Hornsche Straße 29 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#coordinates:primary|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lat)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}|{{#cargo_query:tables=Hausstätte|fields=TRIM(Koordinaten__lon)|where=_pageName = "{{PAGENAME}}"|no html}}}}“ durch „{{Koordinaten}}“) |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
{{AutorKategorie}} | {{AutorKategorie}} | ||
{{ | {{Koordinaten}} | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] |
Version vom 21. November 2024, 21:06 Uhr
Hornsche Straße 29 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Hornsche Straße (Detmold) |
Hausnummer | 29 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | B 125 |
Eine im Jahr 1840 gegründete Hausstätte. Alte Quartiersnummer B 125.[1] Bis 1904 (Adressbücher) mit der Hausnummer Hornsche Straße 31.
Geschichte
Erbaut 1840, um 1920 Aufstockung auf 4 Geschosse, Satteldach, 1981/1982 im Zuge der umfassenden Sanierung wieder zurückgebaut.
In den 1840er Jahren Wohnsitz der Familie von Meysenbug, später des Archivrats August Falkmann. 1920 verlegte der Keplerbund seinen Sitz von Bad Godesberg nach Detmold in dieses Haus.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 2.12.19823, Nr. 029.
Gebäude
Traufständiges zweigeschossiges Palais mit Vollwalmdach, sieben Fensterachsen, davon die mittleren drei mit Lisenen gegliedert als Risalit mit flachem Dreiecksgiebel. Die Fenster rundbogig, im Obergeschoss mit gerader Verdachung. Im Erdgeschoss Quaderputz, der Eingang rückverlegt mit Treppenzugang ins Hochparterre in einer Nische. Ursprünglich dreiseitige Freitreppe.
Ansichten des Hauses im Skizzenbuch von Malwida von Meysenbug[2] [3]
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1840, Johann Spieß, Maurer, Lackierer.[4]
1842, 1847 Wohnsitz der Familie von Meysenbug.[5][6]
1869 Spieß, Bauinspekteur, Hannover.[7]
1870 August Falkmann, Archivrat.[8]
1871 (Adressbuch) A. Falkmann, Archiuv-Rat; Dr. Schmidt, Oberstabsarzt.
1884 (Adressbuch) August Falkmann, Archivrat; Hermann Denecke, Buchhändler; Meyer'sche Hofbuchhandlung (H. Denecke), Verlagsgeschäft.
1887 (Adressbuch) August Falkmann, Geh. Archivrat; Hermann Denecke, Buchhändler; Meyer'sche Hofbuchhandlung (H. Denecke), Verlagsgeschäft.
1891 (Adressbuch) Falkmann, Geh. Archivrat-Witwe; Emmy Piderit, Frl.; Dr. med. Stemann.
1894 (Adressbuch) Elise Falkmann, Geh. Archivrat-Witwe; Dr. med. K. Schlutius, Frauenarzt und prakt. Arzt.
1897 (Adressbuch) Elise Falkmann, Geh. Archivrat-Witwe; Emmy Piderit, Frl.
1901 (Adressbuch) Elise Falkmann, Geh. Archivrat-Witwe; Helene Kirchhoff, Näherin.
1904 (Adressbuch) Elise Falkmann, Geh. Archivrat-Witwe; Emmy Piderit, Frl., Lehrerin a. D.; Auguste Werder, Schneiderin.
1909 (Adressbuch) Klinge, Posthalter; Klinge, Kutscher; Klinge, Handlungsgehilfe; Drude, Oberlehrer; von Uslar, Korrespondentin; Wattenberg, Kutscher; Jacke, Postillon; Becker, Postillon.
1912 (Adressbuch) Klinge, Posthalter; Klinge, Hauderer; Klinge, Fräulein; Drude, Oberlehrer.
1914 (Adressbuch) Fritz Klinge jun., Posthalter; Fritz Klinge sen., Rentner; Wilhelm Drude, Oberlehrer; Heinrich Burmeier, Kutscher.
1916 (Adressbuch) Fritz Klinge jun., Posthalter; Minna Klinge, Witwe; Emma Klinge, Frl.; Wilhelm Drude, Oberlehrer.
1918 (Adressbuch) Friedrich Klinge, Posthalter; Wilhelmine Klinge, Witwe; Emma Klinge, Frl.; Wilhelm Klinge, Hauderer; Dr. Wilhelm Drude, Oberlehrer, Professor.
1920 (Adressbuch) Friedrich Klinge, Posthalter; Gustav Richtermeier, Gastwirt; Wilhelm Drude, Gymnasial-Professor.
1923 (Adressbuch) Keplerbund; Carl Kühner, Rechnungs- und Geschäftsführer; Lisette Stöhr, Frl.; Willi Schramm, Seminarmusikoberlehrer; August Holzkämper, Steindrucker.
1925 (Adressbuch) Keplerbund; Carl Kühner, Rechnungs- und Geschäftsführer; Lisette Stöhr, Frl.; Willi Schramm, Seminarmusikoberlehrer; August Holzkämper, Steindrucker.
1926 (Adressbuch) Keplerbund; Carl Kühner, Rechnungs- und Geschäftsführer; Lisette Stöhr, Frl.; Willi Schramm, Studienrat; August Holzkämper, Steindrucker; Frieda Holzkämper, Frl.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 397.
Fritz Verdenhalven, Detmold Anno dazumal, Lemgo 1979, S. 60.
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 442.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 261.
LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10: Salbuch.
LAV NRW OWL, D 72 Meysenbug, von / Nachlass Malwida von Meysenbug, Nr. 34: Detmold, "Meysenbugsches Palais", Hornsche Str. 29, kolorierte Bleistiftzeichnung, 1842 (?).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Fritz Verdenhalven, Detmold Anno dazumal, Lemgo 1979, S. 60.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL L 114 von Meysenbug Nr. 11 und StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 1821, vgl. Ausstellungskatalog "Wir zeigen Profil", Detmold 1990, S. 43.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.