Wellentrup: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Siedlungscharakteristik== | ==Siedlungscharakteristik== | ||
Der Ortskern von Wellentrup entwickelte sich seit dem 15. Jahrhundert von einem Weiler mit den | Der Ortskern von Wellentrup entwickelte sich seit dem 15. Jahrhundert von einem Weiler mit den drei Althöfen Meier (Nr. 1, nicht erhalten, an die ehemalige Hofstelle erinnert die [[Meierstraße]]), Ottomeyer (Nr. 4, später Hagedorn, Schnitker) und Henkord (Nr. 6, 1899 ausgesiedelt und aufgeteilt in die Stätten Nr. 35, 37 und 40) zu einem lockeren Haufendorf. Besonders an den Straßenzügen [[Dieksdamm]] und [[Alte Ortsstraße]] entstanden zahlreiche kleine Hausstätten. | ||
Östlich davon liegt ein weiterer Weiler mit den drei | Östlich davon liegt ein weiterer Weiler mit den drei Althöfen Mönch (Nr. 2, später Mische, Flake, heute Hansmann), Lohmeier (Nr. 3, seit 1893 Stiewe) und Stiewe (Nr. 5, seit 1899 Henkord, heute Hantsche). Dieser Weiler wurde umgangssprachlich "Echternhöfen" (die hinteren Höfe) genannt. | ||
Am südlichen Dorfrand, an der Grenze nach Höntrup, liegen die ehemalige Wellentruper Mühle (um 1361 urkundlich erwähnt) und der Mühlenhof (Mühlenmeier Nr. 8), ein Einzelhof, der im Spätmittelalter entstanden ist. | Am südlichen Dorfrand, an der Grenze nach Höntrup, liegen die ehemalige Wellentruper Mühle (um 1361 urkundlich erwähnt) und der Mühlenhof (Mühlenmeier Nr. 8), ein Einzelhof, der im Spätmittelalter entstanden ist. | ||
Zwischen 1955 und 1961 | Zwischen 1955 und 1961 begann schließlich der Ausbau einer kleinen Neubausiedlung "Im Mühlenfeld" südlich des alten Dorfkerns am Wanneweg. Hier und an den abzweigenden Straßen Mozart- und Haydnweg entstanden moderne Ein- und Zweifamilienhäuser sowie zwei größere Mehrfamilienhäuser. Am Haydnweg wurden noch in den letzten Jahren einzelne Neubauten errichtet. | ||
==Pläne, Ortsansichten== | ==Pläne, Ortsansichten== |
Version vom 5. Dezember 2024, 19:57 Uhr
Wellentrup | |
---|---|
Großgemeinde | Blomberg |
Karte |
Die zuvor selbständige Gemeinde Wellentrup ist seit dem 1.1.1970 ein Ortsteil der Großgemeinde Blomberg.
Lage
Wellentrup liegt auf etwa 160-175 m über NN im Blomberger Becken, einer fruchtbaren Lössmulde westlich der Stadt Blomberg, die von bewaldeten Höhenzügen eingefasst wird. Nachbardörfer sind Brüntrup, Mossenberg, Istrup und Höntrup. Westlich von Wellentrup verläuft der Dämischbach, der im Osten der Brüntruper Gemarkung entspringt und sich südlich des Dorfes mit dem Mühlenbach zum Königsbach vereinigt. Dieser fließt durch das Blomberger Becken und mündet schließlich beim Nessenberg westlich von Schieder in die Emmer. Von Osten, von den alten Höfen Stiewe, Lohmeier und Mönch fließt ein weiterer, namenloser Bach durch das Dorf in den Dämischbach.
Verwaltungszugehörigkeit
Ortsteil von Blomberg (Kreis Lippe)
Geschichte
Siedlungscharakteristik
Der Ortskern von Wellentrup entwickelte sich seit dem 15. Jahrhundert von einem Weiler mit den drei Althöfen Meier (Nr. 1, nicht erhalten, an die ehemalige Hofstelle erinnert die Meierstraße), Ottomeyer (Nr. 4, später Hagedorn, Schnitker) und Henkord (Nr. 6, 1899 ausgesiedelt und aufgeteilt in die Stätten Nr. 35, 37 und 40) zu einem lockeren Haufendorf. Besonders an den Straßenzügen Dieksdamm und Alte Ortsstraße entstanden zahlreiche kleine Hausstätten. Östlich davon liegt ein weiterer Weiler mit den drei Althöfen Mönch (Nr. 2, später Mische, Flake, heute Hansmann), Lohmeier (Nr. 3, seit 1893 Stiewe) und Stiewe (Nr. 5, seit 1899 Henkord, heute Hantsche). Dieser Weiler wurde umgangssprachlich "Echternhöfen" (die hinteren Höfe) genannt. Am südlichen Dorfrand, an der Grenze nach Höntrup, liegen die ehemalige Wellentruper Mühle (um 1361 urkundlich erwähnt) und der Mühlenhof (Mühlenmeier Nr. 8), ein Einzelhof, der im Spätmittelalter entstanden ist. Zwischen 1955 und 1961 begann schließlich der Ausbau einer kleinen Neubausiedlung "Im Mühlenfeld" südlich des alten Dorfkerns am Wanneweg. Hier und an den abzweigenden Straßen Mozart- und Haydnweg entstanden moderne Ein- und Zweifamilienhäuser sowie zwei größere Mehrfamilienhäuser. Am Haydnweg wurden noch in den letzten Jahren einzelne Neubauten errichtet.
Pläne, Ortsansichten
Ortsname
Bevölkerung
Wohnstätten
Verkehrswege
Straßen
- Alte Ortsstraße (Wellentrup)
- Am Mühlenfeld (Wellentrup)
- Dieksdamm (Wellentrup)
- Gröpperweg (Wellentrup)
- Haydnweg (Wellentrup)
- Istruper Straße (Wellentrup)
- Lohbraken (Wellentrup)
- Meierstraße (Wellentrup)
- Mozartweg (Wellentrup)
- Wanneweg (Wellentrup)
Literatur
Heinrich Stiewe (Hg.), Wellentrup. Geschichte eines Dorfes im Blomberger Becken, Petersberg 2002
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise