Bruchstraße 14 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
1900 Abriss und Neubau, dabei Abtrennung von Bruchstraße 14a. | 1900 Abriss und Neubau, dabei Abtrennung von Bruchstraße 14a. Entwurf von [https://lippelex.de/index.php?title=Heufer,_Hermann_Cuno_(1851-1928) Hermann Cuno Heufer]. | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Bruchstr14+14a_JK2024.jpg|thumb|Bruchstraße 14 und 14a, Ansicht von Nordosten, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]] | [[Datei:DT-Bruchstr14+14a_JK2024.jpg|thumb|Bruchstraße 14 und 14a, Ansicht von Nordosten, 2024, Foto: Joachim Kleinmanns]] | ||
Dreigeschossiges traufständiges Wohn- und Geschäftshaus. Gemeinsam mit Bruchstraße 14a erbaut, jedoch später die Fassade modernisiert. Vom ursprünglichen Aussehen vermittelt das unveränderte Haus 14a einen Eindruck. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== |
Version vom 19. Juni 2024, 13:01 Uhr
Bruchstraße 14 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Bruchstraße (Detmold) |
Hausnummer | 14 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 014 |
Seit 1678 archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 183; Quartiernummer: C 105. Im Jahr 1900 Neubau, dabei das westliche Drittel als eigenständige Hausstätte Bruchstraße 14a abgetrennt.
Geschichte
1900 Abriss und Neubau, dabei Abtrennung von Bruchstraße 14a. Entwurf von Hermann Cuno Heufer.
Gebäude
Dreigeschossiges traufständiges Wohn- und Geschäftshaus. Gemeinsam mit Bruchstraße 14a erbaut, jedoch später die Fassade modernisiert. Vom ursprünglichen Aussehen vermittelt das unveränderte Haus 14a einen Eindruck.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Adolf Johann Clausing (Clasing), Jurist, <Witwe>. Joh. Adolf Clausing, cand. jur., vermählt Detmold 8.10.1678 mit Anna Maria Dreckmeyer, einer Nichte des als Vorbesitzers nachweisbaren Dr. Johann Adolf Dreckmeyer.[1]
1694 Henrich Walter Pleßmann, Bürgermeister, zweiter Ehemann der Witwe Clausing geb. Dreckmeyer (Kirchenbuch).[2]
1702 Jodokus Gottschalk Clausing (Clasing), Prokurator.[3]
1745 Johann Berend Schnatmann, Reitschmied, <Witwe>.[4]
1751 Johann Henrich Riepe.[5]
1766 Witwe Friedrich Alexander Redecker, Handlung.[6]
1790 Bernhard Theophilus Meyer, Bäcker.[7]
1806 Gottlieb Daniel Suersen, Wildscharnmeister.[8]
1824 Johann Spieß, Maurer, Lackierer.[9]
1829 Anton Harte, Maurer.[10]
1852 Kettelhake, Stellmacher.[11]
1871 (Adressbuch) Heinrich Kettelhake, Rademacher; Wilhelm Berkemeier, Kanzlist; Friederike Haberich, Wäscherin; Leopold Quent, Maurer; Helene Tötemeier, Witwe, Wäscherin.
1884 (Adressbuch) Heinrich Kettelhake, Stellmacher; Wilhelm Berkemeier, Registrator; Marie Böhmer, Aufwärterin; Heinrich Kettelhake jun.; Fritz Küster, Maurer.
1887 (Adressbuch) Heinrich Kettelhake, Stellmacher; Wilhelm Berkemeier, Sekretär; Marie Böhmer, Aufwärterin; Fritz Küster, Maurer; Hermann Tölke, Arbeiter; Otto Böhmer, Tischler.
1891 (Adressbuch) Kettelhake sen., Stellmachermeister; Böhmer, Tischlermeister; Küster, Arbeiter; Ratajewsky, Stellmacher; Tölke, Seminarwärterin; Tötemeier, Arbeiter.
1894 (Adressbuch) Philipp Burkhardt, Uhrmacher, Lager von Uhren und optischen Artikeln; Heinrich Pankoke, Ressourcen- und Lohndiener; Karl Riechers, Damenschneidermeister; Fr. Teuteberg, Schneidermeister; Paul Noack, Polsterer; Dietrich Hüls, Arbeiter.
1897 (Adressbuch) Eigentümer: Philipp Burkhardt, Uhrmacher; Bewohner*innen: Max Blanck & Co., Manufaktur- und Kurzwaren-Geschäft.
1900 Abtrennung von 14a.
1901 (Adressbuch) David Böhm, Kaufmann, Kurz-, Galanterie- und Modewaren, in Firma Max Blank & Co.
1904 (Adressbuch) Max Blank & Co., Kurz-, Galanterie- und Modewaren; David Böhm, Kaufmann.
1909 (Adressbuch) Böhm, Kaufmann.
1912 (Adressbuch) Böhm, Kaufmann; Schulmeyer, Fräulein.
1914 (Adressbuch) David Böhm, Kaufmann.
1916 (Adressbuch) David Böhm, Kaufmann.
1918 (Adressbuch) David Böhm, Kaufmann; Blank & Co., Manufaktur- und Modewaren.
1920 (Adressbuch) David Böhm, Kaufmann; Max Blank & Co., Manufaktur-, Kurzwaren, Konfektion.
1923 (Adressbuch) David Böhm, Kaufmann.
1925 (Adressbuch) Max Blank & Co., Modehaus, Inhaber: David Böhm.
1926 (Adressbuch) Max Blank & Co., Modehaus, Inhaber: David Böhm.
Literatur
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.