Denkmalstraße 12 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Doch bereits 1878 verkaufte Hilker 45 Quadratruten mit dem Kotten darauf an Simon Wahrweg zur Bildung der Stätte Nr. 80. Das Salbuch von 1854 vermerkt 1878:<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.</ref> Nr. 80 Simon Wahrweg, hat die Bestandteile dieser Stätte von Hilker Nr. 59 angekauft und besitzt ein Wohnhaus, Land dabei 4 Metzen 5 Quadratruten. Vor dem Verkauf erteilte A. Assmus als Hilkers Gläubiger die Genehmigung.<ref> LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 - Bd. VII. </ref>
Doch bereits 1878 verkaufte Hilker 45 Quadratruten mit dem Kotten darauf an Simon Wahrweg zur Bildung der Stätte Nr. 80. Das Salbuch von 1854 vermerkt 1878:<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.</ref> Nr. 80 Simon Wahrweg, hat die Bestandteile dieser Stätte von Hilker Nr. 59 angekauft und besitzt ein Wohnhaus, Land dabei 4 Metzen 5 Quadratruten. Vor dem Verkauf erteilte A. Assmus als Hilkers Gläubiger die Genehmigung.<ref> LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 - Bd. VII. </ref>


==Baubeschreibung==
==Gebäude==


Massivbau, traufständig, eingeschossig, dreiachsig mit Mitteleingang, Schornsteine in den beiden Giebeln, rückwärtig ein angebautes Nebengebäude (Stallung von 1929). Erhebliche bauliche Vergrößerung um 1970.
Massivbau, traufständig, eingeschossig, dreiachsig mit Mitteleingang, Schornsteine in den beiden Giebeln, rückwärtig ein angebautes Nebengebäude (Stallung von 1929). Erhebliche bauliche Vergrößerung um 1970.
Zeile 37: Zeile 37:
<references />
<references />


[[Category:Binnenkotten in Heiligenkirchen]][[Category:Neuwohnerstätte in Heiligenkirchen]]
==Autor*innen==
 
{{PAGEAUTHORS}}
 
[[Category:Hausstätte]][[Category:Hausstätte in Heiligenkirchen]]

Version vom 1. November 2023, 12:30 Uhr

1877 erbauter Binnenkotten, 1878 als Neuwohnerstätte verkauft, ehemals Heiligenkirchen Nr. 80.

Geschichte

Der Maurer August Hilker, Heiligenkirchen Nr. 59, kaufte 1876 den Grund und Boden dieser Stätte von Watermeier Nr. 2 und baute dort einen Binnenkotten, besaß Land auf der Leimkuhle, auf der kleinen Mühlenbrede oberhalb Wellners Hof, weiteres auf der Leimkuhle, insgesamt 15 Metzen 21 Quadratruten. Den Kotten hatte er 1877 auf der Leimkuhle erbaut und sollte davon die jährliche Kottenabgabe von 4 Mark entrichten, zuerst 1880.[1]

Doch bereits 1878 verkaufte Hilker 45 Quadratruten mit dem Kotten darauf an Simon Wahrweg zur Bildung der Stätte Nr. 80. Das Salbuch von 1854 vermerkt 1878:[2] Nr. 80 Simon Wahrweg, hat die Bestandteile dieser Stätte von Hilker Nr. 59 angekauft und besitzt ein Wohnhaus, Land dabei 4 Metzen 5 Quadratruten. Vor dem Verkauf erteilte A. Assmus als Hilkers Gläubiger die Genehmigung.[3]

Gebäude

Massivbau, traufständig, eingeschossig, dreiachsig mit Mitteleingang, Schornsteine in den beiden Giebeln, rückwärtig ein angebautes Nebengebäude (Stallung von 1929). Erhebliche bauliche Vergrößerung um 1970.

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1878 Zimmermann Simon Wahrweg.

1880 Warwey (Warweg).

1894 Simon Warweg.[4]

1901 (Adressbuch) Ziegler Heinrich Rosemeier; Witwe Hemker.

1919 (Volkszählung) Arbeiter Heinrich Rosemeier und Frau Lina, Söhne Heinrich, Hermann, Fritz und Karl, Tochter Minna; Witwer Schneidermeister Hermann Stecker.

1926 (Adressbuch) Witwe Lina Rosemeier.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 - Band: VII: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Heiligenkirchen, Band 7, 1876-1879

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.
  2. LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.
  3. LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 - Bd. VII.
  4. LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns