Paulinenstraße 99 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=D 64
|Hausnummer1901=D 64
}}Quartiernummer D 64.
}}1867 gegründete Hausstätte, Quartiernummer D 64 (1887 irrtüml. D 142). In den Adressbüchern bis 1904 Lagesche Straße 50, ab 1909 Lagesche Straße 66.


==Geschichte==
==Geschichte==


Gasthof Stadt Detmold. 1920 an die Stadt Detmold verkauft, von der Volkshaus G.m.b.H. erst gepachtet und dann gekauft. Der ursprüngliche Bau wurde dann 1928 abgerissen und bis 1930 ein Neubau als Gewerkschaftshaus errichtet. 1933 von den Nazis besetzt, zwangsversteigert, von der Deutschen Arbeitsfront erworben und in Horst-Wessel-Haus umbenannt. 1941 Abriss des Turmes.
Seit mindestens 1884 Gaststätte, seit 1894 unter dem Namen "Stadt Detmold" im Adressbuch. 1920 an die Stadt Detmold verkauft, von der Volkshaus G.m.b.H. erst gepachtet und dann gekauft. Der ursprüngliche Bau wurde dann 1928 abgerissen und bis 1930 ein Neubau als Gewerkschaftshaus errichtet. 1933 von den Nazis besetzt, zwangsversteigert, von der Deutschen Arbeitsfront erworben und in Horst-Wessel-Haus umbenannt. 1941 Abriss des Turmes.


1945 durch die britische Militärverwaltung beschlagnahmt, 1949 an den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) restituiert. Nach 1950 das Flachdach durch ein Steildach ersetzt. 1971 Verkauf an Stadt Detmold und bis 1973 Neubau des DGB in der [[Gutenbergstraße (Detmold)|Gutenbergstraße]]. Im Mai 1985 Sprengung des Hauses für den Ausbau der Straßenkreuzung.<ref>https://ln-1.de/category/detmold/page/3/</ref>
1945 durch die britische Militärverwaltung beschlagnahmt, 1949 an den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) restituiert. Nach 1950 das Flachdach durch ein Steildach ersetzt. 1971 Verkauf an Stadt Detmold und bis 1973 Neubau des DGB in der [[Gutenbergstraße (Detmold)|Gutenbergstraße]]. Im Mai 1985 Sprengung des Hauses für den Ausbau der Straßenkreuzung.<ref>https://ln-1.de/category/detmold/page/3/</ref>
Zeile 22: Zeile 22:


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1871 F. Bröker, Arbeiter. <ref>Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.</ref>
1884 Eigentümer: Bauer, Sergeant a. D.; Bewohner: Wilhelm Iselhorst, Wirt.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.</ref>
1887 Eigentümer: Gottlieb Kanne, Wirt; Bewohner: Wilhelm Iselhorst, Wirt.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.</ref>
1891 Kanne, Gastwirt.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.</ref>
1894 Fritz Kanne, Gastwirt Gastwirtschaft zur Stadt Detmold; Robert Kanne, Kaufmann, Manufaktur- und Modewarenhandlung; Lina Kanne, Witwe.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1897 Fritz Kanne, Gastwirt.<ref>Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.</ref>
1901 Fritz Kanne, Gastwirt, Gasthof "Stadt Detmold"; Leo Kruelkord, Gastwirtschaftsgehilfe.<ref>Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1904 Fritz Kanne, Gastwirt, Gasthof "Stadt Detmold"; Leo Kruelkord, Gastwirtschaftsgehilfe.<ref>Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.</ref>
1909 Eigentümer: Röckemann und Kanne; Bewohner: Kanne, Gastwirt.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.</ref>
1912 Eigentümer: Böckemann und Kanne; Bewohner: Kanne, Gastwirt.<ref>Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.</ref>
1914 Eigentümer: Röckemann-Kanne; Bewohnerin: Luise Kanne, Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.</ref>
1916 Eigentümer: Röckemann-Kanne; Bewohnerin: Luise Kanne, Witwe.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.</ref>
1918 Eigentümer: Robert Kanne und Chr. Röckemann; Bewohner*innen: Luise Kanne, Gastwirtin; Rudolf Herbst, Monteur; Leo Kruelkord, Geschäftsführer.<ref>Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.</ref>
1920 Eigentümer: Robert Kanne und Chr. Röckemann; Bewohner*innen: Luise Kanne, Gastwirtin; Richard Kanne, Bankbeamter; Leo Kruelkord, Geschäftsführer.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.</ref>
1923 Eigentümerin: Stadt Detmold; Bewohner: Carl Voß, Wirt (Volkshaus).<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.</ref>
1925 Eigentümerin: Stadt Detmold; Bewohner: Carl Voß, Wirt (Volkshaus); Fabrikarbeiter-Verband; Deutscher Baugewerkschaftsbund; Deutscher Holzarbeiterverband; Deutscher Metallarbeiterverband.<ref>Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.</ref>
1926 Eigentümerin: Stadt Detmold; Bewohner: C[arl]. Voß, Wirt (Volkshaus); Johannes Eberwein, Steinsetzer.<ref>Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.</ref>
ab ca. 1927 Eigentümerin: Volkshaus GmbH.
1933–1945 Deutsche Arbeitsfront (durch Zwangsversteigerung).
1945–1949 Britische Militärregierung (durch Beschlagnahmung).
1949–1971 Deutscher Gewerkschaftsbund (durch Restituierung), Nutzung bis 1973.
1971 Verkauf an die Stadt Detmold.


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 46: Zeile 90:
[[Kategorie:Paulinenstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Paulinenstraße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Gasthaus]]

Version vom 5. Januar 2025, 18:45 Uhr

Paulinenstraße 99 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßePaulinenstraße (Detmold)
Hausnummer99
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerD 64

1867 gegründete Hausstätte, Quartiernummer D 64 (1887 irrtüml. D 142). In den Adressbüchern bis 1904 Lagesche Straße 50, ab 1909 Lagesche Straße 66.

Geschichte

Seit mindestens 1884 Gaststätte, seit 1894 unter dem Namen "Stadt Detmold" im Adressbuch. 1920 an die Stadt Detmold verkauft, von der Volkshaus G.m.b.H. erst gepachtet und dann gekauft. Der ursprüngliche Bau wurde dann 1928 abgerissen und bis 1930 ein Neubau als Gewerkschaftshaus errichtet. 1933 von den Nazis besetzt, zwangsversteigert, von der Deutschen Arbeitsfront erworben und in Horst-Wessel-Haus umbenannt. 1941 Abriss des Turmes.

1945 durch die britische Militärverwaltung beschlagnahmt, 1949 an den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) restituiert. Nach 1950 das Flachdach durch ein Steildach ersetzt. 1971 Verkauf an Stadt Detmold und bis 1973 Neubau des DGB in der Gutenbergstraße. Im Mai 1985 Sprengung des Hauses für den Ausbau der Straßenkreuzung.[1]

Gebäude

Paulinenstraße 99 Ecke Röntgenstraße, Volkshaus, 1933 ("Horst-Wessel-Haus"), LLB: BA DT-32-26

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1871 F. Bröker, Arbeiter. [2]

1884 Eigentümer: Bauer, Sergeant a. D.; Bewohner: Wilhelm Iselhorst, Wirt.[3]

1887 Eigentümer: Gottlieb Kanne, Wirt; Bewohner: Wilhelm Iselhorst, Wirt.[4]

1891 Kanne, Gastwirt.[5]

1894 Fritz Kanne, Gastwirt Gastwirtschaft zur Stadt Detmold; Robert Kanne, Kaufmann, Manufaktur- und Modewarenhandlung; Lina Kanne, Witwe.[6]

1897 Fritz Kanne, Gastwirt.[7]

1901 Fritz Kanne, Gastwirt, Gasthof "Stadt Detmold"; Leo Kruelkord, Gastwirtschaftsgehilfe.[8]

1904 Fritz Kanne, Gastwirt, Gasthof "Stadt Detmold"; Leo Kruelkord, Gastwirtschaftsgehilfe.[9]

1909 Eigentümer: Röckemann und Kanne; Bewohner: Kanne, Gastwirt.[10]

1912 Eigentümer: Böckemann und Kanne; Bewohner: Kanne, Gastwirt.[11]

1914 Eigentümer: Röckemann-Kanne; Bewohnerin: Luise Kanne, Witwe.[12]

1916 Eigentümer: Röckemann-Kanne; Bewohnerin: Luise Kanne, Witwe.[13]

1918 Eigentümer: Robert Kanne und Chr. Röckemann; Bewohner*innen: Luise Kanne, Gastwirtin; Rudolf Herbst, Monteur; Leo Kruelkord, Geschäftsführer.[14]

1920 Eigentümer: Robert Kanne und Chr. Röckemann; Bewohner*innen: Luise Kanne, Gastwirtin; Richard Kanne, Bankbeamter; Leo Kruelkord, Geschäftsführer.[15]

1923 Eigentümerin: Stadt Detmold; Bewohner: Carl Voß, Wirt (Volkshaus).[16]

1925 Eigentümerin: Stadt Detmold; Bewohner: Carl Voß, Wirt (Volkshaus); Fabrikarbeiter-Verband; Deutscher Baugewerkschaftsbund; Deutscher Holzarbeiterverband; Deutscher Metallarbeiterverband.[17]

1926 Eigentümerin: Stadt Detmold; Bewohner: C[arl]. Voß, Wirt (Volkshaus); Johannes Eberwein, Steinsetzer.[18]

ab ca. 1927 Eigentümerin: Volkshaus GmbH.

1933–1945 Deutsche Arbeitsfront (durch Zwangsversteigerung).

1945–1949 Britische Militärregierung (durch Beschlagnahmung).

1949–1971 Deutscher Gewerkschaftsbund (durch Restituierung), Nutzung bis 1973.

1971 Verkauf an die Stadt Detmold.

Literatur

Quellen

StadtA Detmold, DT BA 2685: Foto um 1980.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://ln-1.de/category/detmold/page/3/
  2. Adreß-Buch der Stadt Detmold, Detmold 1871.
  3. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1884.
  4. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 2. Aufl., Detmold 1887.
  5. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1891.
  6. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 4. Aufl., Detmold 1894. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  7. Adreßbuch der Residenzstadt Detmold. 5. Aufl., Detmold 1897.
  8. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  9. Adressbuch der Residenzstadt Detmold. 6. Aufl., Detmold 1904. Der/die Erstgenannte ist Eigentümer*in.
  10. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909.
  11. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1912.
  12. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1914.
  13. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1916.
  14. Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold, Detmold 1918.
  15. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1920.
  16. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1923.
  17. Adreßbuch der Landeshauptstadt Detmold, Detmold 1925.
  18. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns