Lange Straße 63 alt (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{subst:Hausstätte}}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil=Detmold | ||
|Straße= | |Straße=Lange Straße (Detmold) | ||
|Hausnummer= | |Hausnummer=62 alt | ||
}} | |Koordinaten=51.93525, 8.87942 | ||
|Adressbuch1901=Nein | |||
}}1678 erstmals archivalisch erwähnte Hausstätte, alte Hausnummer: 62. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Gründung der Stätte und Baujahr des Hauses unbekannt. | |||
1798 bis 1802 gehörte das Haus dem Hofmarschall von Blomberg, der es der Rentkammer im Hinblick auf Erweiterungsmöglichkeiten der unmittelbar anschließenden Schlossgebäude verkaufen wollte, was die Rentkammer am 4.1.1799 ablehnte.<ref>LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4387: Acta wegen des vom Hofmarschall von Blomberg hies. Fürstl. Cammer käuflich angebothenen Wohnhauses, 1798–1822.</ref> | |||
Erneut bestand 1822 die Möglichkeit, das Haus zu erwerben. Regierungsrat Kellner bemerkte am 22.1.1822, am nächsten Donnerstag würde das an der Küchengasse [sic] gelegene Bensieksche Haus im letzten Termin verkauft. Im 2. Termin hatte das Höchstgebot bei 2700 Reichstalern gelegen. Kellner meinte, es sei gut für die Rentkammer, es zu erwerben, bevor dies ein Kaufmann täte, der dort feuergefährliche Sachen lagerte. Die Rentkammer lehnte erneut ab.<ref>LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4387: Acta wegen des vom Hofmarschall von Blomberg hies. Fürstl. Cammer käuflich angebothenen Wohnhauses, 1798–1822.</ref> | |||
Enteignung und Abbruch 1829 für den Neubau des [[Marktplatz 5 (Detmold)|Rathauses]]. | |||
==Gebäude== | ==Gebäude== | ||
[[Datei:DT-Rathaus-alt_1D40.png|thumb|Situationsplan, Ferdinand Brune, 1827, Kopie von W. Schönfeld, 1887, LLB: 1 D 40]] | |||
Das Haus lag nördlich des [[Altes Rathaus (Detmold)|alten Rathauses]] zwischen den Häusern [[Lange Straße 61 alt (Detmold)|Schmuck]] und [[Lange Straße 63 alt (Detmold)|Nutt]]. Es stand giebelständig zur Langen Straße und besaß auf der Rückseite nur einen kleinen, an den Kirchhof stoßenden Garten. | |||
==Inschriften== | ==Inschriften== | ||
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ==Eigentümer*innen, Bewohner*innen== | ||
1678 Jacob Meyer.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1683 Erben Johann Philipp Eddinghöffer, Kämmerer.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1730 Ernst Diederich Kestner, Stadtsekretär, Bürgermeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1743 Emilius Wolfahrt Kestner, Stadtsekretär, Bürgermeister.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1792 Droste, Ladendiener.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1798 von Blomberg, Hofmarschall. .<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1803 Jost Hinrich Bensiek, Schreiner.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1825 Karl Schöning, Schuster.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref> | |||
1829 Konditor Nutt (auch: Nuth). | |||
1829 Stadt (Enteignung) | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
{{KleinmannsRathaus2012}}. | |||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801–1879), Nr. 201: Gutachten der Justizkanzlei über die Zulässigkeit der Enteignung dreier Hausbesitzer für den Bau des neuen Rathauses in Detmold (Konditor Nutt, Syndikus Runnenberg, Mechanikus Schmuck), 1828. | |||
LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4387: Acta wegen des vom Hofmarschall von Blomberg hies. Fürstl. Cammer käuflich angebothenen Wohnhauses, 1798–1822. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Zeile 30: | Zeile 70: | ||
[[Kategorie:Hausstätte]] | [[Kategorie:Hausstätte]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]] | ||
[[Kategorie:Hausstätte in | [[Kategorie:Hausstätte in Detmold]] | ||
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]] | |||
[[Kategorie:Aufgegebene Hausstätte]] |
Version vom 7. September 2024, 14:09 Uhr
Lange Straße 63 alt (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 62 alt |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Nein |
1678 erstmals archivalisch erwähnte Hausstätte, alte Hausnummer: 62.
Geschichte
Gründung der Stätte und Baujahr des Hauses unbekannt.
1798 bis 1802 gehörte das Haus dem Hofmarschall von Blomberg, der es der Rentkammer im Hinblick auf Erweiterungsmöglichkeiten der unmittelbar anschließenden Schlossgebäude verkaufen wollte, was die Rentkammer am 4.1.1799 ablehnte.[1]
Erneut bestand 1822 die Möglichkeit, das Haus zu erwerben. Regierungsrat Kellner bemerkte am 22.1.1822, am nächsten Donnerstag würde das an der Küchengasse [sic] gelegene Bensieksche Haus im letzten Termin verkauft. Im 2. Termin hatte das Höchstgebot bei 2700 Reichstalern gelegen. Kellner meinte, es sei gut für die Rentkammer, es zu erwerben, bevor dies ein Kaufmann täte, der dort feuergefährliche Sachen lagerte. Die Rentkammer lehnte erneut ab.[2]
Enteignung und Abbruch 1829 für den Neubau des Rathauses.
Gebäude
Das Haus lag nördlich des alten Rathauses zwischen den Häusern Schmuck und Nutt. Es stand giebelständig zur Langen Straße und besaß auf der Rückseite nur einen kleinen, an den Kirchhof stoßenden Garten.
Inschriften
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Jacob Meyer.[3]
1683 Erben Johann Philipp Eddinghöffer, Kämmerer.[4]
1730 Ernst Diederich Kestner, Stadtsekretär, Bürgermeister.[5]
1743 Emilius Wolfahrt Kestner, Stadtsekretär, Bürgermeister.[6]
1792 Droste, Ladendiener.[7]
1798 von Blomberg, Hofmarschall. .[8]
1803 Jost Hinrich Bensiek, Schreiner.[9]
1825 Karl Schöning, Schuster.[10]
1829 Konditor Nutt (auch: Nuth).
1829 Stadt (Enteignung)
Literatur
Joachim Kleinmanns, Das Detmolder Rathaus. Klassizistische Stadtplanung in einer kleinen Residenzstadt (Teil 1), in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 81. Jg. (2012), S. 211–241 Digitalisat.
Quellen
LAV NRW OWL, L 83 B / Lippische Justizkanzlei, Jüngere Prozessakten (1801–1879), Nr. 201: Gutachten der Justizkanzlei über die Zulässigkeit der Enteignung dreier Hausbesitzer für den Bau des neuen Rathauses in Detmold (Konditor Nutt, Syndikus Runnenberg, Mechanikus Schmuck), 1828.
LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4387: Acta wegen des vom Hofmarschall von Blomberg hies. Fürstl. Cammer käuflich angebothenen Wohnhauses, 1798–1822.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4387: Acta wegen des vom Hofmarschall von Blomberg hies. Fürstl. Cammer käuflich angebothenen Wohnhauses, 1798–1822.
- ↑ LAV NRW OWL, L 92 A Nr. 4387: Acta wegen des vom Hofmarschall von Blomberg hies. Fürstl. Cammer käuflich angebothenen Wohnhauses, 1798–1822.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.