Lange Straße 77 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
==Geschichte==
==Geschichte==


1846 gegründete Hausstätte, Lückenschluss zwischen [[Lange Straße 75 )Detmold)|Lange Straße 75]] und [[Lange Straße 79 (Detmold)|Lange Straße 79]].  
1846 gegründete Hausstätte, Lückenschluss zwischen [[Lange Straße 75 (Detmold)|Lange Straße 75]] und [[Lange Straße 79 (Detmold)|Lange Straße 79]].  


1945 durch Kriegseinwirkung zerstört.
1945 durch Kriegseinwirkung zerstört.

Version vom 12. Oktober 2024, 08:40 Uhr

Lange Straße 77 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer77
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerA 083

1846 gegründet und erbaut, Quartiernummer: A 83, bis 1909 Lemgoer Straße 3, ab 1912 Lange Straße 77.

Geschichte

1846 gegründete Hausstätte, Lückenschluss zwischen Lange Straße 75 und Lange Straße 79.

1945 durch Kriegseinwirkung zerstört.

Wiederaufbau vor 1957 gemeinsam mit dem Eckhaus Lange Straße 75 (Grothe).

Gebäude

Lange Straße 77 (das helle Haus mit der Markise), um 1905, Foto: Fritz Ostmann, StadtA Detmold, BA 75
Lange Straße 77, gemeinsamer Aufbau mit dem Eckhaus Lange Straße 75, 1957, StadtA Detmold, BA 10116

Traufständiger dreigeschossiger Massivbau in gleicher Gestaltung und unter einem Dachmit Lange Straße 75.

Vorgänger war ein dreigeschossiger Massivbau mit Vollwalmdach und 4 Fensterachsen.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1846 Friedrich Wilhelm Körner, Gastwirt.[1]

1851 D. W. Stamm, Kaufmann.[2]

1871 (Adressbuch) Stamm, Kaufmanns-Witwe; Johann Fuß, Post-Expedient; Simon Weinberg, Kaufmann.

1875 Simon Weinberg, Kaufmann (in Herford) .[3]

1884 (Adressbuch) Simon Weinberg, Kaufmann; Amalie Großkopf, Frl.

1887 (Adressbuch) Simon Weinberg, Kaufmann; Sofie Großkopf, Frl.

1891 (Adressbuch) Weinberg, Kaufmann; Kluckhohn, Gerichtsschreiber.

1894 (Adressbuch) Simon Weinberg, Kaufmann, Manufaktur- und Modewarenhandlung; Karl Kluckhohn, Sekretär.

1897 (Adressbuch) Simon Weinberg, Kaufmann; Julius Weinberg, Kaufmann; Karl Kluckhohn, Sekretär.

1901 (Adressbuch) Simon Weinberg, Kaufmann, Manufaktur- und Modewarenhandlung; Julius Weinberg, Kaufmann; Hermine Spanier, Verkäuferin.

1904 (Adressbuch) Simon Weinberg, Kaufmann, Manufaktur- und Modewaren; Julius Weinberg, Kaufmann.

1909 (Adressbuch) Weinberg, Kaufmann; Weinberg, Prokurist.

1912 (Adressbuch) Weinberg, Rentner; Weinberg, Kaufmann; Schild, Verkäufer.

1914 (Adressbuch) Julius Weinberg, Kaufmann.

1916 (Adressbuch) Albert Kann, Kaufmann.

1918 (Adressbuch) Albert Kann, Kaufmann, Seidenhaus Koopmann, vormals S. Weinberg, Inh. Albert Kann, Damen-Konfektion, Seide und Wollstoffe.

1920 (Adressbuch) Albert Kann, Kaufmann, Seidenhaus Koopmann, vormals S. Weinberg, Inh. Albert Kann, Damen-Konfektion, Seide und Wollstoffe.

1923 (Adressbuch) Franz Müller, Kaufmann.

1925 (Adressbuch) Seidenhaus Koopmann, Inh. Franz Müller, Damenkonfektion, Seide und Wollwaren.

1926 (Adressbuch) Seidenhaus Koopmann, Inh. Franz Müller, Damenkonfektion, Seide und Wollwaren; Franz Müller, Kaufmann.

Literatur

Quellen

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns