Lange Straße 41 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=A 001
|Hausnummer1901=A 001
}}1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 19; Quartiernummer: A 1.  
}}1645 [d] erbaut, 1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 19; Quartiernummer: A 1.  


==Geschichte==
==Geschichte==


Baujahr nach Wegemann 1666 (ohne Beleg).<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Als Eckhaus zur Schülerstraße sicher eine der ältesten Hausstätten.
Baujahr 1645 [d].<ref>{{SprengerBürgerhäuser2024}}, S. 315.</ref> Als Eckhaus zur Schülerstraße sicher eine der ältesten Hausstätten.


Am 2.2.1830 brach Feuer auf dem Dachboden im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus, [[Lange Straße 43 (Detmold)|Lange Straße 43]]. Es war nach 1 ½ Stunden gelöscht, das Hintergebäude nur etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke (Lange Straße 41) sowie des Blaufärbers Brand [[Lange Straße 45 (Detmold)|Lange Straße 45]] blieben unversehrt.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.</ref>
Am 2.2.1830 brach Feuer auf dem Dachboden im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus, [[Lange Straße 43 (Detmold)|Lange Straße 43]]. Es war nach 1 ½ Stunden gelöscht, das Hintergebäude nur etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke (Lange Straße 41) sowie des Blaufärbers Brand [[Lange Straße 45 (Detmold)|Lange Straße 45]] blieben unversehrt.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.</ref>

Version vom 7. September 2024, 08:12 Uhr

Lange Straße 41 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer41
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerA 001

1645 [d] erbaut, 1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 19; Quartiernummer: A 1.

Geschichte

Baujahr 1645 [d].[1] Als Eckhaus zur Schülerstraße sicher eine der ältesten Hausstätten.

Am 2.2.1830 brach Feuer auf dem Dachboden im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus, Lange Straße 43. Es war nach 1 ½ Stunden gelöscht, das Hintergebäude nur etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke (Lange Straße 41) sowie des Blaufärbers Brand Lange Straße 45 blieben unversehrt.[2]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 14. 5.1986, Nr. A 171.

Gebäude

Lange Straße 41, Ansicht von Westen, 2012, Foto: Tsungam

Giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau, Sollingplatten-Verkleidung an der Giebel- und südlichen Traufseite. Eingangstür mit Pilasterrahmung und gerader, hölzerner Verdachung an der Schülerstraße. Erdgeschoss zur Langen Straße durch einen Ladeneinbau stark verändert.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Witwe Simon Groppe, Bäcker, Simon Groppe gest. 1676, Witwe gest. 1679 (Kirchenbuch) .[3]

1680 Hans Henrich Groppe, Bäcker.[4]

1685 Witwe Simon Henrich Groppe, Bäcker.[5]

1741 Jost Hermann Schlepper, Bäcker.[6]

1746 Witwe Franz Konrad Welner (Wellner), Bäcker.[7]

1759 Witwe Friedrich Adolf Welner (Wellner), Bäcker.[8]

1763 Witwe Johann Friedrich Stedtfeldt, Krameramt.[9]

1802 Witwe Christian Wilhelm Stedtfeldt, Krameramt. Bürgerrecht nach Kataster 1810 ab, »da er in Spanien verstorben«. Seine Witwe heiratet 1815 den Freischneider Hanke (Kirchenbuch). .[10]

1817 Heinrich Hanke, Freischneider.[11]

1862 Franz Stedtfeldt, Kaufmann.[12]

1864 C. Varenholz, Leihekasse-Sekretär.[13]

1871 (Adressbuch) C. Varenholz, Leihekasse-Sekretär; August Schulz, Regierungs-Pedell; Auguste Varenholz, Ehefrau, Putzgeschäft.

1884 (Adressbuch) Auguste Varenholz, Leihekassensekretär-Witwe; Clara Grussendorf, Putzmacherin. Das Putzgeschäft von Auguste Varenholz führten die späteren Hausbesitzerinnen Clara Grussendorf, Marie Mahley geb. Mölling, Auguste Haberbeck und Hedwig Böttcher fort.[14]

1887 (Adressbuch) Frl. Clara Grussendorf, Putz- und Weißwarenhandlung (Firma: Clara Grussendorf vorm. Auguste Varenholz); Auguste Varenholz, Sekretär-Witwe.

1891 (Adressbuch) Eigentümerin: Kortüm, Ehefrau, wohnt in Flate; Bewohner*innen: [Marie] Mölling, Putzgeschäft; [Auguste] Varenholz, Sekretär-Witwe.

1894 (Adressbuch) Gustav Mahley, Hilfsschreiber; Marie Mahley, Ehefrau, Putzgeschäft, vormals Clara Grußendorf; Auguste Varenholz, Sekretär-Witwe; Luise Mölling, Kalefaktor-Witwe.

1897 (Adressbuch) Gustav Mahley, Hilfsschreiber; Marie Mahley, Ehefrau, Putzgeschäft, L[uise]. Mölling, Kalefaktors-Witwe; Auguste Varenholz, Sekretärs-Witwe.

1901 (Adressbuch) Auguste Haverbeck, Putzgeschäft, in Fa. Marie Mölling, Putz- und Modewaren; Auguste Varenholz, Witwe (Sekretär).

1904 (Adressbuch) Auguste Haverbeck, Putzgeschäft, in Fa. Marie Mölling, Putz- und Modewaren; Auguste Varenholz, Witwe (Sekretär); Luise Höffelmann, Stütze.

1909 (Adressbuch) Haberbeck, Putz- und Modewaren; Haberbeck, Witwe; Aue, Putzmacherin.

1912 (Adressbuch) Haberbeck, Putz- und Modewarengeschäft; Haberbeck, Witwe; Stuckmann, Putzmacherin.

1914 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin; Sofie Haberbeck, Witwe; Margarethe König, Putzmacherin.

1916 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin; Sofie Haberbeck, Witwe.

1918 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin.

1920 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, vormals Marie Mölling, Putz und Mode.

1923 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, Modistin.

1925 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, vormals Marie Mölling, Putz, Modewaren und Handarbeiten.

1926 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzmacherin; Hedwig Böttger, Putzmacherin.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Sprenger, Detmolder Bürgerhäuser. Zur Baugeschichte einer kleinen Residenzstadt vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Petersberg 2024, S. 315.
  2. LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. Birgit Bräuer, Fräulein Haberbeck und ihre Hüte (Ausstellungskatalog des Lippischen Landesmuseums), Detmold 2000.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns