Krumme Straße 16 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Textersetzung - „{{AutorKategorie}}↵↵[[“ durch „{{AutorKategorie}} {{Koordinaten}} [[“)
 
Zeile 108: Zeile 108:


{{AutorKategorie}}
{{AutorKategorie}}
{{Koordinaten}}


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]

Aktuelle Version vom 22. November 2024, 00:03 Uhr

Krumme Straße 16 (Detmold)
OrtsteilDetmold (Kernstadt)
StraßeKrumme Straße (Detmold)
Hausnummer16
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerC 67

Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer C 67. Die ehemalige Hausnummer war 127.[1]

Geschichte

Vor 1600 erbaut und dokumentiert mit den Nachbarhäusern Krumme Straße 18 von 1572 und Krumme Straße 20 von 1570 die Wiederbebauung nach dem Stadtbrand von 1547. Umbau im 18. Jahrhundert und 1904 [a] im vorderen Bereich vom Längsdielen- in ein Längsflurhaus mit zwei Ladenräumen. Erdgeschossfassade 1932 zwischen den Utluchten bündig vorgezogen und mit Schaufenstern versehen.

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 3.8.1999, Nr. 558.

Gebäude

Krumme Straße 16, 2012, Foto: Tsungam

Giebelständiger Fachwerkbau mit zwei flach übergiebelten zweiachsigen Utluchten und einem dreigeschossigen Giebeldreieck. 11,50 m mal 13,50 m Grundfläche. Fachwerkfassade ohne Vorkragungen, hinter Rauhputz, Fensteröffnungen mit Holzbohlen gerahmt, die Werksteingewände imitieren. Haustür aus der Umbauphase von 1904. Traufwände teilweise massiv erneuert. Innen die hohe Diele zu einem nicht bekannten Zeitpunkt mit einer Zwischendecke geteilt.

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678, Erben des Simon Richter gnt. Koch, Schatzeinnehmer.[2]

1746, Friedrich Adolf Kessemeier, Wirtschaft.[3]

1759, Erben des Johann Dietrich Schürmann, Müller, Heiligenkirchen.[4]

1795, Volmar, Musketier.[5]

1822, Johann Henrich Rakelmann, Maurer.[6]

1825, Jonathan Thaler, Klempner.[7]

1861, H. Kuhlemann, Stellmacher.[8]

1863, Friedrich Simonsmeier, Böttcher.[9]

1864, H. Kuhlemann, Stellmacher.[10]

1865, Oltendorf, Stadtsekretär.[11]

1871 (Adressbuch) C. Brandt, Unteroffizier a. D.; Ernst Eggert, Sergeant a. D.; Amalie Flörke, Witwe; Ferdinand Humke, Schlosser; Ferdinand Hunke, Handschuhmacher; Franz Plessel, Kürschner; Wilhelm Süß, Seiler.

1874, A. Remming, Zimmermann.[12]

1877, Hermann Schmidt, Schlosser.[13]

1884 (Adressbuch) Hermann Schmidt, Schlosser; Friedrich Baumeister, Briefträger; Heinrich Beermann, Schuhmacher; Carl Eggert, Pedell; Louise Flörke, Frl.; Hermann Hunke, Handschuhmacher.

1887 (Adressbuch) Hermann Schmidt, Schlosser; Friedrich Baumeister, Briefträger; Friederike Flörke, Frl.; Hermann Hunke, Handschuhmacher; August Schröder, Schuhmacher; Fritz Junemann, Dachdecker; Adolf Schmidtpott, Ziegler und Schlachter; Louis Borges, Hoboist; Grune, Hoboist.

1891 (Adressbuch) Schmidt, Schlossermeister; Baumeister, Briefträger; Franzmeier, Arbeiter; Hunke, Handschuhmacher; Schröder, Schuhmachermeister; Schalk, Schneider.

1894 (Adressbuch) Hermann Schmidt, Schlossermeister; Hermann Hunke, Handschuhmacher; Friederike Flörke, Fräulein; Heinrich Weber, Schuhmachermeister; Anna Weber, Ehefrau, Hebamme; Wilhelm Trenkel, Bahnarbeiter; Heinrich Rußt, Feldwebel; August Adam, Schneidermeister.

1897 (Adressbuch) Hermann Schmidt, Schlossermeister; Julius Steding, Tapezierer; Friedrich Strate, Heizer; August Schlüter, Fabrikarbeiter; Friederike Flörke, Handarbeiterin; August Adam, Schneidermeister; Elisabeth Buse, Witwe, Aufwärterin; Charlotte Buse, Gouvernante.

1901 (Adressbuch) Minna Schmidt, Witwe, Schlosserei; August Adam, Schneidermeister; Christine Buse, Aufwärterin; Elisabeth Buse, Aufwärterin; Friederike Flörke, Frl.; Dina Lohrmann, Stellenvermittlerin; Heinrich Lohrmann, Kutscher; August Schlüter, Fabrikarbeiter.

1904 (Adressbuch) Minna Schmidt, Witwe, Schlosserei; August Adam, Schneidermeister; Wilhelm Bercht, Korbmachermeister; Emil Bercht, Lithograph; Friederike Flörke, Frl.; Alwine Lauhöfer, Plätterin; Lina Luhmann, Ehefrau, Aufwärterin; August Schlüter, Fabrikarbeiter.

1909 (Adressbuch) Schmidt, Witwe; Schmidt, Schlossermeister; Bercht, Korbmachermeister; Bercht, Buchhalter; Adam, Schneidermeister; Schlüter, Witwe; Flörke, Fräulein.

1912 (Adressbuch) Schmidt, Witwe; Schmidt, Schlossermeister; Lütke, Witwe; Rottschäfer, Expedient; Bercht, Korbmachermeister; Bercht, Buchhalter; Hünefeld, Schuhmacher-Meister.

1914 (Adressbuch) Minna Schmidt, Witwe; Ove Bornö, Fachlehrer; Fritz Schmidt, Schlossermeister; Louise Lütke, Witwe; Charlotte Schäfer, Witwe; Simon Hünefeld, Schuhmacher; Wilhelm Bercht, Korbmacher; Wilhelm Bercht, Buchhalter; Oskar Bercht, Korbmacher.

1916 (Adressbuch) Minna Schmidt, Witwe; Ove Bornö, Fachlehrer; Fritz Schmidt, Schlossermeister; Louise Lütke, Witwe; Charlotte Schäfer, Witwe; Simon Hünefeld, Schuhmacher; Wilhelm Bercht, Korbmacher; Wilhelm Bercht, Buchhalter; Frau Caroline Gehrung.

1918 (Adressbuch) Minna Schmidt, Witwe; Wilhelm Bercht, Korbmacher; Simon Hünefeld, Schuhmacher; Elise Ostmann, Aufwärterin; Frau Luise Rohden; Fritz Schmidt, Schlosser.

1920 (Adressbuch) Minna Schmidt, Witwe; Wilhelm Bercht, Korbmacher; Simon Hünefeld, Schuhmacher; Elise Ostmann, Aufwärterin; Paula Jackisch, Ehefrau; Hermann Riederich, Photograph; Hermann Lutter, Kaufmann.

1923 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Merz; Bewohner*innen: Wilhelm Merz, Tischler; Bernhard Schlüter, Polsterer; Wilhelm Bercht, Korbmacher; Wilhelm Bercht, Buchhalter; Simon Hünefeld, Schuhmacher; Elise Ostmann, Aufwärterin; Paula Jackisch, Witwe.

1925 (Adressbuch) Wilhelm Merz, Tischler; Bernhard Schlüter, Dekorateur; Wilhelm Bercht sen., Rentner; Wilhelm Bercht, Buchhalter; Rudolf Nagel, Uhrmacher; Simon Hünefeld, Schuhmacher; Paula Jackisch, Witwe.

1926 (Adressbuch) Eigentümer: Gebr. Merz; Bewohner*innen: Wilhelm Merz, Tischler; Oskar Bercht, Korbmacher; Wilhelm Bercht, Buchhalter; Rudolf Nagel, Schuhmacher; Simon Hünefeld, Schuhmacher; Paula Jackisch, Witwe.

Literatur

Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968, S. 398.

Quellen

StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 5, 187'.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.

StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 259,260,313,559,542;.

Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  2. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  3. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns, Nils Lienenlüke