Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Bruchstraße 12 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=012 | |Hausnummer1901=012 | ||
}} | }}Vor 1678 entstandene Hausstätte, alte Hausnummer: 182/182; Quartiernummer: C 106 | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Vor 1678 entstandene Hausstätte, Fachwerkgebäude des 17. Jh. 1907 abgerissen und Neubau. Teilung in C 106 und C 325 (Hausnr. 12a und 12). Beide Parzellen 1938 mit einem Geschäftshaus überbaut. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Bruchstr12+12a_vor1905_Düst_HSA_6311.png|thumb|Bruchstraße 12, vor 1905, Foto: Ferdinand Düstersiek, LLB: HSA 6, 311]] | |||
Vorgänger war ein eingeschossiger Fachwerkbau, giebelständig mit dreifach vorkragendem Giebeldreieck. Dreischiffiger Grundriss, Tor im 19. Jh. zu einer Haustür verkleinert. Utlucht links. Der links anschließende traufständige Anbau 1907 als eigenständige Hausstätte abgetrennt und 1938 wieder vereinigt. | |||
Neubau 1938 dreigeschossig mit einem vierten, zurückgesetztem Attikageschoss. Breites Fensterband im Obergeschoss, zweiter Obergeschoss mit 4 querformatigen Fenster. Erdgeschosszone verändert. | |||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | |||
1678 Erben Peter Diestelhorst, Bürgermeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1702 Franz Konrad Bilstein, Apotheker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> <ref>Zu den Hofapothekern Bilstein, Barkey und Kayser und zur Besitzgeschichte des Hauses siehe {{ScharlemannHofapotheke1998}}. Auch: {{MeyerGeschichte1979}}, S. 136–143.</ref> | |||
1704 Robert Barkey, Apotheker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1730 Erben Johann Anton Kayser, Apotheker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1798 Moses Jacob Salomon Rinteln, Schutzjude.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1818 Heinrich Chr. Branding, Wachtmeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1820 Johann Christian Ludwig Hölzermann, Tabakfabrikant.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1822 Eberhardi, Blaufärber.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) Carl Eberhardi, Färber; Wilhelmine Schumacher, Haushälterin. | |||
– Karl Eberhardi, Rentier.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1884 (Adressbuch) Carl Eberhardi, Rentier; August Kampmann, Kaufmann. | |||
1887 (Adressbuch) Karl Eberhardi, Rentier; August Kampmann, Kaufmann. | |||
1891 (Adressbuch) Eberhardi, Rentier; Kampmann, Kaufmann. | |||
1894 (Adressbuch) Karl Eberhardi, Rentner; Konrad Grote, Kaufmann, Kolonialwaren- und Mehlhandlung in Fa. Konrad Grote August Kampmanns Nachf.; Frl. Charlotte Grote, Haushälterin; Karl Grote, Steuererheber a. D., Rendant der Ortskrankenkasse. | |||
1897 (Adressbuch) Conrad Grote, Kaufmann; Carl Grote, Steuererheber a. D. | |||
1901 (Adressbuch) Conrad Grote jun., Kaufmann, in Fa. August Kampmann Nachf.; Carl Grote sen., Renter; Sophie Pahn, Putzmacherin; Lina Pahn, Aufwärterin. | |||
1904 (Adressbuch) Conrad Grote jun., Kaufmann in Fa. August Kampmann Nachf.; Carl Grote sen., Rentner; Auguste Küster, Witwe. | |||
1909 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Grote, Kaufmann; Grote, Steuererheber a. D.; Küster, Witwe. Nr. 12: Brokschmidt, Schneider; Luhmann, Witwe; Luhmann, Lithograph; Pahne, Putzmacherin; Papencord, Putzmacherin. | |||
1912 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: David Böhm; Bewohner*innen: Pohl, Schornsteinfeger; Brachmann, Witwe. Nr. 12: Brokschmidt, Schneidermeister. | |||
1914 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Konrad Grote; Bewohner*innen: Max Ach, Kaufmann; August Klesiek, Kutscher. Nr. 12: Gustav Brokschmidt, Schneidermeister; Josef Ohlig, Böttcher; Georg Wust, Brauer. | |||
1916 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: David Böhm; Heinrich Plöger, Schutzmann; Wilhelm Schieber, Buchdrucker; Heinrich Peiß, Schlosser. Nr. 12: Gustav Brokschmidt, Schneidermeister; Auguste Ohlig, Witwe. | |||
1918 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Ernst Müller, Nachf. Adolf Schmidt, Schieferdeckermeister, geprüfter Blitzableiter-Setzer und Revis., Spezialität Turmarbeit. u. Blitzableiteranlagen; Heinrich Peis, Dreher. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Frieda Richter, Stütze. | |||
1920 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied; Gustav Kiesler, techn. Bürogehilfe; Sophie Kampmeier, Stütze. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Gustav Brockschmidt, Kaufhaus; Stephan Krüger, Kaufmann; Georg Pennau, Musiklehrer; Anna Pennau, Witwe. | |||
1923 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Stephan Krüger, Kaufmann. | |||
1925 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Paul Swertz, Schlosser. | |||
1926 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann Konrad Grote; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Paul Swertz, Schlosser. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 53: | Zeile 96: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bruchstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] |
Version vom 22. Mai 2024, 11:56 Uhr
Bruchstraße 12 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Bruchstraße (Detmold) |
Hausnummer | 12 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | 012 |
Vor 1678 entstandene Hausstätte, alte Hausnummer: 182/182; Quartiernummer: C 106
Geschichte
Vor 1678 entstandene Hausstätte, Fachwerkgebäude des 17. Jh. 1907 abgerissen und Neubau. Teilung in C 106 und C 325 (Hausnr. 12a und 12). Beide Parzellen 1938 mit einem Geschäftshaus überbaut.
Gebäude

Vorgänger war ein eingeschossiger Fachwerkbau, giebelständig mit dreifach vorkragendem Giebeldreieck. Dreischiffiger Grundriss, Tor im 19. Jh. zu einer Haustür verkleinert. Utlucht links. Der links anschließende traufständige Anbau 1907 als eigenständige Hausstätte abgetrennt und 1938 wieder vereinigt.
Neubau 1938 dreigeschossig mit einem vierten, zurückgesetztem Attikageschoss. Breites Fensterband im Obergeschoss, zweiter Obergeschoss mit 4 querformatigen Fenster. Erdgeschosszone verändert.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Erben Peter Diestelhorst, Bürgermeister.[1]
1702 Franz Konrad Bilstein, Apotheker.[2] [3]
1704 Robert Barkey, Apotheker.[4]
1730 Erben Johann Anton Kayser, Apotheker.[5]
1798 Moses Jacob Salomon Rinteln, Schutzjude.[6]
1818 Heinrich Chr. Branding, Wachtmeister.[7]
1820 Johann Christian Ludwig Hölzermann, Tabakfabrikant.[8]
1822 Eberhardi, Blaufärber.[9]
1871 (Adressbuch) Carl Eberhardi, Färber; Wilhelmine Schumacher, Haushälterin.
– Karl Eberhardi, Rentier.[10]
1884 (Adressbuch) Carl Eberhardi, Rentier; August Kampmann, Kaufmann.
1887 (Adressbuch) Karl Eberhardi, Rentier; August Kampmann, Kaufmann.
1891 (Adressbuch) Eberhardi, Rentier; Kampmann, Kaufmann.
1894 (Adressbuch) Karl Eberhardi, Rentner; Konrad Grote, Kaufmann, Kolonialwaren- und Mehlhandlung in Fa. Konrad Grote August Kampmanns Nachf.; Frl. Charlotte Grote, Haushälterin; Karl Grote, Steuererheber a. D., Rendant der Ortskrankenkasse.
1897 (Adressbuch) Conrad Grote, Kaufmann; Carl Grote, Steuererheber a. D.
1901 (Adressbuch) Conrad Grote jun., Kaufmann, in Fa. August Kampmann Nachf.; Carl Grote sen., Renter; Sophie Pahn, Putzmacherin; Lina Pahn, Aufwärterin.
1904 (Adressbuch) Conrad Grote jun., Kaufmann in Fa. August Kampmann Nachf.; Carl Grote sen., Rentner; Auguste Küster, Witwe.
1909 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Grote, Kaufmann; Grote, Steuererheber a. D.; Küster, Witwe. Nr. 12: Brokschmidt, Schneider; Luhmann, Witwe; Luhmann, Lithograph; Pahne, Putzmacherin; Papencord, Putzmacherin.
1912 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: David Böhm; Bewohner*innen: Pohl, Schornsteinfeger; Brachmann, Witwe. Nr. 12: Brokschmidt, Schneidermeister.
1914 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Konrad Grote; Bewohner*innen: Max Ach, Kaufmann; August Klesiek, Kutscher. Nr. 12: Gustav Brokschmidt, Schneidermeister; Josef Ohlig, Böttcher; Georg Wust, Brauer.
1916 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: David Böhm; Heinrich Plöger, Schutzmann; Wilhelm Schieber, Buchdrucker; Heinrich Peiß, Schlosser. Nr. 12: Gustav Brokschmidt, Schneidermeister; Auguste Ohlig, Witwe.
1918 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Ernst Müller, Nachf. Adolf Schmidt, Schieferdeckermeister, geprüfter Blitzableiter-Setzer und Revis., Spezialität Turmarbeit. u. Blitzableiteranlagen; Heinrich Peis, Dreher. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Frieda Richter, Stütze.
1920 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied; Gustav Kiesler, techn. Bürogehilfe; Sophie Kampmeier, Stütze. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Gustav Brockschmidt, Kaufhaus; Stephan Krüger, Kaufmann; Georg Pennau, Musiklehrer; Anna Pennau, Witwe.
1923 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Stephan Krüger, Kaufmann.
1925 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann David Boehm; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Paul Swertz, Schlosser.
1926 (Adressbuch) geteilt in Nr. 12a: Eigentümer: Kaufmann Konrad Grote; Bewohner*innen: Walter Plöger, Uhrmacher; Heinrich Peis, Dreher; Max Kemper, Goldschmied. Nr. 12: Johanne Brockschmidt, Witwe; Sophie Kampmeier, Arbeiterin; Paul Swertz, Schlosser.
Literatur
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Zu den Hofapothekern Bilstein, Barkey und Kayser und zur Besitzgeschichte des Hauses siehe W. Scharlemann, 375 Jahre Hofapotheke Detmold 1623–1998, Detmold 1998. Auch: Hartmut Meyer-von Froreich, Zur Geschichte des Apothekenwesens der Grafschaft und des Fürstentums Lippe von den Anfängen bis zum Jahre 1918, Marburg 1979 (Diss. Marburg 1979) , S. 136–143.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.