Denkmalstraße 88 (Heiligenkirchen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „1702 vom Kolonat Hameyer gekaufter Binnenkotten, ehemals Berlebeck Nr. 42, seit 1935 Heiligenkirchen Nr. 187. ==Geschichte== Das Salbuch verzeichnet 1782: <ref> LAV NRW OWL, L 101 C I, Nr. 39, Salbuch 1782, S. 306 f. </ref> "Nro. 42 Simon Albert Hameyers Kötter ein Straßenkötter / Ist der gnädigsten Landes-Herrschaft Leibeigen, und gibt an Höchstdieselbe Weinkauf und Sterbfall. / Besitzt I. einen Hoffraum, 1 ¼ M ( 4 gr) / II. ein Wohnhaus (4 rt 18…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
==Geschichte==
==Geschichte==


Das Salbuch verzeichnet 1782: <ref> LAV NRW OWL, L 101 C I, Nr. 39, Salbuch 1782, S. 306 f. </ref> "Nro. 42 Simon Albert Hameyers Kötter ein Straßenkötter / Ist der gnädigsten Landes-Herrschaft Leibeigen, und gibt an Höchstdieselbe Weinkauf und Sterbfall. / Besitzt I. einen Hoffraum, 1 ¼ M ( 4 gr) / II. ein Wohnhaus (4 rt 18 gr) / III. einen Garten hinterm Hause 3 M (9 gr) / IV. an Ländereyen ... / V. an Huden ... / VI. an Holtzwachs ... / VII. gemeinheits-Nutzung 2 Kühe 1 Rind 1 Schwein / Praestirt I. an Gnädigste Landesherrschaft / a) Jahrschatz als / Burgfestschatz 9 gr / Hofgerichtsteuer 3 d / b) 5 Eyer / c) zum Mahlkuhgelde pro quota / d) Dienste 3 Burgfeste mit der Hand / II. Dem Küster in Heiligenkirchen 1 gr 3 d und 3 Eyer / III. dem Colono Hameyer, von welchem diese Stette genommen ist pro rata zum Zehntgelde 1 rt / 12 Handdiensttage bekömmt dabey das Mittags Eßen / Er muß wann Kriegs-Einquartirung komt dem Hameyer den 8ten Mann abnehmen oder 1/8 Kosten davon tragen, überhaupt aber die Haußstette und Güther auf diese Conditiones im Jahr 1702 um 20 rt gekauft, dahero auch 1 gr 3 d Contribution übernommen."
Das Salbuch verzeichnet 1782:<ref> LAV NRW OWL, L 101 C I, Nr. 39, Salbuch 1782, S. 306 f.</ref> "Nro. 42 Simon Albert Hameyers Kötter ein Straßenkötter / Ist der gnädigsten Landes-Herrschaft Leibeigen, und gibt an Höchstdieselbe [https://de.wikipedia.org/wiki/Weinkauf Weinkauf] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Mortuarium Sterbfall]. / Besitzt I. einen Hoffraum, 1 ¼ M ( 4 gr) / II. ein Wohnhaus (4 rt 18 gr) / III. einen Garten hinterm Hause 3 M (9 gr) / IV. an Ländereyen ... / V. an Huden ... / VI. an Holtzwachs ... / VII. gemeinheits-Nutzung 2 Kühe 1 Rind 1 Schwein / Praestirt I. an Gnädigste Landesherrschaft / a) Jahrschatz als / Burgfestschatz 9 gr / Hofgerichtsteuer 3 d / b) 5 Eyer / c) zum Mahlkuhgelde pro quota / d) Dienste 3 Burgfeste mit der Hand / II. Dem Küster in Heiligenkirchen 1 gr 3 d und 3 Eyer / III. dem Colono Hameyer, von welchem diese Stette genommen ist pro rata zum Zehntgelde 1 rt / 12 Handdiensttage bekömmt dabey das Mittags Eßen / Er muß wann Kriegs-Einquartirung komt dem Hameyer den 8ten Mann abnehmen oder 1/8 Kosten davon tragen, überhaupt aber die Haußstette und Güther auf diese Conditiones im Jahr 1702 um 20 rt gekauft, dahero auch 1 gr 3 d Contribution übernommen."


Im Salbuch von 1854 findet sich der Besitzwechsel zu Klütmeier 1862. <ref> LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55, S. 2822. </ref>
Im Salbuch von 1854 findet sich der Besitzwechsel zu Klütmeier 1862.<ref> LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55, S. 2822. </ref>


==Baubeschreibung==
==Baubeschreibung==
Zeile 29: Zeile 29:
<references />
<references />


[[Category:Kolonat in Heiligenkirchen]] [[Category:Kolonat in Berlebeck]]
[[Category:Hausstätte in Heiligenkirchen]] [[Category:Hausstätte in Berlebeck]]

Version vom 5. August 2023, 19:24 Uhr

1702 vom Kolonat Hameyer gekaufter Binnenkotten, ehemals Berlebeck Nr. 42, seit 1935 Heiligenkirchen Nr. 187.

Geschichte

Das Salbuch verzeichnet 1782:[1] "Nro. 42 Simon Albert Hameyers Kötter ein Straßenkötter / Ist der gnädigsten Landes-Herrschaft Leibeigen, und gibt an Höchstdieselbe Weinkauf und Sterbfall. / Besitzt I. einen Hoffraum, 1 ¼ M ( 4 gr) / II. ein Wohnhaus (4 rt 18 gr) / III. einen Garten hinterm Hause 3 M (9 gr) / IV. an Ländereyen ... / V. an Huden ... / VI. an Holtzwachs ... / VII. gemeinheits-Nutzung 2 Kühe 1 Rind 1 Schwein / Praestirt I. an Gnädigste Landesherrschaft / a) Jahrschatz als / Burgfestschatz 9 gr / Hofgerichtsteuer 3 d / b) 5 Eyer / c) zum Mahlkuhgelde pro quota / d) Dienste 3 Burgfeste mit der Hand / II. Dem Küster in Heiligenkirchen 1 gr 3 d und 3 Eyer / III. dem Colono Hameyer, von welchem diese Stette genommen ist pro rata zum Zehntgelde 1 rt / 12 Handdiensttage bekömmt dabey das Mittags Eßen / Er muß wann Kriegs-Einquartirung komt dem Hameyer den 8ten Mann abnehmen oder 1/8 Kosten davon tragen, überhaupt aber die Haußstette und Güther auf diese Conditiones im Jahr 1702 um 20 rt gekauft, dahero auch 1 gr 3 d Contribution übernommen."

Im Salbuch von 1854 findet sich der Besitzwechsel zu Klütmeier 1862.[2]

Baubeschreibung

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1702 Albert.

1782 Simon Albert.

1854 Albert.

1862 Klütmeier.

Literatur

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LAV NRW OWL, L 101 C I, Nr. 39, Salbuch 1782, S. 306 f.
  2. LAV NRW OWL, L 101 C I Lippische Salbücher und Katasterbücher, 1854, Nr. 55, S. 2822.