Lindenstraße 7 (Schlangen): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
}}Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 29<ref>{{Wiemann, Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969}}, S. 144ff. </ref> | }}Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 29<ref>{{Wiemann, Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969}}, S. 144ff. </ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Stätte entstand 1707 durch Teilung des Kolonates Nr. 30. 1894 wurde sie von der Rosenstraße/Ecke Lindenstraße zur Lindenstraße verlegt.<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref> | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:kl_Lindenstrasse_Nr7_240930.jpg|200px|thumb|Lindenstrasse 7, Foto: Hans-Christian Schall, 2024]] | [[Datei:kl_Lindenstrasse_Nr7_240930.jpg|200px|thumb|Lindenstrasse 7, Foto: Hans-Christian Schall, 2024]] | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
{| | |||
|+ '''Hofbesitzer'''<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref> | |||
|- | |||
| 1723 (HEBEREGISTER):|| Johan Henrich Mense | |||
|- | |||
| 1776 (VOLKSZÄHLUNG):|| Buse, dient außer Landes | |||
|- | |||
| 1782 (SALBUCH):|| Buse, vordem Henrich Mense, Straßenkötter, eigen | |||
|- | |||
| 1823 (VERMESSUNGSREGISTER):|| Buse olim (einst) Henr. Mense, ein Wohnhaus, 2,7 ha | |||
|} | |||
* Adressbuch 1901: Luise Buse, Witwe<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 236.ff.</ref> | * Adressbuch 1901: Luise Buse, Witwe<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 236.ff.</ref> | ||
* Adressbuch 1926: Fritz Buse, Maurerpolier<ref>{{LippeAdressbuch1926}}, S. 784.ff.</ref> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}. | {{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}. |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 17:50 Uhr
Lindenstraße 7 (Schlangen) | |
---|---|
Ortsteil | Schlangen (Ortskern) |
Straße | Lindenstraße (Schlangen) |
Hausnummer | 7 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Schlangen |
Hausnummer | 029 |
Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 29[1]
Geschichte
Die Stätte entstand 1707 durch Teilung des Kolonates Nr. 30. 1894 wurde sie von der Rosenstraße/Ecke Lindenstraße zur Lindenstraße verlegt.[2]
Gebäude
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1723 (HEBEREGISTER): | Johan Henrich Mense |
1776 (VOLKSZÄHLUNG): | Buse, dient außer Landes |
1782 (SALBUCH): | Buse, vordem Henrich Mense, Straßenkötter, eigen |
1823 (VERMESSUNGSREGISTER): | Buse olim (einst) Henr. Mense, ein Wohnhaus, 2,7 ha |
Literatur
Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011.
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
- ↑ Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
- ↑ Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 236.ff.
- ↑ Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926 Digitalisat, S. 784.ff.