Lange Straße 82 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=D 036 | |Hausnummer1901=D 036 | ||
}} | }}1825 [a] gegründete Hausstätte, Quartiernummer: D 36, bis 1909 Lemgoer Straße 16, ab 1912 Lange Straße 52, ab 1923 Lange Straße 82. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Der Hausplatz wurde mit 5 weiteren am östlichen Rand aus dem Gelände des fürstlichen Lustgartens ausgewiesen.<ref>LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.</ref> Grund war der Mangel an Wohnungen.<ref>LAV NRW OWL, L 98 Nr. 68, unfol., Randnotiz Fürst Leopolds vom 25.1.1825.</ref> | |||
Investoren für alle 6 Häuser waren Mauermeister Rakelmann aus Detmold und Zimmermeister Kuhlemann aus Lemgo. Um einen Anreiz zu schaffen erhielten die Häuser Steuerfreiheit für Gewerbe und Handel. Da sie außerhalb der Stadtmauer errichtet wurden, unterstanden sie Neustädter Jurisdiktion. Gebaut wurde nach einem einheitlichen Entwurf. Die Fassaden mussten verputzt werden und einen Ölanstrich erhalten, um massive Bauweise vorzutäuschen. Nebengebäude durften nur auf der Rückseite gebaut werden. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Langestr82_DT BA 1759.jpg|thumb|Lange Straße 82, 1988, StadtA DT, BA 1759]] | |||
Traufständiger zweistöckiger Fachwerkbau mit 6 Fensterachsen und Mitteleingang sowie Halbwalmdach. Im Erdgeschoss links ein großes Schaufenster mit Ladentür, rechts 2 Fenster. Putzfassade, Giebelseite fachwerksichtig. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1825 Witwe und Erben Föste, Leibkutscher.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1857 Kampmeier, Hofbedienter.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1858 Hermann Kampmeier, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1871 (Adressbuch) August Austermann, Expedient; Emilie Austermann, Putzmacherin; Frau Kapellmeister Kiel; F. Schäfer, Hoboist. | |||
1884 (Adressbuch) Ferdinand Parensen, Bäcker. | |||
1887 (Adressbuch) Ferdinand Parensen, Bäcker. | |||
1891 (Adressbuch) Parensen, Bäckermeister; Seger, Lehrer. | |||
1894 (Adressbuch) Ferdinand Parensen, Bäckermeister; Joseph Borgerding, Lehrer. | |||
1897 (Adressbuch) F. Parensen, Bäckermeister. | |||
1901 (Adressbuch) Ferdinand Parensen, Bäckermeister. | |||
1904 (Adressbuch) Heinrich Potthoff, Bäckermeister; Auguste Kettelhake, Hebamme. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 35: | Zeile 64: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] |
Version vom 9. Oktober 2024, 08:30 Uhr
Lange Straße 82 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 82 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | D 036 |
1825 [a] gegründete Hausstätte, Quartiernummer: D 36, bis 1909 Lemgoer Straße 16, ab 1912 Lange Straße 52, ab 1923 Lange Straße 82.
Geschichte
Der Hausplatz wurde mit 5 weiteren am östlichen Rand aus dem Gelände des fürstlichen Lustgartens ausgewiesen.[1] Grund war der Mangel an Wohnungen.[2]
Investoren für alle 6 Häuser waren Mauermeister Rakelmann aus Detmold und Zimmermeister Kuhlemann aus Lemgo. Um einen Anreiz zu schaffen erhielten die Häuser Steuerfreiheit für Gewerbe und Handel. Da sie außerhalb der Stadtmauer errichtet wurden, unterstanden sie Neustädter Jurisdiktion. Gebaut wurde nach einem einheitlichen Entwurf. Die Fassaden mussten verputzt werden und einen Ölanstrich erhalten, um massive Bauweise vorzutäuschen. Nebengebäude durften nur auf der Rückseite gebaut werden.
Gebäude
Traufständiger zweistöckiger Fachwerkbau mit 6 Fensterachsen und Mitteleingang sowie Halbwalmdach. Im Erdgeschoss links ein großes Schaufenster mit Ladentür, rechts 2 Fenster. Putzfassade, Giebelseite fachwerksichtig.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1825 Witwe und Erben Föste, Leibkutscher.[3]
1857 Kampmeier, Hofbedienter.[4]
1858 Hermann Kampmeier, Bäcker.[5]
1871 (Adressbuch) August Austermann, Expedient; Emilie Austermann, Putzmacherin; Frau Kapellmeister Kiel; F. Schäfer, Hoboist.
1884 (Adressbuch) Ferdinand Parensen, Bäcker.
1887 (Adressbuch) Ferdinand Parensen, Bäcker.
1891 (Adressbuch) Parensen, Bäckermeister; Seger, Lehrer.
1894 (Adressbuch) Ferdinand Parensen, Bäckermeister; Joseph Borgerding, Lehrer.
1897 (Adressbuch) F. Parensen, Bäckermeister.
1901 (Adressbuch) Ferdinand Parensen, Bäckermeister.
1904 (Adressbuch) Heinrich Potthoff, Bäckermeister; Auguste Kettelhake, Hebamme.
Literatur
Quellen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Tit. 178 Nr. 86.
- ↑ LAV NRW OWL, L 98 Nr. 68, unfol., Randnotiz Fürst Leopolds vom 25.1.1825.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.