Allee 27 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|Ortsteil=Detmold↵“ durch „|Ortsteil={{AutoOrtsteil}} “) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Straße=Allee (Detmold) | |Straße=Allee (Detmold) | ||
|Hausnummer=27 | |Hausnummer=27 | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Koordinaten=51.93005, 8.87351 | |Koordinaten=51.93005, 8.87351 | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold |
Version vom 8. Oktober 2024, 13:53 Uhr
Allee 27 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Allee (Detmold) |
Hausnummer | 27 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 159 |
1862 neu angelegte Hausstätte, alte Quartier-Nr.: C 159 (Adressbuch 1894: C 169), ehem. Hausnummer: Allee 12. 1901 erweitert und verändert.
Geschichte
Das Wohnhaus entstand 1862 für Hauptmann Großkopf, unter dem Rosen'schen Garten am Weinberge. Der Magistrat hatte keine Einwände gegen den Bau, versicherte sich zuvor jedoch bei der Regierung, ob nicht die geplante Eisenbahn gerade über den Bauplatz verlaufen würde.[1]
1901 erweitert durch den Aufsatz eines zweiten Geschosses. Der Mittelrisalit endet in einem Blendgiebel mit geschweißten Konturen und bekrönender Fächerrosette. Anbau einen Wintergartens an der östlichen Giebelwand. Gleichzeitig die bis dahin von Rundbogenfenstern charakterisierte Fassade mit Stuckdekoration vesehen.
Als Baudenkmal am 14.5.1987 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. A 221 (einschließlich der Bruchsteinbrücke über den Knochenbach, der Einfriedung und des Terrassengartens).
Gebäude
Traufständiger eingeschossiger Massivbau mit zweigeschossigem Mittelrisalit. Durch eine Brücke über den Knochenbach von der Allee erschlossen.
1901 zum heutigen Aussehen aufgestockt, Halbwalmdach mit Dreiecksgauben und Schieferdeckung. Stuckdecken aus der Bauzeit und dem Jugendstil im Erdgeschoss erhalten.
Inschriften
Unter der Fächerrosette im Giebel: 1901.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1862 Großkopf, Hauptmann.[2]
1871 (Adressbuch) ohne Eintrag.
1884 (Adressbuch) Karl Groskopf, Oberstlieutnant a. D.
1887 (Adressbuch) Karl Groskopf, Oberstlieutnant a. D.
1891 (Adressbuch) Groskopf, Oberstlieutnant a. D.
1894 (Adressbuch) Karl Groskopf, Oberstlieutnant a. D.
1897 (Adressbuch) Karl Groskopf, Oberstlieutnant a. D.
1901 (Adressbuch) Amalie Haarmann, Bauratswitwe.
1904 (Adressbuch) Amalie Haarmann, Bauratswitwe; Otto Haarmann, Bergassessor.
1909 (Adressbuch) Haarmann, Bauratswitwe; Haarmann, Fräulein.
1912 (Adressbuch) Haarmann, Bauratswitwe; Clara Haarmann, Fräulein; Louise Haarmann, Fräulein.
1914 (Adressbuch) Amalie Haarmann, Witwe; Clara Haarmann, Fräulein; Louise Haarmann, Fräulein.
1916 (Adressbuch) Clara Haarmann, Fräulein; Louise Haarmann, Fräulein.
1918 (Adressbuch) Clara Haarmann, Witwe; Georg Middeldorf, Amtsgerichtsrat.
1920 (Adressbuch) Clara Haarmann, Witwe.
1923 (Adressbuch) Clara Haarmann, Fräulein.
1925 (Adressbuch) Clara Haarmann, Fräulein.
1926 (Adressbuch) Clara Haarmann, Fräulein; Robert Kaulitz, Elektro-Ingenieur; Else Gerdes, Buchhalterin.
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, L 77 A Nr. 121: Häuser- und Straßenbau in der Stadt Detmold, einzelne Baumaßnahmen Bd. 4, 1840–1862, fol. 497 f.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.