Leopoldstraße 9 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{PAGEAUTHORS}}↵↵[[“ durch „{{PAGEAUTHORS}} {{AutorKategorie}} [[“) |
||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
{{PAGEAUTHORS}} | {{PAGEAUTHORS}} | ||
{{AutorKategorie}} | |||
[[Category:Hausstätte]] [[Category:Hausstätte in Detmold]] [[Category:Leopoldstraße (Detmold)]] [[Category:Steuerfreie Hausstätte]] [[Category:Pfarrhaus]] [[Category:Aufgegebene Hausstätte]] | [[Category:Hausstätte]] [[Category:Hausstätte in Detmold]] [[Category:Leopoldstraße (Detmold)]] [[Category:Steuerfreie Hausstätte]] [[Category:Pfarrhaus]] [[Category:Aufgegebene Hausstätte]] |
Version vom 9. Mai 2024, 11:40 Uhr
Leopoldstraße 9 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Leopoldstraße (Detmold) |
Hausnummer | 9 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 115 |
1832 angelegte Hausstätte, seit 1871 als 3. Pfarrhaus genutzt. 1967 für die Erweiterung der Bezirksregierung abgerissen. Alte Quartier-Nr. B 115.
Geschichte
1832 wurde die Parzelle aus dem Johannettentaler Kuhkamp für den Bau eines Hauses ausgewiesen.[1] Bauherr war der Regierungs-Registrator Ulrich.[2] Richtfest war am 22. September 1832.[3] 1871 erwarb die ref. Kirche das Haus zur Nutzung als drittes Pfarrhaus. Das zweite Pfarrhaus lag gegenüber, Leopoldstraße 10.
1967 Abbruch für die Erweiterung der Regierung. Das Haus stand direkt südlich vom heutigen Regierungshochhaus.
Gebäude
Erbaut nach Ferdinand Brunes Plan des Nachbarhauses Leopoldstraße 7.
Fachwerkbau, traufständig, fünfachsig mit zweiläufiger Freitreppe, verschiefert, Halbwalmdach.[4]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1832 Regierungsregistrator Ulrich[5]
1871 (Adressbuch) ohne Eintrag
1884 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Kirche; Bewohner: Bernhard Böhmer (2.2.1832–16.8.1900), Pastor
1887 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Kirche; Robert Nacke, Pastor
1891 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Kirche; Nacke, Pastor; Witwe Meyer
1894 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Kirche; Robert Nacke, Pastor; Hoftierarzt-Witwe Louise Meyer
1897 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Stadt- und Landgemeinde; Robert Nacke, Pastor; Witwe Louise Meyer
1904 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Kirchengemeinde; Eduard Theopold, Pastor
1909 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Landgemeinde; Brüns, Pfarrer; Witwe Dreves
1912 (Adressbuch) Brüns, Pfarrer; Witwe Drewes
1914 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Landgemeinde; Wilhelm Brüns, Pfarrer
1916 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Landgemeinde; Wilhelm Brüns, Pfarrer
1918 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Landgemeinde; Wilhelm Brüns, Pfarrer
1920 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Landgemeinde; Wilhelm Brüns, Pfarrer
1923 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Landgemeinde; Wilhelm Brüns, Pfarrer
1925 (Adressbuch) Eigentümer: Ref. Landgemeinde; Wilhelm Brüns, Pfarrer
1926 (Adressbuch) Wilhelm Brüns, Pfarrer
Literatur
Peter Heinemann, Detmold Leopoldstraße. Gestern - Heute - Morgen. Die Entwicklung einer Straße. Eine Dokumentation, Detmold 1980.
Heinrich Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, in: Thomas Spohn (Hg.), Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 100), Münster 2000.
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch.
LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4365: Anbau einer neuen Häuserreihe vor dem Hornschen Tore an der durch die Gärten und den Johannettentaler Kuhkamp zu verlegende Meinberger Chaussee und die … Versetzung des Dohmeierschen Hauses sowie die Ausweisung zu Bauplätzen von der Kälberwiese und dem Kuhkamp, 1826–1834.
StA DT, L 69 Nr. 44.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 181 Nr. 19 I Stücke 110, 143, 144.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4365: Anbau einer neuen Häuserreihe vor dem Hornschen Tore an der durch die Gärten und den Johannettentaler Kuhkamp zu verlegende Meinberger Chaussee und die … Versetzung des Dohmeierschen Hauses sowie die Ausweisung zu Bauplätzen von der Kälberwiese und dem Kuhkamp, 1826–1834, fol. 159 ff.
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen: Tagebuch.
- ↑ Heinrich Stiewe, Pfarrhausbau in Lippe, in: Thomas Spohn (Hg.), Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 100), Münster 2000, S. 274 mit Foto.
- ↑ Vgl. Bürgerrolle der vereinigten Alt- und Neustadt Detmold, Detmold 1845, Nr. 489.