Meierstraße 14 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|Ortsteil1901=Detmold | |Ortsteil1901=Detmold | ||
|Hausnummer1901=A 17 | |Hausnummer1901=A 17 | ||
}}Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 17. Die ehemalige Hausnummer war 69. Im Sommer 1827 erfolgte eine Neubau des Gebäudes. Aus dem Hinterhaus wurde 1813 die Hausstätte [[Karlstraße 9 (Detmold)]] gegründet.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | }}Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 17. Die ehemalige Hausnummer war 69. Im Sommer 1827 erfolgte eine Neubau des Gebäudes. Aus dem Hinterhaus wurde 1813 die Hausstätte [[Karlstraße 9 (Detmold)|Karlstraße 9]] gegründet.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Gegründet vor 1678. Das bestehende Haus erbaut im frühen 19. Jh. Ersetzt laut Wegemann einen Vorgängerbau aus der 2. Hälfte des 17. Jh.<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> | |||
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 13.1.1994, Nr. 433. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[File:Detmold - 433 - Meierstraße 13.jpg|thumb|Meierstraße 13, 2012, Foto: Tsungam]] | |||
Traufständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus, Fassade mit Faserzementplatten verkleidet. Querdiele rechts, Haustür links neben dem Tor von [[Meierstraße 11 (Detmold)|Meierstraße 11]], dreiteilig mit Oberlicht. Links daneben ein schmales Fenster zur Diele. 2 weitere Fenster für die anschließende Stube. Obergeschoss mit 4 Fenstern. Gaube über dem Eingang. | |||
Schwelle-Rähm-Streben an der sichtbaren Giebelseite weisen auf eine Bauzeit im 19. Jh. | |||
Durchgangsdiele mit viertelgewendelter Holztreppe ins Obergeschoss, rückwärtig halb eingetiefter Balkenkeller mit altem Bruchsteinpflaster und zwei Lichtnischen. | |||
==Inschriften== | |||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
Zeile 43: | Zeile 56: | ||
1861, Heinrich Hilker, Soldat/Lederhändler.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | 1861, Heinrich Hilker, Soldat/Lederhändler.<ref>StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | ||
1871 (Adressbuch) Witwe Gottlieb Witte, Glaser und Anstreichergeschäft; Johanne Austermann, Wärterin; Ed. Brinkmann, Malergehilfe; Tuscher, Hoboist; M. Wiese, Näherin. | |||
1884 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Glaser Witten Erben; Bewohner*innen: Eduard Brinkmann, Maler. | |||
1887 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Glaser Wittes Erben; Bewohner*innen: Eduard Brinkmann, Maler. | |||
1891 (Adressbuch) Lindemann, Polizeidiener. | |||
1894 (Adressbuch) August Lindemann, Polizeidiener. | |||
1897 (Adressbuch) August Lindemann, Polizeidiener. | |||
1901 (Adressbuch) Auguste Lindemann, Witwe; August Grimme, Drechsler; Fritz Meier, Tischler; Franz Oberschmidt, Kaufmann. | |||
1904 (Adressbuch) Auguste Lindemann, Witwe. | |||
1909 (Adressbuch) Lindemann, Witwe. | |||
1912 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Reimer, Steinschleifer; Eggen, Expedient. | |||
1914 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Günther Waltemate, Arbeiter; Albert Reimer, Arbeiter. | |||
1916 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Wilhelm Postert, Schmied; Ottilie Tennemann, Arbeiterin. | |||
1918 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Wilhelm Postert, Schmied. | |||
1920 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Wilhelm Postert, Schmied; Sophie Dannhäuser, Witwe. | |||
1923 (Adressbuch) Heinrich Brinkmann, Tischler; Heinrich Burmann, Arbeiter. | |||
1925 (Adressbuch) Heinrich Brinkmann, Tischler; Heinrich Burmann, Arbeiter. | |||
1926 (Adressbuch) Heinrich Brinkmann, Tischler; August Brinkmann, Polizei-Wachtmeister. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 76: | Zeile 121: | ||
[[Kategorie:Meierstraße (Detmold)]] | [[Kategorie:Meierstraße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Baudenkmal]] |
Version vom 24. Oktober 2024, 11:22 Uhr
Meierstraße 14 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Meierstraße (Detmold) |
Hausnummer | 14 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 17 |
Eine seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesene Hausstätte. Alte Quartiersnummer A 17. Die ehemalige Hausnummer war 69. Im Sommer 1827 erfolgte eine Neubau des Gebäudes. Aus dem Hinterhaus wurde 1813 die Hausstätte Karlstraße 9 gegründet.[1]
Geschichte
Gegründet vor 1678. Das bestehende Haus erbaut im frühen 19. Jh. Ersetzt laut Wegemann einen Vorgängerbau aus der 2. Hälfte des 17. Jh.[2]
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 13.1.1994, Nr. 433.
Gebäude
Traufständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus, Fassade mit Faserzementplatten verkleidet. Querdiele rechts, Haustür links neben dem Tor von Meierstraße 11, dreiteilig mit Oberlicht. Links daneben ein schmales Fenster zur Diele. 2 weitere Fenster für die anschließende Stube. Obergeschoss mit 4 Fenstern. Gaube über dem Eingang.
Schwelle-Rähm-Streben an der sichtbaren Giebelseite weisen auf eine Bauzeit im 19. Jh. Durchgangsdiele mit viertelgewendelter Holztreppe ins Obergeschoss, rückwärtig halb eingetiefter Balkenkeller mit altem Bruchsteinpflaster und zwei Lichtnischen.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678, Berend Schoef (Schoff), Schmied.[3]
1691, der Jude Isaak, der 1691 den Feuerschoß zahlte war wohl nur Mieter, da nach einem Verzeichnis von 1697[4] keiner der darin aufgeführten Juden ein eigenes Haus in der Stadt besaß.[5]
1694, Joh. Hermann Canter (Kanter).[6]
1702, Joh. Henr. Deichmann (Diekmann).[7]
1708, Witwe und Erben des Adolf Deichmann (Diekmann).[8]
1754, Karl Wilhelm Hoffmeister, Schreiner.[9]
1774, Joh. Konrad Heinrich Hoffmeister, Schreiner.[10]
1793, Witwe und Erben des Emil Tobias Hoffmeister, Tischler.[11]
1813-1824, angemietet als Militärhospital.[12]
1825, Ludwig Karl Meyer, Schmied.[13]
1829, Friedrich Christian Varenholz, Schneider.[14]
1832, Ludwig Karl Meyer, Schmied.[15]
1842, Bürger, Hoflakai.[16]
1861, Heinrich Hilker, Soldat/Lederhändler.[17]
1871 (Adressbuch) Witwe Gottlieb Witte, Glaser und Anstreichergeschäft; Johanne Austermann, Wärterin; Ed. Brinkmann, Malergehilfe; Tuscher, Hoboist; M. Wiese, Näherin.
1884 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Glaser Witten Erben; Bewohner*innen: Eduard Brinkmann, Maler.
1887 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Glaser Wittes Erben; Bewohner*innen: Eduard Brinkmann, Maler.
1891 (Adressbuch) Lindemann, Polizeidiener.
1894 (Adressbuch) August Lindemann, Polizeidiener.
1897 (Adressbuch) August Lindemann, Polizeidiener.
1901 (Adressbuch) Auguste Lindemann, Witwe; August Grimme, Drechsler; Fritz Meier, Tischler; Franz Oberschmidt, Kaufmann.
1904 (Adressbuch) Auguste Lindemann, Witwe.
1909 (Adressbuch) Lindemann, Witwe.
1912 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Reimer, Steinschleifer; Eggen, Expedient.
1914 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Günther Waltemate, Arbeiter; Albert Reimer, Arbeiter.
1916 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Wilhelm Postert, Schmied; Ottilie Tennemann, Arbeiterin.
1918 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Wilhelm Postert, Schmied.
1920 (Adressbuch) Eigentümer*innen: Lindemanns Erben; Bewohner*innen: Wilhelm Postert, Schmied; Sophie Dannhäuser, Witwe.
1923 (Adressbuch) Heinrich Brinkmann, Tischler; Heinrich Burmann, Arbeiter.
1925 (Adressbuch) Heinrich Brinkmann, Tischler; Heinrich Burmann, Arbeiter.
1926 (Adressbuch) Heinrich Brinkmann, Tischler; August Brinkmann, Polizei-Wachtmeister.
Literatur
Quellen
StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 5, 62.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 6, 42,159,106,66,574,66,63.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 7-8, 30.
StadtA Detmold D 106 Detmold Nr. 9.
Salbuch, LAV NRW OWL L 101 C I Nr. 7-10.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL L 37 XIX/III.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA Detmold, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (bearb.), Detmolder Häuserbuch.