Krumme Straße 9 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Adressbuch1901=Ja | |Adressbuch1901=Ja | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=C | |Hausnummer1901=C 079 | ||
}}Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 79. Die ehemalige Hausnummer war 168.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | }}Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 79. Die ehemalige Hausnummer war 168.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
In der ersten Hälfte des 17. Jh. aus der größeren Parzelle [[Krumme Straße 5 (Detmold)|Krumme Straße 5]] abgetrennt (wie auch die Nachbarhäuser [[Krumme Straße 7 (Detmold)|Krumme Straße 7]] und [[Krumme Straße 3 (Detmold)|Krumme Straße 3]]). | In der ersten Hälfte des 17. Jh. aus der größeren Parzelle [[Krumme Straße 5 (Detmold)|Krumme Straße 5]] abgetrennt (wie auch die Nachbarhäuser [[Krumme Straße 7 (Detmold)|Krumme Straße 7]] und [[Krumme Straße 3 (Detmold)|Krumme Straße 3]]).<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 264.</ref> | ||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der | Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 19.5.1999, Nr. 556. | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 556 - Krumme Straße 9.jpg|thumb|Krumme Straße 9, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Giebelständiges, dreigeschossiges Fachwerkhaus, Satteldach mit Viertelwalm, Fassade verschiefert, bis zur Fensterbrüstung ersten Obergeschosses Fachwerk durch Mauerwerk mit Steinplatten-Verkleidung ersetzt, große Schaufenster. Fachwerkgefüge 7 lange Fache tief, Obergeschoss in Stockwerkbauweise aufgesetzt, am Giebel über Stichbalken vorgekragt. Im Vorderhaus quer zur Straße zwei tonnengewölbte Keller. Im Kellerkataster wird vermutet, dass "sich früher ein Ausgang zur Straße in der südöstlichen Ecke des Kellers" befunden haben könnte. Hinterhaus von 1912, ehem. Werkstatt. | |||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
Zeile 32: | Zeile 38: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{GaulStadt1968}}, S. 398. | |||
{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 264. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
Zeile 62: | Zeile 72: | ||
[[Kategorie:Krumme Straße (Detmold)]] | [[Kategorie:Krumme Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Version vom 5. August 2024, 17:22 Uhr
Krumme Straße 9 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Krumme Straße (Detmold) |
Hausnummer | 9 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 079 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 79. Die ehemalige Hausnummer war 168.[1]
Geschichte
In der ersten Hälfte des 17. Jh. aus der größeren Parzelle Krumme Straße 5 abgetrennt (wie auch die Nachbarhäuser Krumme Straße 7 und Krumme Straße 3).[2]
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 19.5.1999, Nr. 556.
Gebäude
Giebelständiges, dreigeschossiges Fachwerkhaus, Satteldach mit Viertelwalm, Fassade verschiefert, bis zur Fensterbrüstung ersten Obergeschosses Fachwerk durch Mauerwerk mit Steinplatten-Verkleidung ersetzt, große Schaufenster. Fachwerkgefüge 7 lange Fache tief, Obergeschoss in Stockwerkbauweise aufgesetzt, am Giebel über Stichbalken vorgekragt. Im Vorderhaus quer zur Straße zwei tonnengewölbte Keller. Im Kellerkataster wird vermutet, dass "sich früher ein Ausgang zur Straße in der südöstlichen Ecke des Kellers" befunden haben könnte. Hinterhaus von 1912, ehem. Werkstatt.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Witwe und Erben des Dietrich Schwiermann, Amtsschreiber, Horn.[3]
1715, Witwe des Hans Hermann Riepe, Hofschmied.[4]
1724, Witwe des Nikolaus Wülcker, Hofschmied.[5]
1784, Witwe des Ernst Wülcker, Reitschmied.[6]
1812, Friedrich Adolf Grote, Schuhmacher.[7]
1844, Witwe des Friedrich Blanke, Stellmacher.[8]
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 398.
Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 264.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Nr. 5, 236.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 256,255,303,662.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 617.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 264.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.