Lange Straße 93 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=A 091 | |Hausnummer1901=A 091 | ||
}} | }}1838 gegründete Hausstätte, alte Hausnummer: ; Quartiernummer: A 91; bis 1904 Lemgoer Straße 21; 1907/09 Lemgoer Straße 19; ab 1912 Lange Straße 93. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Erbaut 1838/39 von Kanzleirat [https://lippelex.de/index.php?title=Petri,_Friedrich_Simon_Leopold_(1775-1850) Friedrich Simon Leopold Petri], seit 1848 Regierungspräsident. | |||
Nachdem um 1950 bereits der nördliche Pavillon dem Auto-Verkehr geopfert worden war, erfolgte im November 1973 der Abbruch des restlichen Ensembles für den Straßenausbau (verlängerte [[Leopoldstraße (Detmold)|Leopoldstraße]]. Heute heißt die Straßenkreuzung Hasselter Platz. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Zurückgesetzt von der Straße ein traufständiger eingeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach. Die mittleren drei der sieben Fensterachsen als zweigeschossiger Risalit mit flachem Dreiecksgiebel, darin ein Halbbogenfenster. Die übrigen Fenster und die Haustür als Rundbogenöffnungen, die Fenster mit gerader Verdachung. Zweiläufige geschwungene Freitreppe zum Eingang in das Hochparterre. Gliederung der Fassade durch gequaderte Lisenen im Erdgeschoss und Pilaster im Zwerchhaus. Links und rechts giebelständig zur Straße je ein eingeschossiger Pavillon mit Halbwalmdach, mit dem Hauptgebäude einen Hof bildend. Dreiachsig, in der Mitte des rechten ein Remisentor. Schmiedeeisernes Gitter zwischen den Pavillons zur Straße. | |||
Gaul wies auf das Vorbild barocker Adelssitze hin: "Die Anlage zeigt in verkleinertem Maßstab den Typ barocker Adelshöfe: das Wohnhaus zurückgesetzt, so daß ein Vorhof gebildet wird, den seitlich 2 kleine Pavillons abschließen."<ref>{{GaulStadt1968}}, S. 414 f. und Abb. 513.</ref> | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1839 Fr. S. Leopold Petri (*2.10. 1775, † 10.3.1850), Kanzleirat, Regierungspräsident.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1850 Witwe Johanne Petri geb. Koch (*10.4.1796, † 12.1.1865).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Emma Petri, Fräulein; Julie Petri, Chanoinesse; Pauline Petri, Fräulein; Troost, Rittergutsbesitzer-Witwe. | |||
1884 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Petris Erben; Bewohner*innen: [https://lippelex.de/index.php?title=Petri,_Leopold_(1830-1909) Leopold Petri], Baumeister; E. Petri, Frl.; Julie Petri, Stiftsdame; Pauline Petri, Frl. | |||
1887 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Petris Erben [= Leopold, Pauline und Emma Petri]; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baumeister; E. Petri, Frl.; Julie Petri, Stiftsdame; Pauline Petri, Frl. | |||
1891 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Petris Erben; Bewohner*innen: [Leopold] Petri, Baumeister; [Julie] Petri, Stiftsdame; Pauline Petri, Frl.; Emma Petri, Frl. | |||
1894 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Petris Erben; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baumeister; [Julie] Petri, Frl., Stiftsdame; Emma Petri, Frl.; Pauline Petri, Frl. | |||
1897 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Petri; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baurat; Pauline Petri, Frl., Rentnerin; Emma Petri, Frl., Rentnerin. | |||
1901 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Petri; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baurat; Emma Petri, Rentnerin; Pauline Petri, Rentnerin. | |||
1904 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Petri; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baurat; Emma Petri, Rentnerin; Pauline Petri, Rentnerin. | |||
1907 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Petri; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baurat; Emmy Petri, Rentnerin; Pauline Petri, Rentnerin. | |||
1909 (Adressbuch) Petri, Baurat; Petri, Rentnerin; Petri, Rentnerin. | |||
1912 (Adressbuch) Pauline Petri, Fräulein; Emma Petri, Fräulein; Petri, Baurats-Witwe. | |||
1914 (Adressbuch) Henny Petri, Baurats-Witwe; Emma Petri, Fräulein; Pauline Petri, Rentnerin; Emma Petri, Rentnerin. | |||
1916 (Adressbuch) Henny Petri, Baurats-Witwe; Emma Petri, Frl.; Pauline Petri, Rentnerin; Emma Petri, Rentnerin. | |||
1918 (Adressbuch) H[enny]. Petri, Bauratswitwe; Emma Petri, Frl.; Frau Martha Rohdewald; Frau Nora Cralemann. | |||
1920 (Adressbuch) Emma Petri, Frl.; Eduard Rohdewald, General-Major; Frau Nora Rohdewald. | |||
1923 (Adressbuch): Eigentümer*innen: H. Petri Erben; Bewohner*innen: Otto Gabcke, Hauptmann; Emma Petri, Rentnerin; Frischbier, Kaufmann. | |||
1925 (Adressbuch): Eigentümer*innen: H. Petri Erben; Bewohner*innen: Emma Petri, Rentnerin; Otto Gabcke, Hauptmann; Fa. E. Rüßmann & Co. | |||
1926 (Adressbuch): Eigentümer*innen: H. Petri Erben; Bewohner*innen: Emma Petri, Kunstgewerblerin; Otto Gabcke, Hauptmann. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{GaulStadt1968}}, S. 414 f. u. Abb. 513. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, BA 2580: Das ehemalige Petrische Palais in der Langen Straße Detmold, um 1912. | |||
StadtA DT, BA 677: Das ehemalige Petrische Palais in der Langen Straße Detmold, 1959. | |||
StadtA DT, BA 124: Das ehemalige Petrische Palais in der Langen Straße Detmold, 1960. | |||
StadtA DT, BA 1505: Das ehemalige Petrische Palais in der Langen Straße Detmold, 1969. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 35: | Zeile 92: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Version vom 15. September 2024, 09:17 Uhr
Lange Straße 93 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 93 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 091 |
1838 gegründete Hausstätte, alte Hausnummer: ; Quartiernummer: A 91; bis 1904 Lemgoer Straße 21; 1907/09 Lemgoer Straße 19; ab 1912 Lange Straße 93.
Geschichte
Erbaut 1838/39 von Kanzleirat Friedrich Simon Leopold Petri, seit 1848 Regierungspräsident.
Nachdem um 1950 bereits der nördliche Pavillon dem Auto-Verkehr geopfert worden war, erfolgte im November 1973 der Abbruch des restlichen Ensembles für den Straßenausbau (verlängerte Leopoldstraße. Heute heißt die Straßenkreuzung Hasselter Platz.
Gebäude
Zurückgesetzt von der Straße ein traufständiger eingeschossiger Putzbau mit Halbwalmdach. Die mittleren drei der sieben Fensterachsen als zweigeschossiger Risalit mit flachem Dreiecksgiebel, darin ein Halbbogenfenster. Die übrigen Fenster und die Haustür als Rundbogenöffnungen, die Fenster mit gerader Verdachung. Zweiläufige geschwungene Freitreppe zum Eingang in das Hochparterre. Gliederung der Fassade durch gequaderte Lisenen im Erdgeschoss und Pilaster im Zwerchhaus. Links und rechts giebelständig zur Straße je ein eingeschossiger Pavillon mit Halbwalmdach, mit dem Hauptgebäude einen Hof bildend. Dreiachsig, in der Mitte des rechten ein Remisentor. Schmiedeeisernes Gitter zwischen den Pavillons zur Straße.
Gaul wies auf das Vorbild barocker Adelssitze hin: "Die Anlage zeigt in verkleinertem Maßstab den Typ barocker Adelshöfe: das Wohnhaus zurückgesetzt, so daß ein Vorhof gebildet wird, den seitlich 2 kleine Pavillons abschließen."[1]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1839 Fr. S. Leopold Petri (*2.10. 1775, † 10.3.1850), Kanzleirat, Regierungspräsident.[2]
1850 Witwe Johanne Petri geb. Koch (*10.4.1796, † 12.1.1865).[3]
1871 (Adressbuch) Emma Petri, Fräulein; Julie Petri, Chanoinesse; Pauline Petri, Fräulein; Troost, Rittergutsbesitzer-Witwe.
1884 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Petris Erben; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baumeister; E. Petri, Frl.; Julie Petri, Stiftsdame; Pauline Petri, Frl.
1887 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Petris Erben [= Leopold, Pauline und Emma Petri]; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baumeister; E. Petri, Frl.; Julie Petri, Stiftsdame; Pauline Petri, Frl.
1891 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Petris Erben; Bewohner*innen: [Leopold] Petri, Baumeister; [Julie] Petri, Stiftsdame; Pauline Petri, Frl.; Emma Petri, Frl.
1894 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Petris Erben; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baumeister; [Julie] Petri, Frl., Stiftsdame; Emma Petri, Frl.; Pauline Petri, Frl.
1897 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Petri; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baurat; Pauline Petri, Frl., Rentnerin; Emma Petri, Frl., Rentnerin.
1901 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Petri; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baurat; Emma Petri, Rentnerin; Pauline Petri, Rentnerin.
1904 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Petri; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baurat; Emma Petri, Rentnerin; Pauline Petri, Rentnerin.
1907 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Geschwister Petri; Bewohner*innen: Leopold Petri, Baurat; Emmy Petri, Rentnerin; Pauline Petri, Rentnerin.
1909 (Adressbuch) Petri, Baurat; Petri, Rentnerin; Petri, Rentnerin.
1912 (Adressbuch) Pauline Petri, Fräulein; Emma Petri, Fräulein; Petri, Baurats-Witwe.
1914 (Adressbuch) Henny Petri, Baurats-Witwe; Emma Petri, Fräulein; Pauline Petri, Rentnerin; Emma Petri, Rentnerin.
1916 (Adressbuch) Henny Petri, Baurats-Witwe; Emma Petri, Frl.; Pauline Petri, Rentnerin; Emma Petri, Rentnerin.
1918 (Adressbuch) H[enny]. Petri, Bauratswitwe; Emma Petri, Frl.; Frau Martha Rohdewald; Frau Nora Cralemann.
1920 (Adressbuch) Emma Petri, Frl.; Eduard Rohdewald, General-Major; Frau Nora Rohdewald.
1923 (Adressbuch): Eigentümer*innen: H. Petri Erben; Bewohner*innen: Otto Gabcke, Hauptmann; Emma Petri, Rentnerin; Frischbier, Kaufmann.
1925 (Adressbuch): Eigentümer*innen: H. Petri Erben; Bewohner*innen: Emma Petri, Rentnerin; Otto Gabcke, Hauptmann; Fa. E. Rüßmann & Co.
1926 (Adressbuch): Eigentümer*innen: H. Petri Erben; Bewohner*innen: Emma Petri, Kunstgewerblerin; Otto Gabcke, Hauptmann.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 414 f. u. Abb. 513.
Quellen
StadtA DT, BA 2580: Das ehemalige Petrische Palais in der Langen Straße Detmold, um 1912.
StadtA DT, BA 677: Das ehemalige Petrische Palais in der Langen Straße Detmold, 1959.
StadtA DT, BA 124: Das ehemalige Petrische Palais in der Langen Straße Detmold, 1960.
StadtA DT, BA 1505: Das ehemalige Petrische Palais in der Langen Straße Detmold, 1969.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 414 f. und Abb. 513.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.