Lindenstraße (neuer Verlauf) (Schlangen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:


==Gebäude==
==Gebäude==
Das Gebäude wurde 1967 abgerissen<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref>
Diese Stätte wurde 1707 zwischen den Brüdern Johann Henrich und Henrich Cord Mense zu gleichen Teilen geteilt (siehe Nr. 29). 1921 wurde es von der Rosenstraße (2024: Lindenstr. 1) zur Lindenstraße verlegt. Straßenbaumaßnahme erforderten 1967 den Abbruch des Hauses.<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref>
==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
{|
|+ '''Hofbesitzer'''<ref>{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}, S. 544ff. </ref>
|-
| 1620 (SALBUCH):||  Claes Curdt (Nachtrag: itzo Bartold Mense), ein Kötter, hat 1 Pferd, Haus und Hof ziemlich.  Gibt nach Oesterholz 3 Sch. Pachtkorn. Ist dem Grafen eigen
|-
| 1642 (HEBEREGISTER):||  Clauwes Curdt mit der Frau tot, zwei kleine Kinder leben von Almosen, das Haus vor Jahren von den Kriegern heruntergebrochen, liegt alles wüst
|-
| 1663 (HEBEREGISTER):|| Bartold Schaffmeister, Großkötter
|-
| 1692 (HEBEREGISTER):|| Bartold Mense, die Stätte wüst
|-
| 1723 (HEBEREGISTER):||  Cord Mense
|-
| 1782 (SALBUCH):|| Cord Mense, Straßenkötter, eigen
|-
| 1823 (VERMESSUNGSREGISTER):|| Cord Mense, ein Wohnhaus, 2,7 ha
|}
* Adressbuch 1901: Friedrich Mense, Ziegler<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 236.ff.</ref>
* Adressbuch 1901: Friedrich Mense, Ziegler<ref>{{LippeAdressbuch1901}}, S. 236.ff.</ref>
* Adressbuch 1926: Lippischer Konsumverein, Lemgo<ref>{{LippeAdressbuch1926}}, S. 784.ff.</ref>
==Literatur==
==Literatur==
{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}.
{{Wiemann, Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, 2011}}.

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 18:00 Uhr

Lindenstraße (neuer Verlauf) (Schlangen)
OrtsteilSchlangen (Ortskern)
StraßeLindenstraße (Schlangen)
Hausnummere
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeSchlangen
Hausnummer030

Frühere Hausstätte Schlangen Nr. 30[1]

Geschichte

Gebäude

Diese Stätte wurde 1707 zwischen den Brüdern Johann Henrich und Henrich Cord Mense zu gleichen Teilen geteilt (siehe Nr. 29). 1921 wurde es von der Rosenstraße (2024: Lindenstr. 1) zur Lindenstraße verlegt. Straßenbaumaßnahme erforderten 1967 den Abbruch des Hauses.[2]

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

Hofbesitzer[3]
1620 (SALBUCH): Claes Curdt (Nachtrag: itzo Bartold Mense), ein Kötter, hat 1 Pferd, Haus und Hof ziemlich. Gibt nach Oesterholz 3 Sch. Pachtkorn. Ist dem Grafen eigen
1642 (HEBEREGISTER): Clauwes Curdt mit der Frau tot, zwei kleine Kinder leben von Almosen, das Haus vor Jahren von den Kriegern heruntergebrochen, liegt alles wüst
1663 (HEBEREGISTER): Bartold Schaffmeister, Großkötter
1692 (HEBEREGISTER): Bartold Mense, die Stätte wüst
1723 (HEBEREGISTER): Cord Mense
1782 (SALBUCH): Cord Mense, Straßenkötter, eigen
1823 (VERMESSUNGSREGISTER): Cord Mense, ein Wohnhaus, 2,7 ha


  • Adressbuch 1901: Friedrich Mense, Ziegler[4]
  • Adressbuch 1926: Lippischer Konsumverein, Lemgo[5]

Literatur

Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011.

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz Wiemann (Hg.), Lanchel-Colstidi-Astanholte, 1969, S. 144ff.
  2. Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
  3. Heinz Wiemann (Hg.), Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck, Bd. 2, Bielefeld 2011, S. 544ff.
  4. Adressbuch für das Fürstenthum Lippe, Detmold 1901 Digitalisat, S. 236.ff.
  5. Adreßbuch des Landes Lippe, Detmold 1926 Digitalisat, S. 784.ff.

Autor

Hans-Christian Schall