Allee 11 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Category“ durch „Kategorie“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=C 137
|Hausnummer1901=C 137
}}
}}1841 gegründete Stätte, Haus im Sommer 1841 erbaut.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> <ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen, Eintrag, 10.10.1841.</ref> Ehemalige Quartiernummer: C 137, alte Hausnummer: Allee 6.
1841 gegründete Stätte, Haus im Sommer 1841 erbaut.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.</ref> <ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen, Eintrag, 10.10.1841.</ref> Ehemalige Quartiernummer: C 137, alte Hausnummer: Allee 6.


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 27: Zeile 26:
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==


1841 Ernst Keiser, Particulier. Keiser war in erster Ehe mit einer Tochter des Kanzleidirektors Ballhorn-Rosen verheiratet. Ehescheidung 20.6.1834.
1841 Ernst Keiser, Particulier. Keiser war in erster Ehe mit einer Tochter des Kanzleidirektors Ballhorn-Rosen verheiratet. Ehescheidung 20.6.1834.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


1845 Ernst Keiser, Particulier
1845 Ernst Keiser, Particulier.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


1855 Witwe Keiser
1855 Witwe Keiser.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


1867 Theodor Caesar, Rittergutsbesitzer [Gut Rothenhoff, Porta Westfalica-Costedt]
1867 Theodor Caesar, Rittergutsbesitzer [Gut Rothenhoff, Porta Westfalica-Costedt].<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


1871 (Adressbuch) Caesar, Gutsbesitzer (irrtüml. Quartiernr. 139)
1871 (Adressbuch) Caesar, Gutsbesitzer (irrtüml. Quartiernr. 139).


1884 (Adressbuch) Eigentümer: Caesar, Rittergutsbesitzer, Rothenhof; Bewohner*innen: Hans Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Regiments-Commandeur (Quartiernr. 137b)
1884 (Adressbuch) Eigentümer: Caesar, Rittergutsbesitzer, Rothenhof; Bewohner*innen: Hans Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Regiments-Commandeur (Quartiernr. 137b).


1886 Albert Krohn, Rentner
1886 Albert Krohn, Rentner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>


1887 (Adressbuch) Eigentümer: Albert Krohn, Rentier; Bewohner*innen: Hans Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Regiments-Commandeur (Quartiernr. 137b)
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Albert Krohn, Rentier; Bewohner*innen: Hans Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Regiments-Commandeur (Quartiernr. 137b)


1891 (Adressbuch) Krohn, Rentier
1891 (Adressbuch) Krohn, Rentier.


1894 (Adressbuch) Albert Krohn, Rentner
1894 (Adressbuch) Albert Krohn, Rentner.


1897 (Adressbuch) Albert Krohn, Rentner
1897 (Adressbuch) Albert Krohn, Rentner.


1901 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin
1901 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin.


1904 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin
1904 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin.


1909 (Adressbuch) Krohn, Witwe
1909 (Adressbuch) Krohn, Witwe.


1912 (Adressbuch) Krohn, Rentnerin
1912 (Adressbuch) Krohn, Rentnerin.


1914 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin; Frl. Margarete Ernst
1914 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin; Frl. Margarete Ernst.


1916 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin
1916 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin.


1918 (Adressbuch) Betty Krohn, Witwe, Rentnerin; Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Frl. Marie Halder, Gesellschafterin
1918 (Adressbuch) Betty Krohn, Witwe, Rentnerin; Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Frl. Marie Halder, Gesellschafterin.


1920 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Martha Onkels, Stütze
1920 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Martha Onkels, Stütze.


1923 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Otto Wette, Kaufmann; Albert Heise, Monteur
1923 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Otto Wette, Kaufmann; Albert Heise, Monteur.


1925 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majorswitwe; Paul Steinker, Kaufmann; Albert Heise, Monteur
1925 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majorswitwe; Paul Steinker, Kaufmann; Albert Heise, Monteur.


1926 Elsa Wilczeck geb. Krohn, Majorswitwe; Albert Heise, Monteur
1926 Elsa Wilczeck geb. Krohn, Majorswitwe; Albert Heise, Monteur.


1935 Gesellschaft Ressource
1935 Gesellschaft Ressource.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 87: Zeile 86:
LAV NRW OWL, L 93 / Lippische Forstverwaltung und Forstgericht, Nr. A Tit. 31 Nr. 64: Ankauf der Weinberg-Gärten und Gehölze der Witwe Keiser zu Detmold, 1855
LAV NRW OWL, L 93 / Lippische Forstverwaltung und Forstgericht, Nr. A Tit. 31 Nr. 64: Ankauf der Weinberg-Gärten und Gehölze der Witwe Keiser zu Detmold, 1855


LAV NRW OWL, D 72 Kittel, Ingeborg: Häuserbuch.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.


LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen, Eintrag 21.9.1839.
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen, Eintrag 21.9.1839.

Version vom 17. Mai 2024, 07:33 Uhr

Allee 11 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeAllee (Detmold)
Hausnummer11
Karte
Adressbuch von 1901
GemeindeDetmold
HausnummerC 137

1841 gegründete Stätte, Haus im Sommer 1841 erbaut.[1] [2] Ehemalige Quartiernummer: C 137, alte Hausnummer: Allee 6.

Geschichte

1841 von dem Partikulier Ernst Kaiser erbaut. 1896 an der Südseite offene Veranda angebaut, 1911 mit Fenstern zu einem Wintergarten geschlossen. Inneres Ende des 19. Jahrhunderts weitgehend verändert. Mit Umzug der Gesellschaft Ressource vom Haus Ameide 4 hierhin im Jahr 1935 rückwärtig (Westseite) Anbau eines großen Saals.

Als Baudenkmal am 23.10.1990 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold, Nr. 356.

Gebäude

Allee 11, Ansicht von Osten, 2023, Foto: Joachim Kleinmanns

Villa mit Saalanbau und Remise. Zweigeschossig mit Hochparterre, Fünf Achsen, davon die drei mittleren als leicht vorspringender Risalit mit flachem Dreiecksgiebel, breites Stockwerks- und Kranzgesims, über den oberen Fenstern spätklassizistische Ornamente, Walmdach mit Schieferdeckung. Putzquaderung. Rechts geschmiedetes Hoftor, Eingang in der nördlichen Stirnseite, schwere Eichentür, geschmiedete Laterne. Rückwärtig ein angebauter großer Saal als schlichter Putzbau, an seinen beiden Längsseiten je drei große Sprossenfenster.

Kutscherhaus im Garten, Erdgeschoss verputztes Mauerwerk, Obergeschoss Sichtfachwerk zur Straße, Andreaskreuze und profilierte Balkenköpfe, Zwerchgiebel mit Schwebesparren.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1841 Ernst Keiser, Particulier. Keiser war in erster Ehe mit einer Tochter des Kanzleidirektors Ballhorn-Rosen verheiratet. Ehescheidung 20.6.1834.[3]

1845 Ernst Keiser, Particulier.[4]

1855 Witwe Keiser.[5]

1867 Theodor Caesar, Rittergutsbesitzer [Gut Rothenhoff, Porta Westfalica-Costedt].[6]

1871 (Adressbuch) Caesar, Gutsbesitzer (irrtüml. Quartiernr. 139).

1884 (Adressbuch) Eigentümer: Caesar, Rittergutsbesitzer, Rothenhof; Bewohner*innen: Hans Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Regiments-Commandeur (Quartiernr. 137b).

1886 Albert Krohn, Rentner.[7]

1887 (Adressbuch) Eigentümer: Albert Krohn, Rentier; Bewohner*innen: Hans Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Regiments-Commandeur (Quartiernr. 137b)

1891 (Adressbuch) Krohn, Rentier.

1894 (Adressbuch) Albert Krohn, Rentner.

1897 (Adressbuch) Albert Krohn, Rentner.

1901 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin.

1904 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin.

1909 (Adressbuch) Krohn, Witwe.

1912 (Adressbuch) Krohn, Rentnerin.

1914 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin; Frl. Margarete Ernst.

1916 (Adressbuch) Betty Krohn, Rentnerin.

1918 (Adressbuch) Betty Krohn, Witwe, Rentnerin; Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Frl. Marie Halder, Gesellschafterin.

1920 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Martha Onkels, Stütze.

1923 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majors-Witwe; Otto Wette, Kaufmann; Albert Heise, Monteur.

1925 (Adressbuch) Elsa Freifrau von Wilczeck, Majorswitwe; Paul Steinker, Kaufmann; Albert Heise, Monteur.

1926 Elsa Wilczeck geb. Krohn, Majorswitwe; Albert Heise, Monteur.

1935 Gesellschaft Ressource.

Literatur

Gerhard Peters, Baugeschichte der Stadt Detmold, in: Geschichte der Stadt Detmold, Detmold 1953, S. 182–225.

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 388.

Quellen

LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 88.

LAV NRW OWL, L 100 / Direktion der Lippischen Fideikommissverwaltung, Nr. 261: Angebot der Witwe Partikulier Keiser zum Verkauf ihrer an der Allee gelegenen Weinbergsgärten nebst Gehölz in Detmold, 1855

LAV NRW OWL, L 93 / Lippische Forstverwaltung und Forstgericht, Nr. A Tit. 31 Nr. 64: Ankauf der Weinberg-Gärten und Gehölze der Witwe Keiser zu Detmold, 1855

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen, Eintrag 21.9.1839.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch Emmighausen, Eintrag, 10.10.1841.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns