Lange Straße 43 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „{{#sub:{{PAGENAME}}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}+1 }}|{{#expr: {{#pos:{{PAGENAME}}|)}}-{{#pos:{{PAGENAME}}|(}} -1 }}}}“ durch „{{AutoOrtsteil}}“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hausstätte info | {{Hausstätte info | ||
|Ortsteil={{ | |Ortsteil={{AutoOrtsteil}} | ||
|Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | |Straße={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|0|{{#expr:{{#len:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}}}-{{#len:{{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}}}}}}}} {{#sub:{{PAGENAME}}| {{#pos:{{PAGENAME}}|(}}|0}} | ||
|Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} | |Hausnummer={{#sub:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}|{{#rpos:{{#sub:{{PAGENAME}}|0|{{#expr:{{#pos:{{PAGENAME}}|(}}-1}}}}| }}|0}} |
Version vom 8. Oktober 2024, 01:51 Uhr
Lange Straße 43 (Detmold) | |
---|---|
Ortsteil | Detmold (Kernstadt) |
Straße | Lange Straße (Detmold) |
Hausnummer | 43 |
Karte | |
Adressbuch von 1901 | Ja |
Gemeinde | Detmold |
Hausnummer | A 002 |
1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 18; Quartiernummer: A 2
Geschichte
Baujahr 1893 [i].
Am 2.2.1830 brach Feuer im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus (Lange Straße 43), auf dem Boden, nach 1 ½ Stunden gelöscht. Hintergebäude nur etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke (Lange Straße 41) sowie des Blaufärbers Brand (Lange Straße 45) ganz unversehrt.[1]
1893 Abbruch des alten Hauses und Neubau.
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold 4.8.1999, Nr. 560.
Gebäude
Giebelständiger dreigeschossiger Massivbau des Historismus, dreiachsig. Hohes Erdgeschoss durch neue Schaufensterfront verändert. Helle Klinkerfassade, Brüstungen der Fenster im 2. Obergeschoss mit Beschlagwerkornamentik und Datierung [18]93. Das mittlere dieser Fenster mit Dreiecksgiebel, darin Muschelornament, betont. Steiles Giebeldreieck, am Fus eingezogen, auf den Absätzen obeliskenförmige Zinkfialen. Drillingsfenster mit vorspringender Sohlbank auf 4 Konsolen, Verdachung, darüber ein kleines Spitzbodenfenster, seitlich von Viertelkreisen mit Muschelornament flankiert. In der Fensterverdachung männlicher Kopf. Schmiedeeiserne ornamentierte Mauerwerksanker.
Vorgängerbebauung war ein niedrigerer ebenfalls giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau mit 3 Achsen. Haustür links, rechts davon ein zweiteiliger Schaufenstervorbau.[2]
Inschriften
Auf den Brüstungsplatten der Fenster des 2. Obergeschosses links "18" (verloren), rechts: "93".
Tafel unter dem mittleren Obergeschossfenster: "Hier wohnte / Albert Lortzing / längere Zeit während seiner / Tätigkeit am hiesigen Hoftheater / in den Jahren /1827 bis 1830". Siehe zu Lortzings vorherigem Wohnort Rosental 5.
Eigentümer*innen, Bewohner*innen
1678 Witwe Johann Berend Dreyer oder Heuwinkel, Leineweber.[3]
1726 Witwe Hermann Henrich Dreyer oder Heuwinkel.[4]
1785 Witwe Clemens Ernst Schlüßler, Kanzleibote.[5] Schlüßler ist laut seinem Ehevertrag bei der ersten Heirat 1783 noch nicht Hausbesitzer.[6] Er erscheint aber 1785 in der Kontributionsrechnung. Eine zweite Ehe schloss er 1801 mit der ältesten Tochter des Zinngießers Landgraf.[7]
1824 Erben der Witwe Henriette Landgraf geb. Schlüßler.[8]
1854 Geschwister Landgraf.[9]
1871 (Adressbuch) W. Landgraf, Zinngießer; Witwe Gröne, Lehrerin.
1876 Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Küster.[10]
1883 August Landgraf, Klempner.[11]
1884 (Adressbuch) Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Lutherischer Küster; August Landgraf, Klempner.
1887 (Adressbuch) Wilhelm Landgraf, Zinngießer und Lutherischer Küster; August Landgraf, Klempner.
1891 (Adressbuch) A. Landgraf, Klempner; W. Landgraf & Sohn, Klempnerei; W. Landgraf, Zinngießer.
1894 (Adressbuch) August Landgraf, Klempnermeister; Wilhelm Landgraf, Küster der luther. Kirche.
1897 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Landgraf, Frl.; Anton Menne, Kataster-Zeichner; Louise Grüttemeier, Frl., Rentnerin.
1901 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Hermann Fülle, Lithograph.
1904 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Landgraf, Frl.; Hermann Fülle, Lithograph.
1909 (Adressbuch) Landgraf, Klempnermeister; Fülle, Lithograph.
1912 (Adressbuch) Landgraf, Klempner; Keuser, Krankenpfleger; Luhmann, Witwe; Luhmann, Schneiderin.
1914 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Lina Luhmann, Witwe; Marie Luhmann, Verkäuferin; Simon Kahn, Handlungsgehilfe; Karl Keuser, Krankenpfleger.
1916 (Adressbuch) August Landgraf, Klempner; Fr. Warweg, Kaufmann.
1918 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; L. Hagenstein, Witwe; Friedrich Warweg, Kaufmann "Reformhaus zur Gesundheit".
1920 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Josef Blaha, Schuhmachermeister; L. Georg Poske, Kaufmann.
1923 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Josef Blaha, Schuhmachermeister; Marie Bock, Witwe.
1925 (Adressbuch) August Landgraf, Rentner; Frau Greta Blaha; Marie Bock, Witwe.
1926 (Adressbuch) Eigentümer: Christian Landgraf; Bewohner*innen: Frau Greta Blaha, Arbeiterin; Marie Bock, Witwe; Henny Bock, Kontoristin; Georg Bohn, Schuhmacher.
Literatur
Quellen
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
StadtA DT, Bildarchiv Nr. 2630 und 20027: Lange Straße 41–45, Detmold, vor 1893, kleiner Marktplatz mit Wasserpumpe.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
- ↑ LLB, HSA 6, 231.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch. Zu dem Familien Dreyer, Schlüßler und Landgraf siehe Kirchenbuch, vgl. auch Verdenhalven, 1828.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ LAV NRW OWL, L 108 A Nr. 669 S. 692.
- ↑ LAV NRW OWL, L 83 S 302: Vormundschaftsakte Schlüßler.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
- ↑ StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.