Alter Postweg (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵ ↵[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße info
{{Straße info
|Ortsteil=Detmold
|Koordinaten=51.92833, 8.87953
|Koordinaten=51.92833, 8.87953
}}
}}

Version vom 24. August 2024, 12:53 Uhr

Alter Postweg (Detmold)
OrtsteilDetmold
Karte


Alte Verbindungsstraße nach Paderborn über den Königsberg, Heiligenkirchen, Berlebeck und Schlangen nach Paderborn.

Charakteristik

Steiler Anstieg hinter dem Palaisgarten. Erste Bebauung 1875. Lockere Bebauung, steile Zugänge zu den Häusern (ehemaliger Hohlweg). Bebauung reicht bis auf die Höhe (obere Bebauung bis 1953).

Name

Benennung am 18.12.1900 durch Magistratsbeschluss, jedoch nach der historisch gebräuchlichen Bezeichnung.[1] 1900 galt der Name nur für den am Palaisgarten beginnenden Wegteil, 1934 wurde auch der Weg von der Gartenstraße bis zur Willi-Hofmann-Straße einbezogen (bis dahin: Papenbergstraße).

Geschichte

Der alte Postweg wurde als Fernstraße mit dem Bau der Chaussee von Detmold über Heiligenkirchen, Berlebeck und die Gauseköte zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgegeben. Seit dem Einzug des Weges durch das damalige Westfälische Freilichtmuseum bäuerlicher Kulturdenkmale (jetzt: LWL-Freilichtmuseum) 1966 ist der alte Verbindungsweg unterbrochen und damit auf die Funktion einer reinen Wohnstraße (Sackgasse) reduziert.

Hausstätten

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207

Autor*innen

Joachim Kleinmanns Alter Postweg (Detmold)