Benekestraße (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵ ↵[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* [[Benekestraße 1 (Detmold)]] | * [[Benekestraße 1 (Detmold)]] | ||
* [[Benekestraße 2 (Detmold)]] | |||
* [[Benekestraße 3 (Detmold)]] | * [[Benekestraße 3 (Detmold)]] | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
* [[Benekestraße 14 (Detmold)]] | * [[Benekestraße 14 (Detmold)]] | ||
* [[Benekestraße 15 (Detmold)]] | |||
* [[Benekestraße 16 (Detmold)]] | * [[Benekestraße 16 (Detmold)]] |
Version vom 27. Mai 2024, 13:08 Uhr
Benekestraße (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Karte |
Führt von der Paulinenstraße zur Palaisstraße, annähernd parallel zur Allee. Die Nummerierung verläuft von Süd nach Nord.
Charakteristik
Mit repräsentativen Villen bebaut.
Name
Am 19.10.1872 durch Magistratsbeschluss benannt nach Hofzimmermeister Christian Beneke auf dessen eigenen Wunsch und "vielseitig vorgeschlagen".[1] Früher auch Benekenstraße.
Geschichte
Beneke hatte diese Straße ab 1872 erschlossen, alle Grundstücke waren zu der Zeit in seinem Besitz.
Hausstätten
Literatur
Rüdiger Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, Detmold 2013.
Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207.
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225, hier S. 221.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tim Rieke, Straßennamen als bürgerliches Repräsentationsmedium. Eine Kulturgeschichte der Detmolder Straßennamen 1871–1914, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 87 (2018), S. 175–207, S. 203.