Denkmalstraße 29 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Vor 1410 gegründete Stätte, ehemals Heiligenkirchen Nr. 13 | Vor 1410 gegründete Stätte, ehemals Heiligenkirchen Nr. 13. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
In einer Urkunde wird 1410 unter der Nr. 13 ein Hof Welge genannt, bei dem es sich um den hier beschriebenen handeln dürfte. | In einer Urkunde wird 1410 unter der Nr. 13 ein Hof Welge genannt,<ref>Lippische Regesten Nr. 1724.</ref> bei dem es sich um den hier beschriebenen handeln dürfte. | ||
Das Salbuch von 1721 nennt Johann Dietrich Danhäuser, Hoppenplöcker, als Besitzer. Er ist der gräflichen Herrschaft leibeigen, besitzt sein Gut von dieser meierstättisch, gibt | Das Salbuch von 1721 nennt Johann Dietrich Danhäuser, Hoppenplöcker, als Besitzer. Er ist der gräflichen Herrschaft leibeigen, besitzt sein Gut von dieser meierstättisch, gibt [https://de.wikipedia.org/wiki/Weinkauf Weinkauf] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Mortuarium Sterbfall], besitzt ein Wohnhaus, einen 3 Metzen großen Garten mit einigen Obstbäumen sowie 4 Scheffelsaat 12 Metzen umfassende Ländereien. Er leistete Burgfestdienst an 3 Tagen, zahlte 9 gr Burgschatz, 3 d Hofgericht, gab 5 Eier, 4 Metzen Hafer, an den Präsidenten Piderit den Zehnten von aller Länderei, an den Küster 1 gr 3 d und 3 Eier, dem Pastor jedoch nichts.<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 24.</ref> | ||
Im Salbuch von 1782 taucht erstmals der Familienname Peter als Zusatz zum Hofnamen auf: Nro. 13 Dannhauser m[odo]. Peter, ein Straßenkötter. Er kaufte von Klöpping Nr. 12 einen Kamp und Busch hinzu. | Im Salbuch von 1782 taucht erstmals der Familienname Peter als Zusatz zum Hofnamen auf: Nro. 13 Dannhauser m[odo]. Peter, ein Straßenkötter. Er kaufte von Klöpping Nr. 12 einen Kamp und Busch hinzu.<ref>LAV NRW OWL, L 101 C I, Nr. 39, Salbuch 1782.</ref> | ||
1852 kam es zum Tausch der | 1852 kam es zum Tausch der [[Denkmalstraße 41 (Heiligenkirchen)|Stätten Nr. 11]] und Nr. 13. Der Interimswirt Dannhäuser tauschte seinen Hofraum mit Wohnhaus, Garten und Ländereien mit Ausnahme einiger Parzellen mit Hermann Peter Nr. 11 gegen Zugabe von 675 rt.<ref> LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. IV, 51: Verkauf respektive Tausch der Stätte Dannhäuser Nr. 13 und der Stätte Peter Nr. 11, 1852. </ref> Die Hofnamen dürften damals aber deswegen nicht geändert worden sein. | ||
==Baubeschreibung== | ==Baubeschreibung== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Datei: DT-Hk_Denkmalstr29_SW.jpg|thumb|Ansicht von Südwesten, 2017, Foto: Joachim Kleinmanns]] | [[Datei: DT-Hk_Denkmalstr29_SW.jpg|thumb|Ansicht von Südwesten, 2017, Foto: Joachim Kleinmanns]] | ||
Von der Denkmalstraße rund 20 m zurückliegend und durch den Silberbach von dieser getrennt, steht das Haus traufständig unmittelbar an der Straße [[Am Silberbach (Heiligenkirchen)]], die Traufwand ist deren Verlauf heute entsprechend gebogen und mit einem Versatz errichtet | Von der Denkmalstraße rund 20 m zurückliegend und durch den Silberbach von dieser getrennt, steht das Haus traufständig unmittelbar an der Straße [[Am Silberbach (Heiligenkirchen)|Am Silberbach]], die Traufwand ist deren Verlauf heute entsprechend gebogen und mit einem Versatz errichtet. | ||
1939 | Kleiner verputzter Vierständerbau steilem Satteldach und beidseitigen nachträglichen Verbreiterungen, links zudem eine breite zweigeschossige Utlucht. Das Deelentor zu einer Tür verkleinert. Außenwände vermutlich massiv erneuert. | ||
1939 wird eine rückwärtig angebaute Stallung versichert, später umgebaut zu einer Autogarage.<ref> LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960. </ref> | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1744 | 1744 heiratete der Witwer Johann Dietrich Dannhäuser des Johann Jürgen Peters (†) Tochter Anna Marie Hedwig (Eheprotokoll 21.3.1744). Der Braut verspricht ihr Schwager Hans Henrich Peter pro dote 30 rt 1 Kuh und Brautwagen und will sich wegen der Bezahlung mit dem Bräutigam selbst vergleichen. Wenn der Bräutigam vor der Braut mit Tod abgeht, soll diese die Stätte von heute an zu rechnen 16 Jahr bemeyern und nachmahls die Herberg im Haus, ein Stück im Garten und drei Scheffelsaat Land worinnen Gold stehet ad dies vita zur Leibzucht haben.<ref>LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 138, S. 357.</ref> | ||
1769 (Volkszählung) Dannhäuser mit Frau, 1 Tochter unter 10, 1 Verwandte, 2 Kühe; | 1769 (Volkszählung) Dannhäuser mit Frau, 1 Tochter unter 10, 1 Verwandte, 2 Kühe; | ||
Leibzüchter Dannhäuser mit Frau, 1 Kuh. | Leibzüchter Dannhäuser mit Frau, 1 Kuh. | ||
1776 (Volks- und Viehzählung) | 1776 (Volks- und Viehzählung) Johann Simon Henrich Danhauser mit Frau, 3 Töchter, 1 männl. Verwandter über 14, spinnt, 2 Kühe. Leibzüchter Danhauser mit Frau, 1 Sohn über 14, spinnt, 1 Kuh. | ||
1794 heiratet Simon Henrich Danhäuser, Witwer und Straßenkötter Nr. 13 in Heiligenkirchen am 9.3. Sophie Luise, Herm Ernst Schraen, Holzknecht zu Berlebeck nachgebliebene Witwe. | 1794 heiratet Simon Henrich Danhäuser, Witwer und Straßenkötter Nr. 13 in Heiligenkirchen am 9.3. Sophie Luise, Herm Ernst Schraen, Holzknecht zu Berlebeck nachgebliebene Witwe. | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
1828 (Volkszählung) 1 Wohnhaus, 1 Haushalt: Colon Dannhäuser mit Frau, 3 Söhne, 2 Töchter, davon 1 Sohn unter 14. | 1828 (Volkszählung) 1 Wohnhaus, 1 Haushalt: Colon Dannhäuser mit Frau, 3 Söhne, 2 Töchter, davon 1 Sohn unter 14. | ||
1830 heiratet Johann Cord Henrich Danhäuser (28.11.1802–4.4.1871), Sohn des Bauerrichters Danhäuser Nr. 13 in Heiligenkirchen Caroline Krüger (23.11.1807–17.5.1888), eheliche Tochter des Erbkötters Adolph Krüger vor dem Schlinge, Bauerschaft Berlebeck. | 1830 (Kirchenbuch) heiratet Johann Cord Henrich Danhäuser (28.11.1802–4.4.1871), Sohn des Bauerrichters Danhäuser Nr. 13 in Heiligenkirchen Caroline Krüger (23.11.1807–17.5.1888), eheliche Tochter des Erbkötters Adolph Krüger vor dem Schlinge, Bauerschaft Berlebeck. | ||
1831 heiratet Simon Heinrich Danhäuser (14.2.1798–17.1.1841), des Simon Heinrich Danhäuser Straßenkötter Nr. 13 in Heiligenkirchen und Bauerrichters daselbst ehelicher Sohn, am 15.5.1831 Elisabeth Möller (8.4.1806–26.2.1881, 2. Ehe 20.2.1842), des Johann Cord Möller Nr. 22 in Heiligenkirchen eheliche nachgelassene Tochter. | 1831 (Kirchenbuch) heiratet Simon Heinrich Danhäuser (14.2.1798–17.1.1841), des Simon Heinrich Danhäuser Straßenkötter Nr. 13 in Heiligenkirchen und Bauerrichters daselbst ehelicher Sohn, am 15.5.1831 Elisabeth Möller (8.4.1806–26.2.1881, 2. Ehe 20.2.1842), des Johann Cord Möller Nr. 22 in Heiligenkirchen eheliche nachgelassene Tochter. | ||
1842 heiratet Karl Heinrich Danhäuser (7.4.1815–18.11.1873), ehelicher Sohn des Bauerrichters Simon Henrich Danhäuser, Leibzüchter auf Nr. 13 in Heiligenkirchen am 20.2.1842 Kartharine Elisabeth Danhäuser (8.4.1805–26.2.1881), seit 17.1.1841 Witwe des Kolons Simon Heinrich Conrad Danhäuser (verh. seit 15.5.1831). | 1842 (Kirchenbuch) heiratet Karl Heinrich Danhäuser (7.4.1815–18.11.1873), ehelicher Sohn des Bauerrichters Simon Henrich Danhäuser, Leibzüchter auf Nr. 13 in Heiligenkirchen am 20.2.1842 Kartharine Elisabeth Danhäuser (8.4.1805–26.2.1881), seit 17.1.1841 Witwe des Kolons Simon Heinrich Conrad Danhäuser (verh. seit 15.5.1831). | ||
1882 wird die Stätte Nr. 13 Peter modo Dannhäuser an den Ziegler August Büker veräußert | 1882 (Salbuch 1854) wird die Stätte Nr. 13 Peter modo Dannhäuser an den Ziegler August Büker veräußert. | ||
1894 (Brandkataster) August Büker. | 1894 (Brandkataster) August Büker. | ||
Zeile 49: | Zeile 51: | ||
1926 (Adressbuch) Witwe Marie Büker; Fritz Brinkmann, Maurer. | 1926 (Adressbuch) Witwe Marie Büker; Fritz Brinkmann, Maurer. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 64: | Zeile 67: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Category:Hausstätte in Heiligenkirchen]] |
Version vom 5. August 2023, 15:22 Uhr
Vor 1410 gegründete Stätte, ehemals Heiligenkirchen Nr. 13.
Geschichte
In einer Urkunde wird 1410 unter der Nr. 13 ein Hof Welge genannt,[1] bei dem es sich um den hier beschriebenen handeln dürfte.
Das Salbuch von 1721 nennt Johann Dietrich Danhäuser, Hoppenplöcker, als Besitzer. Er ist der gräflichen Herrschaft leibeigen, besitzt sein Gut von dieser meierstättisch, gibt Weinkauf und Sterbfall, besitzt ein Wohnhaus, einen 3 Metzen großen Garten mit einigen Obstbäumen sowie 4 Scheffelsaat 12 Metzen umfassende Ländereien. Er leistete Burgfestdienst an 3 Tagen, zahlte 9 gr Burgschatz, 3 d Hofgericht, gab 5 Eier, 4 Metzen Hafer, an den Präsidenten Piderit den Zehnten von aller Länderei, an den Küster 1 gr 3 d und 3 Eier, dem Pastor jedoch nichts.[2]
Im Salbuch von 1782 taucht erstmals der Familienname Peter als Zusatz zum Hofnamen auf: Nro. 13 Dannhauser m[odo]. Peter, ein Straßenkötter. Er kaufte von Klöpping Nr. 12 einen Kamp und Busch hinzu.[3]
1852 kam es zum Tausch der Stätten Nr. 11 und Nr. 13. Der Interimswirt Dannhäuser tauschte seinen Hofraum mit Wohnhaus, Garten und Ländereien mit Ausnahme einiger Parzellen mit Hermann Peter Nr. 11 gegen Zugabe von 675 rt.[4] Die Hofnamen dürften damals aber deswegen nicht geändert worden sein.
Baubeschreibung
Von der Denkmalstraße rund 20 m zurückliegend und durch den Silberbach von dieser getrennt, steht das Haus traufständig unmittelbar an der Straße Am Silberbach, die Traufwand ist deren Verlauf heute entsprechend gebogen und mit einem Versatz errichtet.
Kleiner verputzter Vierständerbau steilem Satteldach und beidseitigen nachträglichen Verbreiterungen, links zudem eine breite zweigeschossige Utlucht. Das Deelentor zu einer Tür verkleinert. Außenwände vermutlich massiv erneuert.
1939 wird eine rückwärtig angebaute Stallung versichert, später umgebaut zu einer Autogarage.[5]
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1744 heiratete der Witwer Johann Dietrich Dannhäuser des Johann Jürgen Peters (†) Tochter Anna Marie Hedwig (Eheprotokoll 21.3.1744). Der Braut verspricht ihr Schwager Hans Henrich Peter pro dote 30 rt 1 Kuh und Brautwagen und will sich wegen der Bezahlung mit dem Bräutigam selbst vergleichen. Wenn der Bräutigam vor der Braut mit Tod abgeht, soll diese die Stätte von heute an zu rechnen 16 Jahr bemeyern und nachmahls die Herberg im Haus, ein Stück im Garten und drei Scheffelsaat Land worinnen Gold stehet ad dies vita zur Leibzucht haben.[6]
1769 (Volkszählung) Dannhäuser mit Frau, 1 Tochter unter 10, 1 Verwandte, 2 Kühe; Leibzüchter Dannhäuser mit Frau, 1 Kuh.
1776 (Volks- und Viehzählung) Johann Simon Henrich Danhauser mit Frau, 3 Töchter, 1 männl. Verwandter über 14, spinnt, 2 Kühe. Leibzüchter Danhauser mit Frau, 1 Sohn über 14, spinnt, 1 Kuh.
1794 heiratet Simon Henrich Danhäuser, Witwer und Straßenkötter Nr. 13 in Heiligenkirchen am 9.3. Sophie Luise, Herm Ernst Schraen, Holzknecht zu Berlebeck nachgebliebene Witwe.
1828 (Volkszählung) 1 Wohnhaus, 1 Haushalt: Colon Dannhäuser mit Frau, 3 Söhne, 2 Töchter, davon 1 Sohn unter 14.
1830 (Kirchenbuch) heiratet Johann Cord Henrich Danhäuser (28.11.1802–4.4.1871), Sohn des Bauerrichters Danhäuser Nr. 13 in Heiligenkirchen Caroline Krüger (23.11.1807–17.5.1888), eheliche Tochter des Erbkötters Adolph Krüger vor dem Schlinge, Bauerschaft Berlebeck.
1831 (Kirchenbuch) heiratet Simon Heinrich Danhäuser (14.2.1798–17.1.1841), des Simon Heinrich Danhäuser Straßenkötter Nr. 13 in Heiligenkirchen und Bauerrichters daselbst ehelicher Sohn, am 15.5.1831 Elisabeth Möller (8.4.1806–26.2.1881, 2. Ehe 20.2.1842), des Johann Cord Möller Nr. 22 in Heiligenkirchen eheliche nachgelassene Tochter.
1842 (Kirchenbuch) heiratet Karl Heinrich Danhäuser (7.4.1815–18.11.1873), ehelicher Sohn des Bauerrichters Simon Henrich Danhäuser, Leibzüchter auf Nr. 13 in Heiligenkirchen am 20.2.1842 Kartharine Elisabeth Danhäuser (8.4.1805–26.2.1881), seit 17.1.1841 Witwe des Kolons Simon Heinrich Conrad Danhäuser (verh. seit 15.5.1831).
1882 (Salbuch 1854) wird die Stätte Nr. 13 Peter modo Dannhäuser an den Ziegler August Büker veräußert.
1894 (Brandkataster) August Büker.
1901 (Adressbuch) Ziegler August Büker; Maurer Fritz Peter.
1919 (Volkszählung) Maurer Fritz Brinkmann mit Frau Linna und Tochter Lieschen.
1926 (Adressbuch) Witwe Marie Büker; Fritz Brinkmann, Maurer.
Literatur
Lippische Regesten Nr. 1724.
Quellen
LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. IV, 51: Verkauf respektive Tausch der Stätte Dannhäuser Nr. 13 und der Stätte Peter Nr. 11, 1852.
LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 138: Eheprotokolle, Vormundschaftsprotokolle und Stätteabtretungsprotokolle Amt Detmold [Band 6], 1737–1746, S. 357.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lippische Regesten Nr. 1724.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C I / Lippische Salbücher und Katasterbücher, Nr. 24.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 C I, Nr. 39, Salbuch 1782.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 8 Bd. IV, 51: Verkauf respektive Tausch der Stätte Dannhäuser Nr. 13 und der Stätte Peter Nr. 11, 1852.
- ↑ LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 102: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 1: Barkhausen - Heiligenkirchen, 1894-ca. 1960.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A / Amtsprotokolle und städtische Gerichtsprotokolle aus Lippe, Nr. 138, S. 357.