Hornsche Straße 16 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=B 23; 276/282 | |Hausnummer1901=B 23; 276/282 | ||
}} | }}Eine im Jahr 1807 gegründete Hausstätte. Die Alte Quartiersnummer war B 23. Die späteren Hausnummern waren 276, bzw. 283. Die Hausstätte wurde im Jahr 1977 abgebrochen.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 14: | Zeile 13: | ||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
Bei der Hornschen Str. 16 handelte es sich wie bei Nr. 14 und Nr. 16L um ein Teilhaus in einem gemeinsamen Gebäude.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
==Inschriften== | |||
== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1807, Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, Tabakfabrikant.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1826, Amalie Brüggemeyer, Kaufmannswitwe.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> Amalie Brüggemeyer, die Tochter von Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, war mit ihrem Vetter Friedr. Moritz Brüggemeyer, einem Kaufmann in Amsterdam verheiratet.<ref>Max Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926.</ref> | |||
1832, Heinrich Delker, Soldat.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1835, Friedrich Holzkämper, Tagelöhner.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1856, Friedr. Christian Jacob, Maurer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1868, Friedrich Jacob, Maurer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1881, Wilhelm Jacob, Maurer.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1887, Heinr. Gees, Bäcker; August Fricke, Bäcker; Heinrich Gees, Kaufmann.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1905, Otto Ehrig, Schlachtermeister.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Max Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
KR; K II 127,587,336,625; K III 504,433; S | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 51: | Zeile 60: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Hornsche Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Version vom 13. Mai 2024, 14:01 Uhr
Hornsche Straße 16 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 16 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 23; 276/282 |
Eine im Jahr 1807 gegründete Hausstätte. Die Alte Quartiersnummer war B 23. Die späteren Hausnummern waren 276, bzw. 283. Die Hausstätte wurde im Jahr 1977 abgebrochen.[1]
Geschichte
Gebäude
Bei der Hornschen Str. 16 handelte es sich wie bei Nr. 14 und Nr. 16L um ein Teilhaus in einem gemeinsamen Gebäude.[2]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1807, Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, Tabakfabrikant.[3]
1826, Amalie Brüggemeyer, Kaufmannswitwe.[4] Amalie Brüggemeyer, die Tochter von Simon Friedr. Wilh. Brüggemeyer, war mit ihrem Vetter Friedr. Moritz Brüggemeyer, einem Kaufmann in Amsterdam verheiratet.[5]
1832, Heinrich Delker, Soldat.[6]
1835, Friedrich Holzkämper, Tagelöhner.[7]
1856, Friedr. Christian Jacob, Maurer.[8]
1868, Friedrich Jacob, Maurer.[9]
1881, Wilhelm Jacob, Maurer.[10]
1887, Heinr. Gees, Bäcker; August Fricke, Bäcker; Heinrich Gees, Kaufmann.[11]
1905, Otto Ehrig, Schlachtermeister.[12]
Literatur
Max Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
KR; K II 127,587,336,625; K III 504,433; S
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Max Schönfeld, Zur Geschichte der Brüggemeyer'schen Tabakfabrik, Detmold 1926.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.