Wellnerweg 15 (Hornoldendorf): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
um 1680/83 hat Wellner 1 Knecht und 1 Magd<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 205: Dienstregister.</ref> | um 1680/83 hat Wellner 1 Knecht und 1 Magd<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 205: Dienstregister.</ref> | ||
6.7.1686 Agneta Welner auß Horn Altendorf, 42 Jahr, begraben(Kirchenbuch). | |||
26.6.1689 heiraten Henrich Wellner zu Altendorf und Anna Ilsabein | 25.9.1688 wurde Catrin Lisabeth geboren, uneheliche Tochter von Henrich Welner und Sabine Schepers, am 23.10.1688 Henrich Wellners Kind von Horn Altendorf, "so er mit Schepers Sabinen im vorehelichen Bette gezeuget" begraben, 6 Wochen alt (Kirchenbuch). | ||
26.6.1689 heiraten Henrich Wellner zu Altendorf und Anna Ilsabein Ükermann aus Grastrup-Hölsen Nr. 2. Und am 6.5.1705 deren Bruder Johann Wilhelm Ükermann die Schwägerin Elisabeth Wellner (Kirchenbuch). Nachkommen von Henrich Wellner und Anna Ilsabein Ükermann waren (Kirchenbuch): | |||
* 30.1.1691 Berend Henrich. | |||
* 27.12.1693 Johan Tonies. | |||
* 25.5.1700 Frants Conrad. | |||
1694 Henrich Wellner.<ref>LAV NRW OWL, L 92 L / Lippische Rentkammer - Dienste, Nr. 130.</ref> | 1694 Henrich Wellner.<ref>LAV NRW OWL, L 92 L / Lippische Rentkammer - Dienste, Nr. 130.</ref> | ||
18.7.1710 heiraten Johann Henrich Wellner und Catharina Illsabein Hagemeister (Kirchenbuch). | 18.7.1710 heiraten Johann Henrich Wellner (2. Ehe?) und Catharina Illsabein Hagemeister, konfirmiert 1690, gest. 22.5.1743, II. Ehe mit Steins, gest. 22.2.1748 (Kirchenbuch). Am selben Tag ist die Tochter Catharina Ilsabein geboren. Johann Henrich war 1685 konfirmiert worden, gest. 3.11.1746. , Mutter Cath. Ilsabein Hagemeister, konf. 1690, kop. 18.7.1710, gest. 22.2.1748. | ||
1711 Heirat von Johann Berenth (auch: Berthold) Welner, Hornoldendorf, und Christina Agnetha Sibylla. Nachkommen waren (Kirchenbuch): | |||
* 9.8.1721 Catharina Margretha Ilsabein, gest. 8.4.1724. | |||
* 25.11.1723 (Taufe) Johann Simon, Hoferbe, heiratete am 18.10.1748 Anna Elisabeth Meyer von Siebenhöfen, gest. 26.5.1786, seine Frau gest. am 21.1.1787. | |||
* 30.4.1726 (Taufe) Friedrich Anthon. | |||
* 7.4.1728 (Taufe) Johann Henrich, gest. 22.7.1729. | |||
* 10.8.1730 Johann Hermann, gest. 23.1.1736. | |||
* 18.8.1733 Frantz Henrich. | |||
1721 Johann Berthold Wellner.<ref>LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24.</ref> | 1721 Johann Berthold Wellner.<ref>LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24.</ref> | ||
1733, 1747 Welner.<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 454 und 467.</ref> | 1733, 1747 Welner.<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 454 und 467.</ref> | ||
18.10.1748 Heirat Johann Simon Wellner und Anna Elisabeth Meyers von Siebenhöfen (Kirchenbuch). Nachkommen waren: | |||
* 26.1.1750 Christina Margaretha Ilsabein. | |||
* 8.3.1753 Johann Bernhard Wellner. | |||
* 30.5.1755 Hoferbe Simon Adolph, gest. 26.2.1823. | |||
* 6.6.1757 Amalia Sophia. | |||
1754 (Salbuch) Wellner. | 1754 (Salbuch) Wellner. | ||
Zeile 120: | Zeile 152: | ||
1769 Wellner.<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 485.</ref> | 1769 Wellner.<ref>LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 485.</ref> | ||
1774 Konduktor Eberhard | 1774 Konduktor Eberhard. | ||
um 1780 Heirat von Simon Adolph Welner und Amalia Ilsabein Drünert(s) aus [[Donop]], Nachkommen waren (Kirchenbuch): | |||
* 15.8.1782 Hoferbe Johan Friedrich Adolph, verheiratet mit Anne Marie Sophie Elisabeth Strohmeier (geb. 5.6.1784), gest. 14.4.1840. | |||
* 29.7.1785 Amalie Sophie Cathrine Ilsabein. | |||
* 5.2.1788 Karl Emilius. | |||
* 14.3.1790 Amalie Friedrike. | |||
* 28.10.1792 Franz Friedrich Wilhelm, heiratete am 6.7.1817 in [[Wüsten]]. | |||
* 11.2.1796 totgeborener Knabe. | |||
1782 (Salbuch) [Simon Adolph] Wellner. | |||
26.5.1786 stirbt der Leibzüchter Johann Simon Wellner, am 21.1.1787 seine Frau Anna Elisabeth Meyers (Kirchenbuch). | |||
25.7.1796 zweite Ehe von Simon Adolph Wellner mit Anna Sophia Louise Limbergs aus der Salte (Kirchenbuch). Nachkommen waren: | |||
* 2.5.1797 Caroline Louise. | |||
* 8.1.1799 Friedrich Justus Anton. | |||
20.10.1804 Heirat von Johan Friedrich Adolph Wellner und Amalie Sophie Strohmeyers aus Fromhausen (Kirchenbuch). Nachkommen waren: | |||
* 9.9.1805 Hoferbin Friederike Henriette Wilhelmine, gest. 18.3.1863. | |||
* 9.10.1807 Sophie Cathrine Elisabeth Wilhelmine. | |||
* 25.9.1809 Friedrich Anton. | |||
* 16.9.1810 Johann Friedrich Philipp, gest. 19.5.1816. | |||
* 19.11.1812 Konradine Amalia Luise. | |||
Am 5.12.1818 wurde eine unehel. Tochter Friedrich Adolph Wellners, Ehemann und Kolon Nr. 1 in Hornoldendorf, geboren, am 13.12. getauft auf den Namen Sophie Catharine Dorothea. Die Mutter war Sophie Amalie Klaas von Nr. 64 im Stemberge ([[Berlebeck]]). Sophie Catharine Dorothea heiratete am 6.2.1846 Johanning in Langenholzhausen und starb am 22.8.1881 in Kalldorf (Kirchenbuch). | |||
Die Hoferbin (Friederike Henriette) Wilhelmine Wellner heiratet um 1823 Johann Joachim Meyer zu Heepen, wird Wellner. Nachkommen waren (Kirchenbuch): | |||
5.12.1824 Friedrich (Hermann) Adolph August, gest. 9.3.1885. | |||
13.3.1827 Friederike Sophie Wilhelmine, gest. 9.3.1885. | |||
1827 (Salbuch) Wellner. | 1827 (Salbuch) Wellner. |
Version vom 21. November 2023, 16:47 Uhr
Der Hof Wellner zählt zu den ältesten Höfen in Hornoldendorf. Er wurde bereits als "de Wendelere" im Landschatz um 1390 erwähnt.[1]
Geschichte
Die Inhaber des Hofs Wellner waren dem Grafen leibeigen, besaßen den Hof meierstättisch und gaben Weinkauf und Sterbfall.[2]
Seit 1610 war der Wellnerhof der größte Hof der Bauerschaft Hornoldendorf, da damals der bisher größte Hof, das ursprünglich fränkische Vorwerk, der Meierhof von Simon VI. als gräfliche Meierei aus der Bauerschaft herausgelöst worden war. Dieser Meierhof besaß 1573 zehn Pferde, Wellner 6. [3]
Der Name des Hofs wandelt sich um 1600 von "de Wendeler" zu "Wel(l)ner".
Dienste und Abgaben hatte Wellner wie die anderen Hornoldendorfer an die gräftliche Herrschaft, den Geistlichen und den Küster in Heiligenkirchen und den Rittergutsbesitzer von Hammerstein zu leisten. Letzterem musste er im Sommer wöchentlich mit 2 Pflügen oder 1 Wagen mit 4 Pferden dienen, von Martini bis Petri alle 2 Wochen. Die Knechte erhielten beim Pflügen zu Trinken, bei Fuhren Micken (Brötchen) und Käse.
Bei der Viehzählung 1604 besitzt Johan Wellner 6 Pferde, 1 Stute und 2 Fohlen, 7 Kühe, 3 Rinder, 1 Kalb, 5 Schweine und 5 Ferkel. 1645 sind es 6 Pferde, 7 Kühe, 6 Rinder 15 Schafe und 7 Schweine.[4] Nach Ende des 30jährigen Krieges kommt er 1652 immerhin noch (oder wieder) auf 5 Pferde, 4 Stuten, 6 Kühe, 4 Rinder, 5 Schweine und 6 Schafe.[5] 1782 ist er ein großer Halbmeier.
1850 erklärten die Eheleute Wellner, ihr Hof sei sehr verschuldet, ein Hof- und Viehinventarium seit Jahren nicht vohanden. Ihr ältester Sohn könne das Kolonat nicht aufrecht erhalten, zumal er sich gegen ihren Willen mit einer mittellosen Person verlobt habe.[6] Der meistbietende Verkauf wurde im Regierungs- und Anzeige-Blatt inseriert.[7] Es bot lediglich der Stadtdiener Wellner in Detmold 7000 Taler, weshalb ein zweiter Verkaufstermin angesetzt und im Regierungs- und Anzeige-Blatt inseriert wurde.[8] Erneut inseriert.[9] Neben dem Ratsdiener Wellner bot nun noch der Einlieger Friedrich Sprute aus Schönemark, doch erhielt Wellner bei 9000 Talern den Zuschlag, wogegen der Anerbe Adolph Wellner vergeblich bei der Regierung Widerspruch einlegte. Ratsdiener Wellner verkaufte unmittelbar für 9000 Taler weiter an Hermann Hellmig aus Wissentrup, der sich zur Übernahme der Schulden und einem Brautschatz von je 200 Talern für die Wellnerschen Kinder Adolph, August und Henriette verpflichtete sowie die Nichte des Verkäufers, Wilhelmine, älteste Tochter der früheren Kolonatsbesitzer Wellner, bis spätestens Ende 1850 zu heiraten und den Wellnerschen Eheleuten die Leibzucht zu gewähren.[10]
1857 ließen Wilhelmine Wellner und ihr Mann Hermann Helmig noch ein neues großes Haupthaus errichten, doch verkaufte Wilhemine den Wellnerhof bereits 20 Jahre später an den Eigentümer des Ritterguts, Ferdinand Wallbrecht.[11]
Gebäude
1721 (Salbuch) sind vorhanden: ein Wohnhaus gar alt, Leibzucht, Backs, Schoppen und ein kleines Schweinehaus.[12] Der gleiche Baubestand wurde 1754 aufgezählt, das Wohnhaus jedoch nicht mehr als "gar alt" bezeichnet, was auf einen zwischenzeitlichen Neubau schließen lässt.[13] Der Eintrag in den Salbüchern blieb bis 1846 unverändert zu 1754.[14]
Das von 1894 bis ca. 1960 geführte Brandkataster listet folgende Gebäude auf:
1. Wohnhaus
2. Burg, später Arbeiterhaus, zuletzt (1908) Tagelöhnerwohnhaus
3. Backhaus, ab 1900 Arbeiterwohnhaus, seit 1908 Stallung
4. Stallung, 1908 eingetragen
5.Wohnhausvorbau, 1911 eingetragen
8. Backhaus, 1930 eingetragen
6. Stallanhang (wohl nach 1930)
7. Stallanbau (wohl nach 1930).[15]
Haupthaus
Das Haupthaus ist ein großer Vierständerbau aus dem Jahr 1857, als Baudenkmal eingetragen 1986. Errichtet wurde es durch Zimmermeister Friedrich Gehring in Jerxen. Bauherren waren Hermann Helmig aus Wissentrup und Wilhelmine Wellner aus Hornoldendorf. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Kammerfach nach Süden durch einen Bruchsteinausbau mit Backsteingiebel mit höheren Geschossen sowie Kammern im Dachraum erweitert. An der westlichen Traufseite wurde im Bereich des Wirtschaftsteils eine kurze Abseite mit massiven Wänden, nach Norden jedoch eine Fachwerkwand, angebaut.
Leibzucht
Scheune
Speicher
Backhaus
Inschriften
"No. 1 / Alles ist an Gott gelegen Menschen richten wenig aus, Kommt O Herr von dir der Segen so ist wohl / bestellt mein Haus. Laß diesem Bau dem wir dir weihn, von dir o Gott Gesegnet sein. Bewahres Gott / durch deine Gnade, für Feuer und allen andern Schaden. O du Wachsamer Hüter und Wächter Israel, wache / für mich wenn ich Schlafe, sei bei mier wenn ich allein bin, Ermunter mich wenn es die Geschäfte erfordern / Hermann Helmig aus Wissentrup / Wilhelmiene Wellner aus Hornoltendorf / d. 12ten Juni 1857. / Gehring Zimmermeister."
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
um 1390 de Wendeler.[16]
1497 de Wendeler.[17]
1507 de Wendeler.[18]
1535 de Wendeler.[19]
1545 de Wendeler.[20]
1562 Thonieß Wendeler.[21]
1572 Thonies Wendeler.[22]
1590 Tonnies Wendler.[23]
1609 (Volkszählung) ist Johan Welner Meyer und ziemlich vermögend, hat Frau, 4 Kinder (das älteste 12 Jahre), einen Knecht und 1 Kleinknecht.[24]
1615/16 Halbspänner Johan de Welner.[25]
1618 Johan Welner.[26]
1623 Welner.[27]
1628 Vollspänner Welner.[28]
1642–46[29]
1648 Halbspänner Johan Welner mit Frau, 3 Kindern und einem Kleinknecht sowie der alten Welnerschen Leibzüchterin (geht auf Krücken).[30]
1663 Halbspänner Johan Welner.[31]
1665/66 Welner, Bauerrichter und Einnehmer.[32][33]
6.7.1686 wurde Agneta Welner aus Horn Altendorf begraben, 42 Jahr (Kirchenbuch).
1769 (Volkszählung) Wellner mit Frau, 2 Söhnen und 1 Tochter über 10 Jahre, 2 Knechten und 2 Mägden sowie an Vieh 7 Pferde, 14 Kühe, und 9 Schweine.[34]
1672 Vollspänner Wellner[35]
1674 Welner.[36]
um 1680/83 hat Wellner 1 Knecht und 1 Magd[37]
6.7.1686 Agneta Welner auß Horn Altendorf, 42 Jahr, begraben(Kirchenbuch).
25.9.1688 wurde Catrin Lisabeth geboren, uneheliche Tochter von Henrich Welner und Sabine Schepers, am 23.10.1688 Henrich Wellners Kind von Horn Altendorf, "so er mit Schepers Sabinen im vorehelichen Bette gezeuget" begraben, 6 Wochen alt (Kirchenbuch).
26.6.1689 heiraten Henrich Wellner zu Altendorf und Anna Ilsabein Ükermann aus Grastrup-Hölsen Nr. 2. Und am 6.5.1705 deren Bruder Johann Wilhelm Ükermann die Schwägerin Elisabeth Wellner (Kirchenbuch). Nachkommen von Henrich Wellner und Anna Ilsabein Ükermann waren (Kirchenbuch):
- 30.1.1691 Berend Henrich.
- 27.12.1693 Johan Tonies.
- 25.5.1700 Frants Conrad.
1694 Henrich Wellner.[38]
18.7.1710 heiraten Johann Henrich Wellner (2. Ehe?) und Catharina Illsabein Hagemeister, konfirmiert 1690, gest. 22.5.1743, II. Ehe mit Steins, gest. 22.2.1748 (Kirchenbuch). Am selben Tag ist die Tochter Catharina Ilsabein geboren. Johann Henrich war 1685 konfirmiert worden, gest. 3.11.1746. , Mutter Cath. Ilsabein Hagemeister, konf. 1690, kop. 18.7.1710, gest. 22.2.1748.
1711 Heirat von Johann Berenth (auch: Berthold) Welner, Hornoldendorf, und Christina Agnetha Sibylla. Nachkommen waren (Kirchenbuch):
- 9.8.1721 Catharina Margretha Ilsabein, gest. 8.4.1724.
- 25.11.1723 (Taufe) Johann Simon, Hoferbe, heiratete am 18.10.1748 Anna Elisabeth Meyer von Siebenhöfen, gest. 26.5.1786, seine Frau gest. am 21.1.1787.
- 30.4.1726 (Taufe) Friedrich Anthon.
- 7.4.1728 (Taufe) Johann Henrich, gest. 22.7.1729.
- 10.8.1730 Johann Hermann, gest. 23.1.1736.
- 18.8.1733 Frantz Henrich.
1721 Johann Berthold Wellner.[39]
1733, 1747 Welner.[40]
18.10.1748 Heirat Johann Simon Wellner und Anna Elisabeth Meyers von Siebenhöfen (Kirchenbuch). Nachkommen waren:
- 26.1.1750 Christina Margaretha Ilsabein.
- 8.3.1753 Johann Bernhard Wellner.
- 30.5.1755 Hoferbe Simon Adolph, gest. 26.2.1823.
- 6.6.1757 Amalia Sophia.
1754 (Salbuch) Wellner.
1769 Wellner.[41]
1774 Konduktor Eberhard.
um 1780 Heirat von Simon Adolph Welner und Amalia Ilsabein Drünert(s) aus Donop, Nachkommen waren (Kirchenbuch):
- 15.8.1782 Hoferbe Johan Friedrich Adolph, verheiratet mit Anne Marie Sophie Elisabeth Strohmeier (geb. 5.6.1784), gest. 14.4.1840.
- 29.7.1785 Amalie Sophie Cathrine Ilsabein.
- 5.2.1788 Karl Emilius.
- 14.3.1790 Amalie Friedrike.
- 28.10.1792 Franz Friedrich Wilhelm, heiratete am 6.7.1817 in Wüsten.
- 11.2.1796 totgeborener Knabe.
1782 (Salbuch) [Simon Adolph] Wellner.
26.5.1786 stirbt der Leibzüchter Johann Simon Wellner, am 21.1.1787 seine Frau Anna Elisabeth Meyers (Kirchenbuch).
25.7.1796 zweite Ehe von Simon Adolph Wellner mit Anna Sophia Louise Limbergs aus der Salte (Kirchenbuch). Nachkommen waren:
- 2.5.1797 Caroline Louise.
- 8.1.1799 Friedrich Justus Anton.
20.10.1804 Heirat von Johan Friedrich Adolph Wellner und Amalie Sophie Strohmeyers aus Fromhausen (Kirchenbuch). Nachkommen waren:
- 9.9.1805 Hoferbin Friederike Henriette Wilhelmine, gest. 18.3.1863.
- 9.10.1807 Sophie Cathrine Elisabeth Wilhelmine.
- 25.9.1809 Friedrich Anton.
- 16.9.1810 Johann Friedrich Philipp, gest. 19.5.1816.
- 19.11.1812 Konradine Amalia Luise.
Am 5.12.1818 wurde eine unehel. Tochter Friedrich Adolph Wellners, Ehemann und Kolon Nr. 1 in Hornoldendorf, geboren, am 13.12. getauft auf den Namen Sophie Catharine Dorothea. Die Mutter war Sophie Amalie Klaas von Nr. 64 im Stemberge (Berlebeck). Sophie Catharine Dorothea heiratete am 6.2.1846 Johanning in Langenholzhausen und starb am 22.8.1881 in Kalldorf (Kirchenbuch).
Die Hoferbin (Friederike Henriette) Wilhelmine Wellner heiratet um 1823 Johann Joachim Meyer zu Heepen, wird Wellner. Nachkommen waren (Kirchenbuch):
5.12.1824 Friedrich (Hermann) Adolph August, gest. 9.3.1885.
13.3.1827 Friederike Sophie Wilhelmine, gest. 9.3.1885.
1827 (Salbuch) Wellner.
1828 (Volkszählung) gab es zwei Haushalte, den Kolon Wellner mit Frau, Sohn und Tochter, 3 männlichen und 3 weiblichen Dienstboten sowie den Leibzüchter Wellner mit Frau und Tochter.[42]
1850 Verkauf an Hermann Helmig aus Wissentrup, künftiger Ehemann der Tante des Anerben Adolph Wellner, Wilhelmine Wellner.[43]. Auf der Leibzucht der Leibzüchter Wellner mit Frau.
1854 (Salbuch) [Hermann geb. Helmig und Wilhelmine] Wellner.
1857 Hermann Helmig aus Wissentrup und Wilhelmine Wellner (Bauinschrift).
1877 Verkauf an Ferdinand Wallbrecht.[44]
1898 Erwerb der lippischen Staatsangehörigkeit durch Wallbrecht.[45]
1901 (Adressbuch) Eigentümer Wallbrecht; Bewohner:innen: Schweinemeister August Herzke, Schafmeister Jakob Musmann, Knecht Fritz Stärke, Arbeiter Simon Stukenbrock.
1926 (Adressbuch) Eigentümer Dr. iur. Max Wallbrecht, Hannover; Bewohner:innen: Oberschweizer August Herzke, Schweizer Wilhelm Brinkmann, Arbeiter Persky, Schafmeister August Ritter, Witwe Karoline Bruns.
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418–1421: Einwohnerverzeichnisse.
LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442: Volkszählung 1609.
LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450: Volkszählung 1769.
LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451: Volkszählung 1828.
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24: Salbuch 1721.
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 31: Salbuch 1754.
LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39: Salbuch 1782.
LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 45: Salbuch 1782/1827.
LAV NRW OWL, L 101 C I Nr. 55: Salbuch 1782/1827.
LAV NRW OWL, L 107 C / Landesbrandversicherungsanstalt, Nr. 103: Brandkataster des Amtes Detmold Bd. 2: Heidenoldendorf – Hornoldendorf, 1894–ca. 1960, S. 71 ff.
LAV NRW OWL, L 92 T 1 / Lippische Rentkammer – Kolonate, Nr. 529: Wellner, Halbmeierkolonat Hornoldendorf Nr. 1, 1804–1805.
LAV NRW OWL, L 109 Detmold / Verwaltungs- und Landratsamt Detmold, Nr. 270 Bd. 3, 1906–1910 (1911).
LAV NRW OWL, L 85 Nr. 2045: Henrich Wellner und Anna Catharina Ilsabein Hagemeister, beide zu Hornoldendorf gegen dessen Vater Wellner zu Hornoldendorf – verweigerter Ehekonsens, 1710.
LAV NRW OWL, L 85 / Geistliches Gericht in Lippe, Nr. 3247: Justiz-Amtmann August Kestner in Detmold gegen Pastor Althaus in Heiligenkirchen – angebliche Beleidigung in Ehesachen Kolon Wellner Nr. 1 Hornoldendorf mit der Tochter des Klaas aus Berlebeck, 1819.
LAV NRW OWL, L 85 / Geistliches Gericht in Lippe, Nr. 3808: Einliegerin Schneider zu Hornoldendorf gegen den Leibzüchter Wellner in Hornoldendorf – Eheklage, 1833.
LAV NRW OWL, L 85 / Geistliches Gericht in Lippe, Nr. 869: Waise Anna Ilsabein Hanßelle (Hanselle) zu Schlangen gegen Johann Simon Wellner, ältesten Sohn von Johann Bernd Welner (Wellner) in Hornoldendorf – Schwängerung. Eheklage, 1744.
LAV NRW OWL, L 85 / Geistliches Gericht in Lippe, Nr. 2605: Kolon Jobst im Barke Nr. 16 Bauerschaft Müssen (Amt Lage) gegen seine Ehefrau Karoline, geborene Helmich, aus Wissentrup Nr. 1 – Ehescheidung 10.8.1857. Sein Schwager Hermann Helmich war Kolon Wellner zu Hornoldendorf, 1850–1857.
LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801–1879), Nr. C 411: Rentkammer gegen Witwe Kolona Wellner in Hornoldendorf – Weg, 1876.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 9 L 93: Lückermann zu Hornoldendorf gegen Wellner zu Hornoldendorf, 1706.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 12 P 127: Pollmann, Müller zu Berlebeck gegen Wellner zu Hornoldendorf, 1798.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 7 W 49: Wellner zu Hornoldendorf, Leibzüchter gegen Johann Bernd Wellner, 1713.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold / Amt Detmold, Fach 30 Nr. 10 Bd. 2: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Hornoldendorf, Band 2, 1850–1879, darin: 14.) Verkauf des Kolonats Wellner Nr. 1, 1850; 15.) Landverkauf vom Kolonat Wellner Nr. 1 an Kolon Dreimann Nr. 25 in Schönemark, 1851; 16.) Verkauf von Gemeinheitsparzellen vom Kolonat Wellner Nr. 1 und Steins Nr. 2 an Linnenbrügger Nr. 11 und Lükermann Nr. 6, 1860; 18.) Landabtretung vom Kolonat Wellner Nr. 1 an Hagemeister Nr. 3, 1867; 19.) Landabtretung vom Kolonat Wellner Nr. 1 an Ad. Hameier Nr. 44 zu Berlebeck, 1869; 20.) Landabtretung vom Kolonat Wellner Nr. 1 an Kolon Beins Nr. 5 und Genossen, 1869; 21.) Tauschkontrakt zwischen Kolon Beins Nr. 5 und Weller Nr. 1, 1871; 26.) Kaufkontrakt zwischen Kolona Wellner Nr. 1 und dem Architekten Ferdinand Wallbrecht, 1877.
LAV NRW OWL, L 86 / Lippisches Kriminalgericht, Nr. Nr. 1888 a: Advokat Stein in Detmold klagt gegen Kolon Wellner in Hornoldendorf – wegen Vermittlungsgebühr, 1826.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 10 W 5: Wellner und Steins zu Hornoldendorf gegen Landdrostin von Hammerstein, 1671.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 12 W 41: Wellner zu Hornoldendorf gegen von Hammersteinschen Konduktor Eberhard zu Hornoldendorf, 1774.
LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801-1879), Nr. W 694: Wallbrecht, Gutsbesitzer in Hornoldendorf gegen Witwe Wellner in Hornoldendorf Nr. 1 – Kaufkontrakt, 1879.
LAV NRW OWL, L 92 B / Lippische Rentkammer – Meiereien, Nr. 1065/3: Darlehen an Halbmeier Wellner, Hornoldendorf Nr. 1, 1819–1833, 1845–1847.
LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801–1879), Nr. W 464: Wellner, Kolon in Hornoldendorf Nr. 1, gegen Rittergutsbesitzer Max Troost in Hornoldendorf – Weg, 1860.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 12 H 36: Hofrichter von Hammerstein gegen Wellner, Steins, Hagemeister, Beins und Klöpper zu Hornoldendorf, 1762.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 12 W 247: Wellner, Vorsteher und Gen. zu Hornoldendorf gegen Möllenbrock und Gen. zu Hornoldendorf, 1799.
LAV NRW OWL, L 83 A / Lippische Justizkanzlei, Prozesse bis 1800, Nr. 12 H 173: Hornoldendorf, Dorfschaft in sp. Beins, Wellner, Steins, Hopmeister, Krüger Schneidermann und Gen. – Gogerichtsstrafe, 1782.
LAV NRW OWL, L 92 L / Lippische Rentkammer - Dienste, Nr. 130: Spanndienst der Kolonen Henrich Wellner und Joh. Berend Stein zu Hornoldendorf an die von Hammersteinschen Konduktoren, 1694.
LAV NRW OWL, L 109 Detmold / Verwaltungs- und Landratsamt Detmold, Nr. 234: Wiembecke, 1867–1903, darin 1) Anlage einer Stau- bzw. Bewässerungsanlage in der Wiembecke auf dem Kuhkampe des Kolons Beins Nr. 5 zu Hornoldendorf seitens des Kolons Wellner Nr. 1 daselbst nach dem Kuhkampe desselben 1870; Erweiterung dieser Flößanlage auf die von dem Gut Hornoldendorf angekauften Grundstücke der Kolone Hagemeister und Wellner 1881/82, 1867–1882.
LAV NRW OWL, L 92 B / Lippische Rentkammer – Meiereien, Nr. 244: Rechtsstreit gegen den Kolon Wellner Nr. 1 in Hornoldendorf wegen des Weges über den Schäferdreisch, 1875.
LAV NRW OWL, L 92 J / Lippische Rentkammer – Frucht- und Flachszehnt, Nr. 104 und 105: Zehntpflichtige zu Hornoldendorf, Kolon Wellner, Steins u. Kons. gegen Rentkammer wegen Vergütung wegen des Hornoldendorfer Zehnten, 1818.
LAV NRW OWL, L 92 V / Lippische Rentkammer – Prozessmanualakten, Nr. 414: Zehntpflichtige der Bauerschaft Hornoldendorf, Kolone Wellner, Steins, Hagemeister und Konsorten gegen Rentkammer wegen des Zehnten, 1817–1819.
LAV NRW OWL, L 92 V / Lippische Rentkammer – Prozessmanualakten, Nr. 392: Dienstpflichtige der Meierei Johannettental, Meiers zu Wantrup, Kolon Wellner zu Hornoldendorf, Kolon Klöpping zu Pottenhausen und Konsorten gegen Pächter der Meierei Johannettental, Amtmann Rötteken wegen Befreiung von Dienstpflichten (Mähdiensten), 1803.
LAV NRW OWL, L 39 / Ältere Forst-, Jagd- und Fischereiakten aus Lippe, Nr. 54: Jagdgerechtsame der von Hammerstein zu Hornoldendorf, (1614), 1659–1713, 1791, darin u. a. Verpachtung der Jagd- und Fischereirechte an den Kolon Wellner zu Hornoldendorf.
LAV NRW OWL, L 79 / Lippische Regierung (Jüngere Registratur), Nr. 291: Rekurse in Ablösungssachen: Amt Detmold, 1843–1857.
LAV NRW OWL, L 92 Q / Lippische Rentkammer – Marstall und Gestüt, Titel 9 A Nr. 7: Entschädigung des Kolon Wellner, Hornoldendorf, wegen einer beim Bedecken durch einen herrschaftlichen Beschäler eingebüßten Stute, 1792.
LAV NRW OWL, L 74 / Vertretung Lippes beim Reichskammergericht und beim Reichshofrat, Nr. 184: Schlosshauptmann und Hofrichter Lüder Freiherr von Hammerstein zu Hornoldendorf gegen Lippische Regierungskanzlei wegen 1. richterlichen Befehls auf Befolgung des Reichskammergerichtsurteils von 1746; 2. Vollstreckung eines Urteils über versäumte Spanndienstpflicht der gräflichen Untertane Kolone Henckler, Wellner, Spüte und andere auf den Gütern Hammersteins in Fromhausen, Hornoldendorf und Schönemark, (1653/1734), 1745-1755.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold / Amt Detmold, Fach 30 Nr. 10 Bd. 1: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Hornoldendorf, 1780–1849, darin 5.) Ländereitausch zwischen dem Kolon Wellner Nr. 1 und Lückermann Nr. 6, 1821; 10.) Landverkauf vom Kolonat Wellner Nr. 1, 1844/45.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold / Amt Detmold, Nr. Fach 6 Nr. 7: Domänensachen, 1779–1788, 1801, 1812, 1826, 1848, darin u. a. 1.) Die Schafhude der Meierei Johannettental auf des Kolon Wellner zu Hornoldendorf Dreschkamp, 1779–1780.
LAV NRW OWL, L 82 / Lippische Reichskammergerichtsakten, Nr. 270, H 929 Ludwig von Hammerstein zu Hornoldendorf, Landrat, gegen Lipp. Kanzlei zu Detmold und Konsorten wegen Spanndienste seiner Kolone, 1754.
LAV NRW OWL, L 82 / Lippische Reichskammergerichtsakten, Nr. 275, H 977: Ludwig von Hammerstein zu Hornoldendorf gegen Lipp. Kanzlei und das dortige Hofgericht wegen der Spanndienstpflichtigen, 1769.
LAV NRW OWL, L 108 Detmold / Amt Detmold, Fach 30 Nr. 17 Bd. 3: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Schönemark, 1850–1865, darin Nr. 37.) Landumschreibung vom Kolonat Dreimann Nr. 25 an Kolon Wellner Nr. 1 zu Hornoldendorf, 1853.
LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801-1879), Nr. W 694: Gutsbesitzer Wallbrecht in Hornoldendorf gegen Witwe Wellner in Hornoldendorf Nr. 1 –Kaufkontrakt, 1879.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stöwer 2001, S. 145.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 322.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 95 und 173.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1421, S. 202.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 14.
- ↑ Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeige-Blatt Nr. 20 (18.5.1850), S. 265, Nr. 21 (25.5.1850), S. 282 f. und Nr. 22 (1.6.1850), S. 298.
- ↑ Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeige-Blatt Nr. 23 (8.6.1850), S. 312 und Nr. 24 (15.6.1850), S. 333 f.
- ↑ Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeige-Blatt Nr. 26 (29.6.1850) S. 362 und Nr. 27 (6.7.1850), S. 380.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 14.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 31.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 39, 45 und 55.
- ↑ LAV NRW OWL, L 107 C Nr. 103.
- ↑ Stöwer 2001, S. 145.
- ↑ Stöwer 2001, S. 53.
- ↑ Stöwer 2001, S. 53.
- ↑ Verdenhalven 1971, S. 120.
- ↑ Verdenhalven 1971, S. 120.
- ↑ Verdenhalven 1971, S. 121.
- ↑ Verdenhalven 1971, S. 121.
- ↑ Stöwer 1964, S. 9.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1442, S. 92.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418, S. 30, 50 und 72.
- ↑ Stöwer 1964, S. 9.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418, S. 79.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 1j.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1418.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 21 und 67.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 198q.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 247 und 257.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 25.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1450, S. 229.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 163.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 271.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1420, S. 205: Dienstregister.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 L / Lippische Rentkammer - Dienste, Nr. 130.
- ↑ LAV NRW OWL, L 101 CI Nr. 24.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 454 und 467.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1419, S. 485.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 Z Nr. 1451, S. 229.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2, 14.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 Detmold Fach 30 Nr. 10 Bd. 2: Veräußerung von Grundeigentum, Anlegung von Neuwohnerstätten etc. in der Bauerschaft Hornoldendorf, 1850–1879, Nr. 26.) Kaufkontrakt zwischen Kolona Wellner Nr. 1 und dem Architekten Ferdinand Wallbrecht, 1877.
- ↑ LAV NRW OWL, L 109 Detmold Nr. 61: Erwerb der Staatsangehörigkeit im Amt Detmold, 1874–1902.