Allee 3 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵↵[[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [[“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=C 141 | |Hausnummer1901=C 141 | ||
}} | }}1821 [i] gegründet und erbaut, 1822 fertiggestellt.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Quartiernummer: C 141; früher Allee 2. | ||
1821 [i] gegründet und erbaut, 1822 fertiggestellt.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Quartiernummer: C 141; früher Allee 2. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1821 August Antze, Fiskal, Rat ( | 1821 August Antze, Fiskal, Rat († 1851).<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1851 Erbin Tochter Auguste Antze (1810–8.12.1883), seit 1830 verh. mit Franz von Donop (1803–1874), Fürstl. Lipp. Kammerherr und Hofjägermeister. Auguste vermachte in ihrem Testament, da ohne leibliche Erben, ihren ganzen Besitz der Stadt Detmold und dem Konsistorium, einschließlich beider Häuser an der Allee, die meistbietend verkauft werden sollten.<ref>StA DT, D 23 Detmold Nr. 925.</ref> <ref>Lippische Landes-Zeitung Nr. 296 (17.12.1883).</ref> Aus dem Geld sei ein Fonds zu bilden, der zwischen Konsistorium (für den Kirchenbau in Detmold) und Stadt (für die geplante Wasserleitung und einen Brunnen auf dem Marktplatz) zu teilen sei. 1901/02 wurde davon der [[Donopbrunnen (Detmold)|Donopbrunnen]] errichtet. Auguste von Donop bewohnte das Haus bis zu ihrem Tod 1883. | 1851 Erbin Tochter Auguste Antze (1810–8.12.1883), seit 1830 verh. mit Franz von Donop (1803–1874), Fürstl. Lipp. Kammerherr und Hofjägermeister. Auguste vermachte in ihrem Testament, da ohne leibliche Erben, ihren ganzen Besitz der Stadt Detmold und dem Konsistorium, einschließlich beider Häuser an der Allee, die meistbietend verkauft werden sollten.<ref>StA DT, D 23 Detmold Nr. 925.</ref> <ref>Lippische Landes-Zeitung Nr. 296 (17.12.1883).</ref> Aus dem Geld sei ein Fonds zu bilden, der zwischen Konsistorium (für den Kirchenbau in Detmold) und Stadt (für die geplante Wasserleitung und einen Brunnen auf dem Marktplatz) zu teilen sei. 1901/02 wurde davon der [[Donopbrunnen (Detmold)|Donopbrunnen]] errichtet. Auguste von Donop bewohnte das Haus bis zu ihrem Tod 1883. | ||
Zeile 37: | Zeile 36: | ||
1883 durch Erbschaft an die Stadt Detmold und das Konsistorium, anschl. Verkauf.<ref> Lippische Landes-Zeitung Nr. 29 (4.2.1884).</ref> | 1883 durch Erbschaft an die Stadt Detmold und das Konsistorium, anschl. Verkauf.<ref> Lippische Landes-Zeitung Nr. 29 (4.2.1884).</ref> | ||
1884 Stadt und Konsistorium (im Adressbuch veraltet noch: Eigent. Aug. v. Donop); Bewohner: Theodor Pustkuchen, Rat | 1884 Stadt und Konsistorium (im Adressbuch veraltet noch: Eigent. Aug. v. Donop); Bewohner: Theodor Pustkuchen, Rat.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1887 (Adressbuch) E: Zintgraff, Justin, Rentner; Bewohner: Pustkuchen, Theodor, Rat. | 1887 (Adressbuch) E: Zintgraff, Justin, Rentner; Bewohner: Pustkuchen, Theodor, Rat. | ||
1891 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; von Loeben, General a. D | 1891 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; von Loeben, General a. D. | ||
1894 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; von Loeben, Generalmajor a. D | 1894 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; von Loeben, Generalmajor a. D. | ||
1897 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin | 1897 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin. | ||
1901 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Theodor von Alten, Major a. D.; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin | 1901 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Theodor von Alten, Major a. D.; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin. | ||
1904 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Theodor von Alten, Major a. D.; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin; Richard Wiesmann, Leutnant a. D. | 1904 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Theodor von Alten, Major a. D.; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin; Richard Wiesmann, Leutnant a. D. | ||
Zeile 63: | Zeile 62: | ||
1923 (Adressbuch) Theodor von Alten, Oberstleutnant a. D.; Paul Bruchhaus, Kaufmann; Eleonore Bruchhaus, Frl.; Elsa Bruchhaus, Frl. | 1923 (Adressbuch) Theodor von Alten, Oberstleutnant a. D.; Paul Bruchhaus, Kaufmann; Eleonore Bruchhaus, Frl.; Elsa Bruchhaus, Frl. | ||
1926 (Adressbuch) Margarethe von Alten, Oberstleutnantswitwe; Paul Bruchhaus, Kaufmann; Eleonore Bruchhaus, Frl.; Elsa Bruchhaus, Frl.; Ernst Siekmann, Lehrer | 1926 (Adressbuch) Margarethe von Alten, Oberstleutnantswitwe; Paul Bruchhaus, Kaufmann; Eleonore Bruchhaus, Frl.; Elsa Bruchhaus, Frl.; Ernst Siekmann, Lehrer. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 73: | Zeile 72: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. | |||
Foto der Haustür um 1920, Wilhelm Pecher (LLB: | Foto der Haustür um 1920, Wilhelm Pecher (LLB: BA SP-DT-AL-4). | ||
Foto vor Abbruch des Anbaus links, 1976, Michael Schnittger (LLB: | Foto vor Abbruch des Anbaus links, 1976, Michael Schnittger (LLB: BA DT-14-41) | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 17. Mai 2024, 07:23 Uhr
Allee 3 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Allee (Detmold) |
Hausnummer | 3 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | C 141 |
1821 [i] gegründet und erbaut, 1822 fertiggestellt.[1] Quartiernummer: C 141; früher Allee 2.
Geschichte
1821 von Rat August Antze auf dem Restgrundstück von Allee 1 erbaut. Von der Tochter Auguste verh. von Donop der Stadt und dem Konsistorium vermacht.
1977/78 durchgreifend saniert, dabei der klassizistische Baukörper völlig entkernt, Dach und Obergeschoss abgetragen und rekonstruierender Neuaufbau, Anbau an die Gartenfront. Ein entstellender Anbau des 19. Jahrhunderts an der linken Seite wurde entfernt.[2]
Als Baudenkmal am 31.12.1983 in die Denkmalliste der Stadt Detmold eingetragen, Nr. 034.
Gebäude
Traufständiger Massivbau, verputzt, zweigeschossig mit Hochparterre und Freitreppe, Halbwalmdach. Sieben Achsen breit, Mitteleingang mit einläufiger Freitreppe.
Inschriften
Über der Haustür: "A. A. [August Antze] 1821".
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1821 August Antze, Fiskal, Rat († 1851).[3]
1851 Erbin Tochter Auguste Antze (1810–8.12.1883), seit 1830 verh. mit Franz von Donop (1803–1874), Fürstl. Lipp. Kammerherr und Hofjägermeister. Auguste vermachte in ihrem Testament, da ohne leibliche Erben, ihren ganzen Besitz der Stadt Detmold und dem Konsistorium, einschließlich beider Häuser an der Allee, die meistbietend verkauft werden sollten.[4] [5] Aus dem Geld sei ein Fonds zu bilden, der zwischen Konsistorium (für den Kirchenbau in Detmold) und Stadt (für die geplante Wasserleitung und einen Brunnen auf dem Marktplatz) zu teilen sei. 1901/02 wurde davon der Donopbrunnen errichtet. Auguste von Donop bewohnte das Haus bis zu ihrem Tod 1883.
1883 durch Erbschaft an die Stadt Detmold und das Konsistorium, anschl. Verkauf.[6]
1884 Stadt und Konsistorium (im Adressbuch veraltet noch: Eigent. Aug. v. Donop); Bewohner: Theodor Pustkuchen, Rat.[7]
1887 (Adressbuch) E: Zintgraff, Justin, Rentner; Bewohner: Pustkuchen, Theodor, Rat.
1891 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; von Loeben, General a. D.
1894 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; von Loeben, Generalmajor a. D.
1897 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin.
1901 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Theodor von Alten, Major a. D.; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin.
1904 (Adressbuch) Zintgraff, Rentier; Theodor von Alten, Major a. D.; Wilhelmine Wiesmann, Witwe, Rentnerin; Richard Wiesmann, Leutnant a. D.
1909 (Adressbuch) von Alten, Major a. D.
1912 (Adressbuch) von Alten, Major a. D.
1914 (Adressbuch) Theodor von Alten, Major a. D.
1918 (Adressbuch) Theodor von Alten, Major a. D.
1920 (Adressbuch) Theodor von Alten, Oberstleutnant a. D.
1923 (Adressbuch) Theodor von Alten, Oberstleutnant a. D.; Paul Bruchhaus, Kaufmann; Eleonore Bruchhaus, Frl.; Elsa Bruchhaus, Frl.
1926 (Adressbuch) Margarethe von Alten, Oberstleutnantswitwe; Paul Bruchhaus, Kaufmann; Eleonore Bruchhaus, Frl.; Elsa Bruchhaus, Frl.; Ernst Siekmann, Lehrer.
Literatur
Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 386.
Quellen
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
Foto der Haustür um 1920, Wilhelm Pecher (LLB: BA SP-DT-AL-4).
Foto vor Abbruch des Anbaus links, 1976, Michael Schnittger (LLB: BA DT-14-41)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ Westfalen 1984, S. 442.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StA DT, D 23 Detmold Nr. 925.
- ↑ Lippische Landes-Zeitung Nr. 296 (17.12.1883).
- ↑ Lippische Landes-Zeitung Nr. 29 (4.2.1884).
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.