, dann geradläufig zum Dachboden. Keller mit Balkendecke."[2]
"Dr. Hermann. Ehem. Ackerbürgerhaus von 1673, Dreiständerbau, Tor klassizistisch zugebaut, Saalanbau 18. Jh. in Fachwerk mit schönem Treppenhaus. Linke Traufe seit Durchstich Freiligrathstraße freiliegend. 1978/79 innen weitgehend durchgebaut, Diele im Erdgeschoss zum Laden eingerichtet, Tor wieder geöffnet, seitlich und an der Traufe Schaufenster eingebaut. Treppenhaus erhalten. Fassaden renoviert."[3]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Christoph Kotzenberg, Richter, <Erben>. Hat ein Wohnhaus "samt einer Scheuren und grünem Hoff, zwischen Simon Blomens und Johann Dünnekämpfs Häuseren gelegen".[4]
1754, Fontain, Kammerrat, <Erben>.[5]
1774, Christian Jacob Vette, herrsch. Konditor.[6]
1797, Wasserfall, Registrator und Archivar.[7]
1833, Johann Conrad Pieper, Tischler.[8]
1871 (Adressbuch) Conrad Pieper sen., Tischler; Conrad Pieper jun., Tischler.
1884 (Adressbuch) Conrad Pieper, Tischler.
1887 (Adressbuch) Conrad Pieper, Tischler.[9]
1891 (Adressbuch) Pieper, Rentier; Höffelmann, Gymnasial-Lehrer.
1894 (Adressbuch) Konrad Pieper, Rentner; Frl. Johanne Höffelmann; Karl Höffelmann, Gymnasiallehrer.
1897 (Adressbuch) Conrad Pieper, Gebäudetaxator.
1901 (Adressbuch) Conrad Pieper, Rentner; Frl. Johanne Höffelmann.
1904 (Adressbuch) Conrad Pieper, Rentner; Frl. Johanne Höffelmann.
1909 (Adressbuch) kein Eintrag.
1912 (Adressbuch) Frl. Höffelmann; Schmidt, Schuhmacher.
1914 (Adressbuch) Frl. Johanne Höffelmann.
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Conrad Pieper Erben; Bewohnerin: Frl. Johanne Höffelmann.
1918 (Adressbuch) Eigentümer: C. Pieper Erben; Bewohnerin: Frau Johanne Höffelmann, Witwe.
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Conrad Pieper Erben; Bewohnerin: Frl. Johanne Höffelmann; Karl Nolte, Arbeiter; Alwine Nolte, Arbeiterin.
1923 (Adressbuch) Eigentümer: C. Pieper Erben; Bewohnerin: Frl. Johanne Höffelmann; Josef Herz, Arbeiter.
1925 (Adressbuch) Frl. Johanne Höffelmann; Josef Herz, Arbeiter.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Geschw. Höffelmann; Bewohner*innen: Frl. Johanne Höffelmann; Josef Herz, Arbeiter.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
K I 216; KR; K II 302,153,304,543; K III 338; S
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 399–401, S. 404 Grundriss.
- ↑ Westfalen 1984, S. 443.
- ↑ Steuerkataster 1678 mit einzelnen Nachträgen bis ca. 1700 (StadtA Detmold, D 106 Detmold Nr. 5, fol. 264).
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.