Bruchstraße 9 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Gebäude) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
[[Datei:DT-Bruchstr11+9_HSA_6303.png|thumb|Gang zwischen Bruchstraße 9 und 11, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 303]] | [[Datei:DT-Bruchstr11+9_HSA_6303.png|thumb|Gang zwischen Bruchstraße 9 und 11, um 1900, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 303]] | ||
[[Datei:DT-Bruchstr5+7_BA 555.jpg|thumb|Hinterhaus von Bruchstraße 9 (mitte) am Burggraben, 1973, Foto: Hans Reineke, StadtA DT: BA 555]] | |||
Giebelständiger Dreiständer-Fachwerkbau, vier Fensterachsen breit, sieben Gebinde tief. Giebel dreifach vorgekragt. Zweigeschossig mit zweigeschossiger Utlucht links, rechts Torbogen und Deele. Tor im späten 19. Jh. zu einer zweiflügeligen Haustür umgebaut, nach 1984 Torbogen rekonstruiert. | Giebelständiger Dreiständer-Fachwerkbau, vier Fensterachsen breit, sieben Gebinde tief. Giebel dreifach vorgekragt. Zweigeschossig mit zweigeschossiger Utlucht links, rechts Torbogen und Deele. Tor im späten 19. Jh. zu einer zweiflügeligen Haustür umgebaut, nach 1984 Torbogen rekonstruiert. |
Version vom 23. Juli 2024, 16:01 Uhr
Bruchstraße 9 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Bruchstraße (Detmold) |
Hausnummer | 9 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 009 |
Archivalisch seit 1678 belegte Hausstätte, das Haus von 1686 [i]. Alte Hausnummer: 203, Quartiernummer: D 6.
Geschichte
1678 erstmals erwähnte Hausstätte, bestehendes Haus 1686 [i] von dem Schlachter Adam Henrich Rinsche und seiner Frau Anna Holmans erbaut.
Eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 19.10.1987, Nr. 239.
Gebäude
Giebelständiger Dreiständer-Fachwerkbau, vier Fensterachsen breit, sieben Gebinde tief. Giebel dreifach vorgekragt. Zweigeschossig mit zweigeschossiger Utlucht links, rechts Torbogen und Deele. Tor im späten 19. Jh. zu einer zweiflügeligen Haustür umgebaut, nach 1984 Torbogen rekonstruiert.
Inschriften
Auf dem Torsturz: "WER GOTT VERTRAUT HAT WOHL GEBAUT/ADAM HENRICH RINSCHE UND ANNA/HOLMANS IM JAHRE MDCLXXXVI" (1686)
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Henrich Rinsche, Schlächter.[1]
1692 Adam Henrich Riensche (Rinsche).[2]
1696 Johann Berend Linnemann.[3]
1697 Witwe Henrich Hünefeldt.[4]
1733 Witwe Johann Henrich Hellmeyer (Hellemeyer), Schlächter.[5]
1738 Erben Jost Friedrich Grote (Grothe), Schuster, gest. 1744 im Alter von 34 Jahren, Ehefrau gest. 1744.[6]
1765 Simon Friedrich Grote (Grothe), Schuster, Sohn, geb. 1738, Bürger 1765.[7]
1778 Schelp, Stadtmusikus.[8]
1783 Franz Hermann Christoph Meyer, Metzger.[9]
1792 Johann Hermann Uhmeyer, Fürstlicher Sattelknecht.[10]
1808 Johann Hermann Huncke, Fürstlicher Lakai.[11]
1828 Johann Simon Kate, Metzger.[12]
1871 (Adressbuch) Simon Kate, Metzger; Georg Kate, Metzger.
1884 (Adressbuch) Eigentümerin: Witwe Grote; Bewohner*innen: Conrad Grote, Schlachter.
1887 (Adressbuch) Gottlieb Ostmann, Zimmermann, Kimborn, Rentier.
1891 (Adressbuch) Ostmann, Tischlermeister.
1894 (Adressbuch) Karl Müller, Schuhmacher; Luise Völker, Fräulein.
1897 (Adressbuch) Karl Müller, Schuhmacher; Otto Schwanz, Tischler; Frl. Louise Völker, Köchin.
1901 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Wilhelm Pieper, Schlosser; Richard Sievers, Klempner; Louise Völker, Rentiere.
1904 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Carl Klemme, Tapezierer; Friedrich Schirmer, Stuhlbauer.
1909 (Adressbuch) Müller, Schuhmacher; Jung, Wäscherin.
1912 (Adressbuch) Müller, Schuhmacher-Meister; Müller, Buchhandlungs-Gehilfin; Müller, Katastergehilfe.
1914 (Adressbuch) Karl Müller, Schuhmacher; Fritz Sievers, Hilfsmonteur.
1916 (Adressbuch) Karl Müller, Schuhmacher.
1918 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher.
1920 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher.
1923 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Carl Müller, Steuersekretär; Ludwig Blome, Arbeiter.
1925 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Carl Müller, Steuersekretär.
1926 (Adressbuch) Carl Müller, Schuhmacher; Carl Müller, Steuersekretär; Friedrich Mues, Monteur.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 390.
Quellen
LLB, HSA 6,303 und BA DT-10-6: Fotografie, Gang zwischen Bruchstraße 9 und 11, um 1900.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.