Brauergildestraße 13 (Schwalenberg): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Category“ durch „Kategorie“) |
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}“ durch „{{AutorKategorie}} {{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}} | |||
[[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Schwalenberg]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Brauergildestraße (Schwalenberg)]] | [[Kategorie:Hausstätte]] [[Kategorie:Hausstätte in Schwalenberg]] [[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] [[Kategorie:Brauergildestraße (Schwalenberg)]] |
Version vom 21. Mai 2024, 22:09 Uhr
Brauergildestraße 13 (Schwalenberg) | |
---|---|
Ortsteil | Schwalenberg |
Straße | Brauergildestraße (Schwalenberg) |
Hausnummer | 13 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Schwalenberg |
Hausnummer | 012 |
Seit 1808 Schwalenberg Nr. 12, Fachwerkhaus von 1581 [i] im Jahr 1895 durch Backsteinbau ersetzt.
Geschichte
Seit 1808 Schwalenberg Nr. 12, Pastor Grabbaeus Haus, 1895 abgerissen. Neubau in Backstein. Der Giebel des Vorgängerbaus wurde in das Lippische Landesmuseum übernommen.
Gebäude
Zweigeschossiger Backsteinsichtiger Massivbau, traufständig mit dreigeschossigem Mittelrisalit zu zwei Fensterachsen, gesamt 4 Fensterachsen, links im Erdgeschoss als Torbogen (später zu einem Fenster verkleinert). Die Fenster mit flachen Stichbögen, im oberen Geschoss des Mittelrisalits als Rundbogenfenster. Die Gebäudeecken mit Lisenen und aufgeputzten Quadern betont.
Vorgängerbau
Fachwerkbau mit Torbogen (siehe Inschrift) von 1581, 1590 angebaute Utlucht von zwei Fachen Breite, auf den Ständern Beschlagwerkornamente, Brüstungstafeln mit Fächerrosetten, Taubandornamente und Zahnschnittfries.
Inschrift
Am 1895 abgebrochenen Vorgängerbau auf dem Torbogen: "HERMAN POEL HETT MI LATEN BVEN / ANNO 1581" und an einer Utlucht: "HERMAN POEL LUCIA SCHLVE / VERBVM DOMINI MANET IN AETERNVM A.D. 1590".
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1581 Hermann Poel (Pohl).
1590 Hermann Poel (Pohl) und Luzia Schlue.
1776 (Volkszählung) ist in Schwalenberg aus dieser Familie nur der "Leibzüchter Pohls" aufgeführt. Es lassen sich mangels Hausnummern aber keine Bewohner bestimmten Häusern zuordnen. Die 1808 nachgewiesene Familie Gronemann ist bei der Volkszählung 1776 noch nicht in Schwalenberg ansässig.
1808 Johannes Gronemann.[1]
1828 (Volkszählung) Gronemann mit Frau, 3 Söhnen und 2 Töchtern.[2]
1835 (Viehzählung) Gronemann, Bäckermeister, 2 Stück Rindvieh, 2 Schweine.[3]
1864 (Viehzählung) Witwe Luise Gronemann, 2 Stück Rindvieh, 2 Schafe, 1 Ziege, 2 Schweine.[4]
1895 Gronemann.[5]
1901 (Adressbuch) August Humke, Ziegler; Amalie Diehl, Witwe; Heinrich Hofmeister, Maurer, Schlachter.
1926 (Adressbuch) Heinrich Bicker, Ziegler.
Literatur
Karl Eckart, Schwalenberg. Kontinuität und Wandel. Vom Flecken zum Stadtteil. Eine Chronik, hg. von der Bürgerstiftung Schwalenberg, o. O. 2008.
Quellen
LLB, 4 S 19: Emil Zeiß, 1873, Giebel am Gronemann'schen Hause in Schwalenberg.
LLB, 4 S 20: Emil Zeiß, 1873, Gronemanns Haus neben der Apotheke in Schwalenberg, Torbogen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl Eckart, Schwalenberg. Kontinuität und Wandel. Vom Flecken zum Stadtteil. Eine Chronik, hg. von der Bürgerstiftung Schwalenberg, o. O. 2008, S. 499.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z 1452, fol. 492.
- ↑ Karl Eckart, Schwalenberg. Kontinuität und Wandel. Vom Flecken zum Stadtteil. Eine Chronik, hg. von der Bürgerstiftung Schwalenberg, o. O. 2008, S. 500.
- ↑ Karl Eckart, Schwalenberg. Kontinuität und Wandel. Vom Flecken zum Stadtteil. Eine Chronik, hg. von der Bürgerstiftung Schwalenberg, o. O. 2008, S. 505.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z III d 14 Nr. 1895.