Kirchweg 12 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei: HV-Hk_BA-000001 Ausschnitt.jpg|thumb|Vorgängerbau, der kleine Fachwerkbau links am Bildrand, vor 1900, Foto: Archiv Heimatverein Heiligenkirchen]] | [[Datei: HV-Hk_BA-000001 Ausschnitt.jpg|thumb|Vorgängerbau, der kleine Fachwerkbau links am Bildrand, vor 1900, Foto: Archiv Heimatverein Heiligenkirchen]] | ||
Das Kolonat ist 1618 noch nicht erwähnt, jedoch 1721 | Das Kolonat ist 1618 noch nicht erwähnt, jedoch im Salbuch von 1721 vorhanden:<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 24.</ref> Der dort ansässige Straßenkötter Hilker war der Landesherrschaft leibeigen, besaß sein Kolonat von dieser meierstättisch und entrichtete an dieselbe [https://de.wikipedia.org/wiki/Weinkauf Weinkauf] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Mortuarium Sterbfall]. Er besaß einen Hofraum von ½ Metze und ein Wohnhaus (4 rt 18 gr), einen Garten unter der Plasswiese sowie eine kleine Wiese hinter [[Denkmalstraße 23 (Heiligenkirchen)| Plassmann]], welche 1774 von [[Unterer Weg 87 (Heiligenkirchen)|Timmermanns Hof]] abgegeben worden waren. 1876 trat der Eigentümer Hilker die Stätte an seinen Sohn Friedrich Hilker ab. | ||
Um 1900 wurde das Fachwerkhaus durch einen zweigeschossigen Bruchsteinbau ersetzt. | Um 1900 wurde das Fachwerkhaus durch einen zweigeschossigen Bruchsteinbau ersetzt. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
30.5.1807 (Kirchenbuch) Heirat der Tochter Luise mit Friedrich weil Henrich Möller Straßenkötter Nr. 63 zu Berlebeck ehel. nachgelassener Sohn. | 30.5.1807 (Kirchenbuch) Heirat der Tochter Luise mit Friedrich weil Henrich Möller Straßenkötter Nr. 63 zu Berlebeck ehel. nachgelassener Sohn. | ||
22.11.1807 (Kirchenbuch) Heirat des Sohns Herm Conrad Hilker (2.2.1784–3.10.1830), weiland Conrad Henrich Hilker (Cord Hilkers) Straßenkötter Nr. 16 zu Heiligenkirchen ehelich nachgebliebener Sohn mit Anne Kathrine Luise Plöger († 31.10.1818), weiland Friedrich Plögers Straßenkötters Nr. 18, [[Am Silberbach 3 (Heiligenkirchen)]] nachgebliebene Witwe (seit 1.3.1807, 1. Ehe 22.11.1801). Er kommt zu ihr und verbessert die Stätte aus Zusage seines miterschienenen Bruders des Amtmannes … mit 5 Talern, 1 Kuh und etwas hölzern Zeug, desgleichen aus dem mit Geld belegten | 22.11.1807 (Kirchenbuch) Heirat des Sohns Herm Conrad Hilker (2.2.1784–3.10.1830), weiland Conrad Henrich Hilker (Cord Hilkers) Straßenkötter Nr. 16 zu Heiligenkirchen ehelich nachgebliebener Sohn mit Anne Kathrine Luise Plöger († 31.10.1818), weiland Friedrich Plögers Straßenkötters Nr. 18, [[Am Silberbach 3 (Heiligenkirchen)|Am Silberbach 3]], nachgebliebene Witwe (seit 1.3.1807, 1. Ehe 22.11.1801). Er kommt zu ihr und verbessert die Stätte aus Zusage seines miterschienenen Bruders des Amtmannes … mit 5 Talern, 1 Kuh und etwas hölzern Zeug, desgleichen aus dem mit Geld belegten ... Die Braut hat aus zweiter Ehe keine lebenden Kinder und ist für den nachgelassenen Sohn erster Ehe Kolon Dammeier ihr Vormund.<ref> LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, 1806-1815, S. 135. </ref> | ||
1.5.1808 (Kirchenbuch) Heirat des ältesten Sohns Jost Henrich Hilker (17.11.1781–27.11.1822), mit Anna Marie Elisabeth (geb. 3.10.1784–5.6.1846), eheliche Tochter des Johann Henrich Gröne, Straßenkötter Nr. 28 zu Heiden. Laut Ehevertrag vom 9.4.1808 kommt sie zu ihm auf dessen Stätte. Beide Eltern des Bräutigams sind tot. <ref> LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, 1806-1815, S. 197. </ref> | 1.5.1808 (Kirchenbuch) Heirat des ältesten Sohns Jost Henrich Hilker (17.11.1781–27.11.1822), mit Anna Marie Elisabeth (geb. 3.10.1784–5.6.1846), eheliche Tochter des Johann Henrich Gröne, Straßenkötter Nr. 28 zu Heiden. Laut Ehevertrag vom 9.4.1808 kommt sie zu ihm auf dessen Stätte. Beide Eltern des Bräutigams sind tot.<ref> LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, 1806-1815, S. 197. </ref> | ||
1818 (Kirchenbuch) heiratete der durch Ankauf neue Besitzer der Stätte, Ferdinand Brinkmann (22.12.1781–8.8.1823), weiland Conrad Brinkmann, Straßenkötter Nr. 14 zu Heiligenkirchen ehelich nachgelassener Sohn, am 27.9.1818 Friederike († 19.8.1829), des Johann Henrich Kerkmann, Straßenkötter Nr. 18 zu [[Brokhausen]] eheliche Tochter. | |||
28.3.1824 (Kirchenbuch) heiratet Ferdinand [Brinkmann genannt] Hilkers Witwe Friederike den Einlieger Johann Simon Gerke aus Berlebeck. | 28.3.1824 (Kirchenbuch) heiratet Ferdinand [Brinkmann genannt] Hilkers Witwe Friederike den Einlieger Johann Simon Gerke aus [[Berlebeck]]. | ||
1828 (Volkszählung) 1 Wohnhaus, 3 Haushalte: Colon [Johann Simon Gerke genannt ] Hilker mit Frau [Friederike], 3 Söhne, 1 Tochter (alle unter 14); Einliegerin Nagel mit 1 Sohn unter 14; Einlieger Köster mit Frau. | 1828 (Volkszählung) 1 Wohnhaus, 3 Haushalte: Colon [Johann Simon Gerke genannt ] Hilker mit Frau [Friederike], 3 Söhne, 1 Tochter (alle unter 14); Einliegerin Nagel mit 1 Sohn unter 14; Einlieger Köster mit Frau. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
13.10.1850 (Kirchenbuch) heiratete Simon Friedrich Hilker, Straßenkötter Nr. 16, Sophie Wilhelmine Elisabeth Möller. | 13.10.1850 (Kirchenbuch) heiratete Simon Friedrich Hilker, Straßenkötter Nr. 16, Sophie Wilhelmine Elisabeth Möller. | ||
1854 | 1854 [Simon Friedrich] Hilker.<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.</ref> | ||
Am 16.2.1857 (Kirchenbuch) Geburt der Tochter Wilhelmine Marie Sophie Hilker. Sie wanderte später in die USA aus. | Am 16.2.1857 (Kirchenbuch) Geburt der Tochter Wilhelmine Marie Sophie Hilker. Sie wanderte später in die USA aus. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
1880 (Urkataster) F[riedrich]. Hilker. | 1880 (Urkataster) F[riedrich]. Hilker. | ||
1894 | 1894 Friedrich Hilker.<ref> LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. </ref> | ||
1901 (Adressbuch) Maurer Fritz Hilker. | 1901 (Adressbuch) Maurer Fritz Hilker. | ||
1919 (Volkszählung) Maurer Friedrich Hilker (geb. 4.11.1876) mit Frau Auguste und den Söhnen Friedrich und Hugo; Maurer Witwer Friedrich Hilker (sic, | 1919 (Volkszählung) Maurer Friedrich Hilker (geb. 4.11.1876) mit Frau Auguste und den Söhnen Friedrich und Hugo; Maurer Witwer Friedrich Hilker (sic, geb. 6.8.1851); Mathilde Klaas; Anna Klaas mit den Söhnen Heinrich, Wilhelm und Richard, Tochter Emi. | ||
1926 (Adressbuch) Fritz Hilker, Maurer; Heinz Biere, Bäcker. | 1926 (Adressbuch) Fritz Hilker, Maurer; Heinz Biere, Bäcker. | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Category:Hausstätte in Heiligenkirchen]] |
Version vom 7. August 2023, 14:22 Uhr
Zwischen 1618 und 1721 gegründete Stätte, ehem. Heiligenkirchen Nr. 16.
Geschichte
Das Kolonat ist 1618 noch nicht erwähnt, jedoch im Salbuch von 1721 vorhanden:[1] Der dort ansässige Straßenkötter Hilker war der Landesherrschaft leibeigen, besaß sein Kolonat von dieser meierstättisch und entrichtete an dieselbe Weinkauf und Sterbfall. Er besaß einen Hofraum von ½ Metze und ein Wohnhaus (4 rt 18 gr), einen Garten unter der Plasswiese sowie eine kleine Wiese hinter Plassmann, welche 1774 von Timmermanns Hof abgegeben worden waren. 1876 trat der Eigentümer Hilker die Stätte an seinen Sohn Friedrich Hilker ab.
Um 1900 wurde das Fachwerkhaus durch einen zweigeschossigen Bruchsteinbau ersetzt.
Baubeschreibung
Zweigeschossiger, traufständiger Bruchsteinbau mit rechteckigem Grundriss und Satteldach, die Südwest- und Nordwestseite verputzt. Auf der Giebelseite 4, auf der Traufseite 3 Fensterachsen.
Der um 1900 errichtete Massivbau ersetzte einen kleinen Fachwerkbau.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1769 (Volkszählung) [Witwe] Hilcker, 2 Söhne über 10, 1 Tochter über, 1 unter 10 Jahre, 2 Kühe, 2 Schweine.
1776 (Volks- und Viehzählung) Cord Hilcker mit Frau, 1 männl. Verwandter über 14, 1 weibl. Verwandte, 2 Hollandgänger, Drechsler, 2 Kühe, 4 Rinder; 1 Leibzüchterin, spinnt.
30.5.1807 (Kirchenbuch) Heirat der Tochter Luise mit Friedrich weil Henrich Möller Straßenkötter Nr. 63 zu Berlebeck ehel. nachgelassener Sohn.
22.11.1807 (Kirchenbuch) Heirat des Sohns Herm Conrad Hilker (2.2.1784–3.10.1830), weiland Conrad Henrich Hilker (Cord Hilkers) Straßenkötter Nr. 16 zu Heiligenkirchen ehelich nachgebliebener Sohn mit Anne Kathrine Luise Plöger († 31.10.1818), weiland Friedrich Plögers Straßenkötters Nr. 18, Am Silberbach 3, nachgebliebene Witwe (seit 1.3.1807, 1. Ehe 22.11.1801). Er kommt zu ihr und verbessert die Stätte aus Zusage seines miterschienenen Bruders des Amtmannes … mit 5 Talern, 1 Kuh und etwas hölzern Zeug, desgleichen aus dem mit Geld belegten ... Die Braut hat aus zweiter Ehe keine lebenden Kinder und ist für den nachgelassenen Sohn erster Ehe Kolon Dammeier ihr Vormund.[2]
1.5.1808 (Kirchenbuch) Heirat des ältesten Sohns Jost Henrich Hilker (17.11.1781–27.11.1822), mit Anna Marie Elisabeth (geb. 3.10.1784–5.6.1846), eheliche Tochter des Johann Henrich Gröne, Straßenkötter Nr. 28 zu Heiden. Laut Ehevertrag vom 9.4.1808 kommt sie zu ihm auf dessen Stätte. Beide Eltern des Bräutigams sind tot.[3]
1818 (Kirchenbuch) heiratete der durch Ankauf neue Besitzer der Stätte, Ferdinand Brinkmann (22.12.1781–8.8.1823), weiland Conrad Brinkmann, Straßenkötter Nr. 14 zu Heiligenkirchen ehelich nachgelassener Sohn, am 27.9.1818 Friederike († 19.8.1829), des Johann Henrich Kerkmann, Straßenkötter Nr. 18 zu Brokhausen eheliche Tochter.
28.3.1824 (Kirchenbuch) heiratet Ferdinand [Brinkmann genannt] Hilkers Witwe Friederike den Einlieger Johann Simon Gerke aus Berlebeck.
1828 (Volkszählung) 1 Wohnhaus, 3 Haushalte: Colon [Johann Simon Gerke genannt ] Hilker mit Frau [Friederike], 3 Söhne, 1 Tochter (alle unter 14); Einliegerin Nagel mit 1 Sohn unter 14; Einlieger Köster mit Frau.
1830 (Kirchenbuch) Johann Simon [Gerke genannt] Hilker, Witwer (seit 19.8.1829, 1. Ehe 1824), Straßenkötter Nr. 16 zu Heiligenkirchen, heiratete am 25.4.1830 Friederike Rabe († 27.2.1831), weiland Simon Henrich Rabe, Krugpächters, eheliche Tochter.
1833 (Kirchenbuch) Witwer Colon Simon Friedrich Conrad Hilker Nr. 16 in Heiligenkirchen, heiratete am 3.11.1833 Wilhelmine Jäger (4.1.1800–5.10.1864), Tochter des weiland Kolons Jäger Nr. 57 zu Hiddesen.
13.10.1850 (Kirchenbuch) heiratete Simon Friedrich Hilker, Straßenkötter Nr. 16, Sophie Wilhelmine Elisabeth Möller.
1854 [Simon Friedrich] Hilker.[4]
Am 16.2.1857 (Kirchenbuch) Geburt der Tochter Wilhelmine Marie Sophie Hilker. Sie wanderte später in die USA aus.
1876 (Kirchenbuch) Maurer und Kolon Friedrich Simon Conrad Hilker (6.8.1851–?), ehelicher Sohn des Kolons Simon Friedrich Hilker, heiratet am 24.9.1876 Louise Friederike Wilhelmine Flake (24.12.1848–?), eheliche Tochter des Kolons Johann Christoph Adolph Flake Nr. 60 zu Berlebeck. Anschließend Abtretung der Stätte von Simon Friedrich Hilker an seinen Sohn Friedrich.
1880 (Urkataster) F[riedrich]. Hilker.
1894 Friedrich Hilker.[5]
1901 (Adressbuch) Maurer Fritz Hilker.
1919 (Volkszählung) Maurer Friedrich Hilker (geb. 4.11.1876) mit Frau Auguste und den Söhnen Friedrich und Hugo; Maurer Witwer Friedrich Hilker (sic, geb. 6.8.1851); Mathilde Klaas; Anna Klaas mit den Söhnen Heinrich, Wilhelm und Richard, Tochter Emi.
1926 (Adressbuch) Fritz Hilker, Maurer; Heinz Biere, Bäcker.
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 140: Eheprotokolle, Vormundschaftsprotokolle und Stätteabtretungsprotokolle Amt Detmold [Band 8], S. 135, 168 u. 197.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold / Amt Detmold, Fach 30 Nr. 8 - Band V: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Heiligenkirchen: Gemeinheitsnutzensverkauf von der Stätten Hilker Nr. 16 an den Kolon Gärtner modo (oder) Brinkmann Nr. 93 zu Berlebeck, 1866.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 24.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, 1806-1815, S. 135.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 140, 1806-1815, S. 197.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55.
- ↑ LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.