Lange Straße 31 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Die seit 1678 belegte Hausstätte ist sicherlich älter. Das bestehende Vorderhaus 1949 neu erbaut.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Rückwärtige Hofbebauung durch zwei Fotografien von Ferdinand Düstersiek überliefert, um 1970 durch einen Neubau ersetzt, Traufgasse (Hofzufahrt) mit einer Passage überbaut, die Zugang zum Hinterhaus und zur Gedenkstätte ehemalige Synagoge hinter dem Haus [[Exterstraße 8a (Detmold)|Exterstraße 8a]]) gewährt.
Die seit 1678 belegte Hausstätte ist sicherlich älter. Das bestehende Vorderhaus 1949 neu erbaut.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Rückwärtige Hofbebauung durch zwei Fotografien von Ferdinand Düstersiek überliefert, um 1970 durch einen Neubau ersetzt, Traufgasse (Hofzufahrt) mit einer Passage überbaut, die Zugang zum Hinterhaus und zur Gedenkstätte ehemalige Synagoge hinter dem Haus [[Exterstraße 8a (Detmold)|Exterstraße 8a]]) gewährt.


Im 19. Jh. befand sich hier die Hof-Wagenfabrik. 1867 gegründet,<ref>StadtA DT, D 23 Detmold Nr. 3094.</ref> Die Inhabe Louis Brand und Friedrich Wilhelm Meyer erhielten den Titel "Hof-Wagenfabrikant".<ref>Fürstl. Archiv, Schloss Detmold, HMA Nr. 4239.</ref>
Im 19. Jh. befand sich hier die Hof-Wagenfabrik. 1867 gegründet,<ref>StadtA DT, D 23 Detmold Nr. 3094.</ref> Die Inhaber Louis Brand und Friedrich Wilhelm Meyer erhielten den Titel "Hof-Wagenfabrikant".<ref>Fürstl. Archiv, Schloss Detmold, HMA Nr. 4239.</ref>


Das seit Anfang der 1870er Jahre nicht mehr von der Eigentümerin bewohnt Haus fällt bis gegen 1900 durch eine sehr hohe Mieterzahl und starke Fluktuation auf.
Das seit Anfang der 1870er Jahre nicht mehr von der Eigentümerin bewohnt Haus fällt bis gegen 1900 durch eine sehr hohe Mieterzahl und starke Fluktuation auf.

Version vom 30. August 2024, 17:34 Uhr

Lange Straße 31 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer31
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerB 005

Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 25; Quartiernummer: B 5.

Geschichte

Die seit 1678 belegte Hausstätte ist sicherlich älter. Das bestehende Vorderhaus 1949 neu erbaut.[1] Rückwärtige Hofbebauung durch zwei Fotografien von Ferdinand Düstersiek überliefert, um 1970 durch einen Neubau ersetzt, Traufgasse (Hofzufahrt) mit einer Passage überbaut, die Zugang zum Hinterhaus und zur Gedenkstätte ehemalige Synagoge hinter dem Haus Exterstraße 8a) gewährt.

Im 19. Jh. befand sich hier die Hof-Wagenfabrik. 1867 gegründet,[2] Die Inhaber Louis Brand und Friedrich Wilhelm Meyer erhielten den Titel "Hof-Wagenfabrikant".[3]

Das seit Anfang der 1870er Jahre nicht mehr von der Eigentümerin bewohnt Haus fällt bis gegen 1900 durch eine sehr hohe Mieterzahl und starke Fluktuation auf.

Gebäude

Lange Straße 31, Hinterbebauung mit Scheune (links) und Erweiterungsbau, vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 225
Lange Straße 31, Verbindungsbau zwischen Vorderhaus (links) und Scheune (ganz rechts), vor 1911, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 226

Vorgänger war ein dreigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit 3/4-Walmdach, in der Front ein hohes Zwerchhaus mit Ladeluke, 5 Fensterachsen, Fassade verschiefert.[4]

Die Hinterbebauung bestand aus einer giebelständigen Stallscheune,[5] die durch einen schmalen Verbindungsbau an das Vorderhaus angeschlossen war,[6] ähnlich der Situation bei Lange Straße 28. Nach Süden schloss sich an die Scheune eine traufständige Erweiterung an, die im aktuellen Neubau keine Nachfolge fand.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Wilhelm Rinsche.[7]

1681 "Seel. Mstr. Hanß Cruel Erben, nemlich Herman Cruel und Wilman Rinsche".[8]

1685 "Seel. Hans Cruels Haus bewohnt Wilman Rinsche".[9]

1686 Jobst Hermann Cruel.[10]

1726 Johann Konrad Cruel.[11]

1730 Adam Henrich Ziegeler, Hofschneider, <Erben>.[12]

1757 Simon August Ziegeler, Bäcker.[13]

1771 Hinrich Philipp Schmuck, Schuster.[14]

1810 Wiegmann, Kutscher, Posthalter.[15]

1843 Ferdinand Ludwig Wilhelm Gellhaus, Posthalter.[16]

1868 Louis Brandt, Sattler, Wagenfabrik, <Witwe>, und Friedrich Wilhelm Meyer, Rademacher, <Witwe>, Wagenfabrik, gegründet 1867.[17]

1871 (Adressbuch) Hof-Wagenfabrik; Ludwig Gerbes, Postsekretär; A. Kampmann, Badewärter; G. Bruëlheide, Kaufmann und Destillateur; Herren, Geschäftsführer; C. L. Küstermann, Büchsenmacher; Nieländer, Lehrer-Witwe; Müsse, Witwe, Wärterin; Sassenberg, Witwe; Uekermann, Schneider.

1873 Witwe Casemeier.[18]

1879 Fräulein Christine Casemeier.[19]

1884 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Chr[istine]. Kasemeier; Bewohner*innen: Wilhelm Bercht, Korbmacher; Wilhelm Böger, Kammerdiener; August Fröhling, Feldmesser; Friedrich Götte, Schneider; Emil Keep, Maurer; Adam Kroll, Arbeiter; Carl Küstermann, Büchsenmacher; Simon Meier, Kaufmann; Carl Neumann, Ziegler; F. Sander, Arbeiter; Jac. Schulz, Drechsler; August Strohmeier, Schuhmacher.

1887 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Chr[istine]. Kasemeier; Bewohner*innen: August Fröhling, Feldmesser; Friedrich Götte, Schneider; F. Sander, Arbeiter; August Strohmeier, Schuhmacher; August Wettwer, Korbmacher; Bertha Lüdeking, Lehrer-Witwe; Delabar, Witwe; Emilie Limberg, Frl.; August Schmidt, Schuhmacher; Wilhelm Richter jun., Schneider; August Schlüter, Musikus; Karola Plöger, Witwe; Jacob Scholzeck, Ziegler; Karoline Bertram, Witwe; Wilhelm Schulz, Maurer; Heinrich Bögeholz, Maurer; Heinrich Schomeier, Arbeiter; Sofie Tiele, Witwe; Konrad Strohmeier, Zimmermann; A. Dammeier, Arbeiter.

1891 (Adressbuch) Eigentümerin: [Frl. Christine] Kasemeier, Privatiere, wohnt Krumme Straße 4; Bewohner*innen: Bögeholz, Maurer; Dammeier, Arbeiter; Delabar, Schneiderin; Gerlach, Maschinenbauer; Gieseler, Händlerin; Heenen, Bandagist; Husemann, Arbeitsfrau; Junker, Ziegler; Limberg, Schneiderin; Lüdeking, Lehrer-Witwe; Lüdeking, Hausdiener; Pempeit, Färber; Sander, Arbeiter; Schulz, Arbeitsfrau; Stock, Schuhmachermeister; Strohmeier, Zimmermann; Thiele, Witwe; Tholen, Korbfabrikant.

1894 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Christine Kasemeier; Bewohner*innen: Albert Heenen, Bandagist; Louis Tholen, Korbmacher; H. Schmidt, Lokomotivführer; Wilhelm Meyer, Arbeiter; Wilhelm Schulz, Arbeiter; Christian Stock, Schuhmacher; Louise Holzkämper, Witwe; Auguste Pohl, Witwe; Heinrich Hellbrink, Maurer; Eduard Rolf, Maler; Kunstfärberei und chem. Waschanstalt von E. Pempeit.

1897 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Christine Casemeier, Rentnerin; Bewohner*innen: Albert Heenen, Bandagist; August Meier, Tischler; Bernhard Blanke, Arbeiter; Friedrich Klinke, Arbeiter; Theodor Heißenberg, Maler; Wilhelm Knoll, Vergolder; Clara Rolfs, Witwe, Arbeiterin; Caroline Wendt, Witwe; H. Lürsen, Arbeiter.

1901 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Luise Brand; Bewohner*innen: Hermann Beining, Schuhwarenlager, in Fa. Carl Steinrück; Heinrich Ehlebracht, Tischler; Albert Heenen, praktischer Bandagist, Corset-Fabrik; Theodor Heißenberg, Maler; Adolf Koch, Arbeiter.

1904 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Luise Brand; Bewohner*innen: Hermann Beining, Schuhwarenlager, in Fa. Carl Steinrück; Heinrich Ehlebracht, Tischler; Albert Heenen, praktischer Bandagist, Korsett-Fabrik; Theodor Heißenberg, Maler; August Köppe, Ofensetzer.

1909 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Brand; Bewohner*innen: Heenen, Bandagist; Beining, Schuhmachermeister; Köppe, Ofensetzer; Ehlebracht, Gärtner und Tischler.

1912 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. Louise Brand; Bewohner*innen: Beining, Schuhmacher-Meister; Otte, Maurer; Ehlebracht, Gärtner; Heenen, Bandagist.

1914 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. L. Brand; Bewohner*innen: Albert Heenen, Bandagist Hermann Beining, Schuhmachermeister; Carl Plöger, Produktenhändler; Heinrich Ehlebracht, Gärtner; Rosa Ehlebracht, Arbeiterin; Anna Ehlebracht, Arbeiterin.

1916 (Adressbuch) Eigentümerin: Frl. L. Brand; Bewohner*innen: Albert Heenen, Bandagist; Hermann Beining, Schuhmachermeister; Carl Plöger, Produktenhändler; Heinrich Ehlebracht, Gärtner; Rosa Ehlebracht, Arbeiterin; Anna Ehlebracht, Arbeiterin.

1918 (Adressbuch) Eigentümerin: Fräulein Luise Brand; Bewohner*innen: H. Beining, Schuhmachermeister; Elisabeth Ehlebracht, Witwe; Rosa Ehlebracht, Arbeiterin; Anna Ehlebracht, Arbeiterin; Carl Heese, Arbeiterin [sic!]; Henriette Keil, Witwe; Carl Plöger, Produktenhändler.

1920 (Adressbuch) Eigentümer*in: Steinker; Bewohner*innen: Johann Ehlebracht, Gärtner; Frieda Horn, Geschäftsinhaberin; Levi Rose, Kaufmann; Luise Knappertsbusch, Geschäftsinhaberin; Henriette Keil, Witwe; Carl Plöger, Produktenhändler.

1923 (Adressbuch) Theodor Ohle, Kaufmann; Hermine Ohle, Witwe; Heinrich Kroll, Arbeiter; Johann Ehlebracht, Gärtner; Rosa Ehlebracht, Frl.; Frieda Horn, Geschäftsinhaberin.

1925 (Adressbuch) Theodor Ohle, Korsett-Spezialgeschäft, feine Damenwäsche, Blusen usw.; Hermine Ohle, Witwe; Johann Ehlebracht, Gärtner; Rosa Ehlebracht, Frl.; Eduard Kauders, Schuhhandlung.

1926 (Adressbuch) Theodor Ohle, Korsett-Spezialgeschäft; Hermine Ohle, Witwe; Johann Ehlebracht, Gärtner; Rosa, Anna und Frieda Ehlebracht, Frl.; Eduard Kauders, Schuhhandlung; Ida Labenski, Angestellte.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA DT, D 106 Detmold Nr. 9: Kämmereirechnungen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
  2. StadtA DT, D 23 Detmold Nr. 3094.
  3. Fürstl. Archiv, Schloss Detmold, HMA Nr. 4239.
  4. LLB, HSA 6, 214.
  5. LLB, HSA 6, 225.
  6. LLB, HSA 6, 226.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, D 106 Detmold Nr. 9: Kämmereirechnung 1681.
  9. StadtA DT, D 106 Detmold Nr. 9: Kämmereirechnung 1685.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  15. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  16. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  17. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  18. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  19. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns