Lange Straße 11 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Hausstätte info
{{Hausstätte info
|Ortsteil={{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}
|Ortsteil={{AutoOrtsteil}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}

Version vom 8. Oktober 2024, 02:23 Uhr

Lange Straße 11 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer11
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 014

Seit 1678 [a] belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 34; Quartiernummer: B 14. Das bestehende Gebäude von 1897.

Geschichte

1897 durch den Hofmaurermeister Fritz Baumann für den Mechaniker und Fotografen Ferdinand Düstersiek errichtet. Hier befand sich am Graben bis dahin das Wohnhaus mit Schmiede der Familie Runte.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 15.12.1997, Nr. A 532.

Gebäude

Situations-Riss von der Umgebung des Hornschen Tors mit dem Haus Runte, Zeichnung: Theodor Kellner, 1805, LLB: 1 D 36
Lange Straße 11, 2012, Foto: Tsungam
Lange Straße 11 (links), abgebrochen 1897, LLB: BA DT-6-8
Steinerner Sockel eines Kastenofens aus dem Haus Lange Straße 11, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 457

DreigeschossigesWohnhaus mit 2 Ladengeschäften zur Langen Straße und Mietwohnungen in den oberen Etagen. Traufständiger verputzter Massivbau des Historismus, dreiachsige Fassade zur Langen Straße mit aufwendiger Fassadengestaltung. Betonung des Mitteleingangs durch einen zweigeschossigen, auf Konsolen ruhenden Erker, bekrönt von einem Turmaufsatz mit Zeltdach auf weit auskragenden Kopfbändern und spitzem Giebel mit Freigespärre (darunter Halbgeschoss). Beidseitig des Erkers im Erdgeschoss große Schaufenster, darüber Zwillingsfenster mit Gebälk darüber, die Erkerfenster mit Halbbogen- bzw. flachem Dreiecksgiebel.

Vorgängerbebauung war ein giebelständiger zweigeschossiger Fachwerkbau mit Speicherstockwerk, zweifach vorkragendem Giebeldreieck und Satteldach.[1]

Inschriften

Auf dem Ofensockel: "F. Runte".

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Otto Eichmann (Heidtland), Schmied, 1675 Bürgerbuch (Nr. 277), Sohn (?) von Johann Heidtlandt aus Lemgo und Ilsche Wulf Witwe Eichman, verheiratet 1653. Er heiratet 1676 Anna Maria Hattenkerl, seine Witwe wiederum 1681 Caspar Köhne (Kirchenbuch) .[2]

1682 Witwe Kaspar Köhne, Schmied.[3]

1734 Witwe Kaspar Henrich Kühne (Köhne), Schmied.[4]

1762 Christian Ludwig Köhne, Schmied.[5]

1766 Johann Philipp Schneeberg, Schuster.[6]

1792 Friedrich Wilhelm Runte, Schmied, Schwiegersohn von Schneeberg, gest. 1791.[7]

1808 Witwe Henrich Niemeyer, Schmied, 1809 zweiter Ehemann der Witwe Runte (Kb). .[8]

1850 Friedrich Adolph Runte.[9]

1871 (Adressbuch) Friedrich Runte, Schmied.

1884 (Adressbuch) Fritz Runte, Schmied.

1887 (Adressbuch) Fritz Runte, Schmied.

1891 (Adressbuch) Runte, Schmiedemeister.

1894 (Adressbuch) Fritz Runte, Schmiedemeister; Doris Runte, Frl.

1897 (Adressbuch) Doris Bunte (richtig: Runte), Rentnerin. Verkauf an Ferdinand Düstersiek.

1901 (Adressbuch) Ferdinand Düstersiek, Mechaniker; August Düstersiek, Leihekassen-Rendant; August Döring, Hilfsschreiber; Josephine Kneifel, Handschuh-Geschäft; Julius Schmidz, Kupferschmied.

1901 (Adressbuch) Ferdinand Düstersiek, Mechaniker; August Düstersiek, Leihekassen-Rendant; August Döring, Hilfsschreiber; Josephine Kneifel, Handschuh-Geschäft; Julius Schmitz, Kupferschmied.

1904 (Adressbuch) Ferdinand Düstersiek, Mechaniker; Wilhelm Brecht, Zeichenlehrer; August Döring, Hilfsschreiber; Hermann Heitefuß, Architekt; Josephine Kneifel, Handschuh-Geschäft.

1909 (Adressbuch) Düstersiek, Mechaniker und Optiker; Döring, Kanzleigehilfe; Wöhning, Bürovorsteher; Brecht, Zeichenlehrer.

1912 (Adressbuch) Düstersiek, Mechaniker und Optiker; Döring, Kanzleigehilfe; Brecht, Schulleiter; Rehm, Agent; Rehm, Bankbeamter; Rehm, Verwaltungs-Aktuar; Vaupel, Elektromonteur; Dörbecker, Elektrotechniker.

1914 (Adressbuch) Düstersiek, Hofmechaniker; Karl Noah, Architekt; August Döring, Kanzleigehilfe; Josefine Döring, Handschuhgeschäft; Hermann Rehm, Wirt; Ludwig Rehm, Kaufmann.

1916 (Adressbuch) Ferdinand Düstersiek, Hofmechaniker; Fritz Reimann, Schneider; Wilhelm Dröge, Zuschneider.

1918 (Adressbuch) F[erdinand]. Düstersiek, Hofmechaniker; Julie Düstersiek, Frl.; Thea Engehausen, Witwe; Fritz Reimann, Schneidermeister; Emilie Dröge, Frl.

1920 (Adressbuch) F[erdinand]. Düstersiek, Hofmechaniker; Julie Düstersiek, Frl.; Eduard Meyer, Studienassessor; Georg Gerdes, Kaufmann.

1923 (Adressbuch) F[erdinand]. Düstersiek, Hofmechaniker; Julie Düstersiek, Frl.; Eduard Meyer, Studienrat; Georg Gerdes, Kaufmann.

1925 (Adressbuch) F[erdinand]. Düstersiek, Hofmechaniker; Julie Düstersiek, Frl.; Ernst Kirmse,Töpfermeister; Georg Gerdes, Kaufmann.

1926 (Adressbuch) F[erdinand]. Düstersiek, Hofmechaniker; Julie Düstersiek, Frl.; Ernst Kirmse,Töpfermeister; Georg Gerdes, Kaufmann.

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. LLB: HSA 6, 191 und BA DT-6-8, Foto vor 1897.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns