Werl-Aspe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 162: Zeile 162:




*Werl Nr. 1 = [[Am Meierhof 1 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 1 = [[Am Meierhof 1 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 2 = [[Am Meierhof 3 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 2 = [[Am Meierhof 3 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 3 = [[Am Meierhof 2 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 3 = [[Am Meierhof 2 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 4 = [[Dorfstr. 17 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 4 = [[Dorfstr. 17 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 5 = [[Mühlenbrink 19 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 5 = [[Mühlenbrink 19 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 6 = [[Knonweg 1 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 6 = [[Knonweg 1 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 7 = [[Dorfstr. 21 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 7 = [[Dorfstr. 21 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 8 = [[Dorfstr. 12-14 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 8 = [[Dorfstr. 12-14 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 9 = [[Dorfstr. 9 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 9 = [[Dorfstr. 9 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 11 = [[Dorfstr. 11 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 11 = [[Dorfstr. 11 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 43 = [[Mühlenbrink 2 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 43 = [[Mühlenbrink 2 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 44 = [[Dorfstr. 15 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 44 = [[Dorfstr. 15 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 50 = [[Riedweg 12 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 50 = [[Riedweg 12 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 56 = [[Lohheide 27 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 56 = [[Lohheide 27 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 67 = [[Dorfstr. 5 a (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 67 = [[Dorfstr. 5 a (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 68 = [[Dorfstr. 5  (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 68 = [[Dorfstr. 5  (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 69 = [[Dorfstr. 13 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 69 = [[Dorfstr. 13 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 70 = [[Mühlenbrink 5 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 70 = [[Mühlenbrink 5 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 75 = [[Werler Str. 110 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 75 = [[Werler Str. 110 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 77 = [[Lohheide 17 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 77 = [[Lohheide 17 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 83 = [[Werler Str. 81 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 83 = [[Werler Str. 81 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 94 = [[Lockhauser Str. 41 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 94 = [[Lockhauser Str. 41 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 101 = [[Dorfstr. 7 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 101 = [[Dorfstr. 7 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 104 = [[Werler Str. 75 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 104 = [[Werler Str. 75 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 108 = [[Lohheide 42 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 108 = [[Lohheide 42 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 109 = [[Mühlenbrink 25 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 109 = [[Mühlenbrink 25 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 112 = [[Lohheide 41 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 112 = [[Lohheide 41 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 122 = [[Biemser Str. 6 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 122 = [[Biemser Str. 6 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 132 = [[Riedweg 9 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 132 = [[Riedweg 9 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 141 = [[Lohheide 44 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 141 = [[Lohheide 44 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 155 = [[Riedweg 2 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 155 = [[Riedweg 2 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 160 = [[Lohheide 18 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 160 = [[Lohheide 18 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 168 = [[Biemser Str. 4 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 168 = [[Biemser Str. 4 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 185 = [[Am Meierhof 11 a (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 185 = [[Am Meierhof 11 a (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 199 = [[Werler Str. 73 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 199 = [[Werler Str. 73 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 205 = [[Lohheide 34 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 205 = [[Lohheide 34 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 251 = [[Riedweg 11 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 251 = [[Riedweg 11 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 253 = [[Werler Str. 108 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 253 = [[Werler Str. 108 (Werl-Aspe)]]
*Werl Nr. 303 = [[Weinbergstr. 52 (Werl-Aspe)
*Werl Nr. 303 = [[Weinbergstr. 52 (Werl-Aspe)]]


==Straßen==
==Straßen==

Version vom 21. Juli 2024, 12:15 Uhr

Werl-Aspe
GroßgemeindeBad Salzuflen
Karte

Die ehemals selbständige Bauerschaft bzw. Gemeinde Werl-Aspe ist seit dem 1.1.1969 Ortsteil der Großgemeinde Bad Salzuflen. Es gibt die Teilbereiche WERL, ASPE und KNETTERHEIDE.

Lage

Geschichte

Siedlungscharakteristik

Pläne, Ortsansichten

Ortsname

Bevölkerung

Familiennamen

Es blieb zunächst eine Form des Namenswechsels erhalten, die in Lippe weit verbreitet war und nicht als willkürlich galt, da sie mit der ländlichen Sozialstruktur zusammenhing, nämlich die Annahme von Hof- oder Stättennamen. Es war in Lippe üblich, dass der Erwerber einer bäuerlichen Stätte (Hof, Kotten, Kolonat) den Namen des Vorbesitzers bzw. den Hofnamen annahm und für die Zukunft an Stelle seines ererbten Familiennamens rechtsgültig weiterführte. Die Annahme des Hofnamens beruhte auf Gewohnheitsrecht; es gab hierfür keine ausdrückliche behördliche Regelung. Dieses Recht, mit dem Erwerb des Kolonats auch dessen Namen oder den des Vorbesitzers zu übernehmen, bestand im Fürstentum Lippe uneingeschränkt bis zum 30.6.1864. Die endgültige Festlegung der Familiennamen, die in der Regel durch ein staatliches Verbot eigenmächtiger Änderungen zustande kam, bezeichnet man als „Versteinerung“. [1]

Anerbenrecht

Im Amt Schötmar galt das Letztgeburtsrecht, auch Jüngstenerbrecht genannt. D.h., dass der jeweils jüngste Nachkomme des Hofbesitzers Erbe der Stätte wurde.

Erst durch das Lippische Höferecht tritt am 1. Januar 1910 eine Änderung in Kraft, „Das Erstgeburtsrecht“. [2]

Höfe im Jahr xxxx

Einwohnerzahlen

Hausnummern

Konkordanz (Gegenüberstellung) der alten Kolonats- bzw. Hausnummern mit den aktuellen Adressbezeichnungen:







Straßen

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die „Versteinerung“ der Familiennamen im früheren Fürstentum Lippe in Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 42. Band 1973 Meyersche Hofbuchhandlung Verlag, Detmold.
  2. Das Lippische Höferecht von Albert Tasche, Assessor in Lage, Clemens Böhringer vorm. Kotzenberg’sche Buchhandlung Lage.

Autor*innen

Harald Deppe