Oerlinghausen (Kernstadt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}“ durch „{{AutorKategorie}} {{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 78: Zeile 78:
{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}


{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}
 
   
   
[[Kategorie:Ortsteil]] [[Kategorie:Ortsteil von Oerlinghausen]] [[Kategorie:Stadt]]
[[Kategorie:Ortsteil]] [[Kategorie:Ortsteil von Oerlinghausen]] [[Kategorie:Stadt]]

Version vom 22. Mai 2024, 14:53 Uhr

Lage

Oerlinghausen liegt im Westen des Kreises Lippe an einem alten Pass über den Teutoburger Wald. Die Kernstadt konzentriert sich auf den Nordhang des Tönsberges.

Verwaltungszugehörigkeit

Hauptort der Stadt Oerlinghausen im Kreis Lippe (bis 31.12.1972 Kreis Lemgo), Regierungsbezirk Detmold.

Geschichte

Erste Besiedlungsspuren im heutigen Stadtgebiet lassen sich zwischen 400 und 50 v. Chr. belegen. Urkundlich wird der Ort erstmals 1036 als "Uralanchuson" erwähnt.[1]

Gehörte historisch zum Amt Schötmar.

Am 1.4.1926 erhielt Oerlinghausen Stadtrechte.

Siedlungscharakteristik

Geprägt durch die Lage am steilen Nordhang des Tönsbergs.

Pläne, Ortsansichten

Ortsname

1036 erstmals als Uralanchuson schriftlich erwähnt. Die Bedeutung leitet sich her von dem Namen Oerl, dem Name eines Mannes, dessen Nachfahren Oerlinge genannt wurden. Entsprechend ist Oerlinghausen der Ort, an dem diese wohnten.

Bevölkerung

Die Bevölkerung war seit der Reformation reformiert. Daneben gab es eine kleine jüdische gemeinde.

Die Bevölkerungszahl betrug 1818 1.204 Einwohner*innen. Sie wuchs erst nach 1871 bedeutend an auf 2.250 im jahr 1895 und nach dem Ersten Weltkrieg von 2.699 (1919) auf 3.071 (1925). Vor der Bildung der neuen Stadt Oerlinghausen 1970 betrug die Bevölkerungszahl 7.459 (1968), einschließlich der eingemeindeten Ortsteile jedoch 12.839 (1968). 2022 waren es 17.871.[2]

Wohnstätten

Allgemeines und Konkordanz der alten Kolonats- bzw. Hausnummern mit den aktuellen Adressbezeichnungen. Die einzelnen Stätten sind unter "Straßen" zu finden.

Verkehrswege

Erschließung. Historische Wege, auch Straßenbahn, Eisenbahn.

Straßen

Literatur

Weblinks

Quellen

Dazu gehören Stadtpläne verschiedener Zeitschichten, Salbücher, Grundbücher, Brandkataster, Denkmalinventare, Adressbücher. Es ist zu entscheiden, was eingebunden wird (wichtig sind sicher die Stadtpläne) und was verlinkt wird (z. B. Salbücher im DFG-Viewer, Adressbücher in der Digitalen Sammlung der LLB).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vita Meinwerci, gedruckt als Das Leben des Bischofs Meinwerk von Paderborn. Hg. v. Franz Tenckhoff, Hannover 1921.
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Oerlinghausen#Einwohnerentwicklung

Autor*innen

Joachim Kleinmanns