Lange Straße 58 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} |
Version vom 8. Oktober 2024, 06:34 Uhr
Lange Straße 58 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 58 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | - |
Pavillon IV der Randbebauung des Schlossplatzes.
Geschichte
Erbaut 1784 nach Entwurf von Johann Christian Teudt, ehemals Hauptwache. Das nach Süden weisende Schutzdach in Form einer Welschen Haube 1831 als baufällig eingeordnet und 1835 durch ein Zeltdach aus Blech nach Entwurf von Ferdinand Brune ersetzt.[1]
1919 infolge der Revolution eigentumsmäßige Teilung der Schlossplatzbauten. Den Südflügel und den Ostflügel bis hin zum Pavillon III erhielt der abgedankte Fürst Leopold IV. zur Lippe, die anschließenden Bauten von dem hier beschriebenen Pavillon IV bis hin zum Pavillon VIII das Land Lippe (Rechtsnachfolger: Landesverband Lippe). 1920 bis 1922 Einbau eines Cafés mit Öffnung zur Langen Straße.
Gebäude
Zweigeschossiger Pavillon von quadratischem Grundriss, Putzbau aus Bruchsteinmauerwerk mit Werksteingewänden aus Sandstein und vierseitigem Mansarddach. Innere Einteilung spiegelbildlich zum Pavillon III. Je 3 Fensterachsen nach Osten, Süden und Westen, rechteckige Öffnungen, im Erdgeschoss zur Langen Straße ursprünglich hochliegende Ovalfenster. Mitteleingang an der Südseite, davor über die gesamte Gebäudebreite ein dreiteiliges Zeltdach aus Blech, von 4 Speerstützen getragen. An den drei befensterten Seiten je zwei Mansardfenster. Schieferdeckung, in den 1930er Jahren noch Flachziegel (Biberschwänze).
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
Eigentümer*innen:
1784 bis 1919 Haus zur Lippe.
1919 Land Lippe, Domänenabteilung.
Bewohner*innen:
1871 bis 1891 (Adressbuch) kein (differenzierter) Eintrag.
1894 (Adressbuch) Hermann von Lengerke, Schlosshauptmann..
1897 bis 1909 (Adressbuch) kein (differenzierter) Eintrag.
1912 (Adressbuch) Böhmer, Kammerrat; Böhmer, Technische Lehrerin; Böhmer, Fräulein.
1914 (Adressbuch) Leo von Gillhausen, Hauptmann, Ordonnanzoffizier Seiner Durchlaucht.
1916 (Adressbuch) Leo von Gillhausen, Hauptmann, Ordonnanzoffizier Seiner Durchlaucht.
1918 (Adressbuch) Isabella von Gillhausen geb. von Düring.
1920 (Adressbuch) Ernst von Ludwiger, Staatsanwalt.
1923 (Adressbuch) Emil Becker, Geh. Intendanzrat; Frau Josefine Fischer.
1925 (Adressbuch) Handelskammer; Emil Becker, Geh. Intendanzrat; Frau Josefine Fischer.
1926 (Adressbuch) Emil Becker, Geh. Intendanzrat; Frau Josefine Fischer.
Literatur
Otto Gaul (Bearb.), Stadt Detmold, mit einer geschichtlichen Einleitung von Erich Kittel und Beiträgen von Leo Nebelsiek, Peter Berghaus und Konrad Ullmann (Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen; 48, Teil I), Münster 1968.
Joachim Kleinmanns, Preußischer Klassizismus in Lippe. Der lippische Landbaumeister Ferdinand Brune (1803–1857). Leben und Werk, Petersberg 2024.
Quellen
LAV NRW OWL, L 92 R 1 / Lippische Rentkammer - Hof- und Domanialbauverwaltung, Nr. 92: Kunststeinarbeiten beim Einbau von Läden an der Langen Straße, 1921–1922.
LAV NRW OWL, L 92 R 1 / Lippische Rentkammer - Hof- und Domanialbauverwaltung, Nr. 93: Be- und Entwässerungsanlagen für die Errichtung der Läden an der Langen Straße, 1922.
LAV NRW OWL, L 92 R 1 / Lippische Rentkammer - Hof- und Domanialbauverwaltung, Nr. 87: Café in der Hauptwache an der Langen Straße, 1922.
LAV NRW OWL, L 80.20 / Regierung/Landesregierung Lippe - Domänenabteilung, Nr. 409: Einrichtung eines Cafés in der früheren Hauptwache und Vermietung desselben, Bd. 1, 1920–1931.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Kleinmanns, Preußischer Klassizismus in Lippe. Der lippische Landbaumeister Ferdinand Brune (1803–1857). Leben und Werk, Petersberg 2024, S. 69 f.