Sie möchten sich die Arbeit mit dem Wiki erklären lassen, haben inhaltliche Fragen oder möchten ihr persönliches Projekt besprechen? Die WikiWerkstatt ist bis auf Weiteres immer montags von 16 bis 19 Uhr im Landesarchiv, Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold geöffnet! Eine Voranmeldung bei Roland Linde wird empfohlen.
Am Markt 19 (Bad Salzuflen): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
1621/52 Joh. Wippermann; seit 1640 Richter; heiratete in erster Ehe Agnete Wulfert, Tochter des „Nikkel W.“; zweite Ehe mit Ida Janzen; „gibt den Armen jährlich 1 Scheffel Salz“; „schuldet den Armen wg. Adr. Oberg 100 Thl. (1623: 39 Scheffel Land; 1633: 22 1/4 Scheffel Land, Heuwachs, 2 Gärten, 3 Salzwerk-Anteile).“ | 1621/52 Joh. Wippermann; seit 1640 Richter; heiratete in erster Ehe Agnete Wulfert, Tochter des „Nikkel W.“; zweite Ehe mit Ida Janzen; „gibt den Armen jährlich 1 Scheffel Salz“; „schuldet den Armen wg. Adr. Oberg 100 Thl. (1623: 39 Scheffel Land; 1633: 22 1/4 Scheffel Land, Heuwachs, 2 Gärten, 3 Salzwerk-Anteile).“ | ||
1655, 03.08.: Johann Wippermann, Kaufmann und Grafschaftlich-Lippischer Richter der Stadt Salzuflen, verstarb am 26.05.1854. Die Vormünder der Witwe (der | 1655, 03.08.: Johann Wippermann, Kaufmann und Grafschaftlich-Lippischer Richter der Stadt Salzuflen, verstarb am 26.05.1854. Die Vormünder der Witwe (der Vogt Jost Wippermann und der Ratsherr Henr. Vogel) verkauften das Haus mit dem Einverständnis der Witwe Wippermann für 1.100 Thl. an den Bürgermeister Herm. Barckhaus; die Witwe verstarb nach 1677 bei ihrem Sohn, der Pfarrer in Harsleben war. | ||
1662/84 Joh. Herman Cleipper / Klepper; Bäcker; „zur Heuer.“ | 1662/84 Joh. Herman Cleipper / Klepper; Bäcker; „zur Heuer.“ | ||
1702/05 Ders., zweiter Stiefsohn von H. Schet (Salzuflen Nr. 221a, später Schülerstraße 3). | 1702/05 Ders., zweiter Stiefsohn von H. Schet (Salzuflen Nr. 221a, später Schülerstraße 3). | ||
1739 H. Arnold Hasse; „Kaufhändler“; erwarb „das Wohnhaus nebst Scheune und ein kleines Häuschen (Nr. 223a), für 900 Thl.“ am 04.12. von J. Herm. Hamm. | |||
1748, 22.01.: Ders., „Lohnherr“; ein Knecht und eine Magd. | |||
1752/55 Die Witwe des H. A. Hasse. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 10. April 2025, 12:55 Uhr
Am Markt 19 (Bad Salzuflen) | |
---|---|
Ortsteil | Bad Salzuflen (Kernstadt) |
Straße | Am Markt (Bad Salzuflen) |
Hausnummer | 19 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Salzuflen |
Hausnummer | 8 |
Am Markt 19, heute (Stand April 2025) „LBS Bad Salzuflen Finanzierung und Immobilien.“ Früher Salzuflen Nr. 223, ab 1878 dann Marktstraße 10.[1] Im "Adressbuch für das Fürstenthum Lippe" von 1901 unter Marktstraße 8 geführt.[2]
Geschichte
Gebäude

Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
bis 1611 Helene Hausemann.[3]
1611 Joh. Wippermann, erwirbt das Haus von Frau Helene Hausemann; Bernd Beermann, „oben am Marktsode“, „wohnt zur Heuer.“
1621/52 Joh. Wippermann; seit 1640 Richter; heiratete in erster Ehe Agnete Wulfert, Tochter des „Nikkel W.“; zweite Ehe mit Ida Janzen; „gibt den Armen jährlich 1 Scheffel Salz“; „schuldet den Armen wg. Adr. Oberg 100 Thl. (1623: 39 Scheffel Land; 1633: 22 1/4 Scheffel Land, Heuwachs, 2 Gärten, 3 Salzwerk-Anteile).“
1655, 03.08.: Johann Wippermann, Kaufmann und Grafschaftlich-Lippischer Richter der Stadt Salzuflen, verstarb am 26.05.1854. Die Vormünder der Witwe (der Vogt Jost Wippermann und der Ratsherr Henr. Vogel) verkauften das Haus mit dem Einverständnis der Witwe Wippermann für 1.100 Thl. an den Bürgermeister Herm. Barckhaus; die Witwe verstarb nach 1677 bei ihrem Sohn, der Pfarrer in Harsleben war.
1662/84 Joh. Herman Cleipper / Klepper; Bäcker; „zur Heuer.“
1702/05 Ders., zweiter Stiefsohn von H. Schet (Salzuflen Nr. 221a, später Schülerstraße 3).
1739 H. Arnold Hasse; „Kaufhändler“; erwarb „das Wohnhaus nebst Scheune und ein kleines Häuschen (Nr. 223a), für 900 Thl.“ am 04.12. von J. Herm. Hamm.
1748, 22.01.: Ders., „Lohnherr“; ein Knecht und eine Magd.
1752/55 Die Witwe des H. A. Hasse.
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:PölertHäuser1960, Nr. 223.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 120-121.
- ↑ Sofern nicht anders ausgewiesen, Informationen zu diesem und folgenden Einträgen entnommen aus: Vorlage:PölertHäuser1960, Nr. 223.
Autor*innen