Lange Straße 41 (Detmold): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippe-haeuser-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
|Ortsteil1901=Detmold
|Ortsteil1901=Detmold
|Hausnummer1901=A 001
|Hausnummer1901=A 001
}}
}}1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 19; Quartiernummer: A 1.  
An dieser Stelle bitte eine kurze Einführung einfügen, u.a. wann gegründet/erbaut, ehem. Haus-Nr.


==Geschichte==
==Geschichte==
Baujahr nach Wegemann 1666 (ohne Beleg).<ref>{{WegemannAlter1957}}.</ref> Als Eckhaus zur Schülerstraße sicher eine der ältesten Hausstätten.
Am 2.2.1830 brach Feuer auf dem Dachboden im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus, [[Lange Straße 43 (Detmold)|Lange Straße 43]]. Es war nach 1 ½ Stunden gelöscht, das Hintergebäude nur etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke (Lange Straße 41) sowie des Blaufärbers Brand [[Lange Straße 45 (Detmold)|Lange Straße 45]] blieben unversehrt.<ref>LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.</ref>
Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 14. 5.1986, Nr. A 171.


==Gebäude==
==Gebäude==
[[File:Detmold - 171 - Lange Straße 41.jpg|thumb|Lange Straße 41, Ansicht von Westen, 2012, Foto: Tsungam]]
Giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau, Sollingplatten-Verkleidung an der Giebel- und südlichen Traufseite. Eingangstür mit Pilasterrahmung und gerader, hölzerner Verdachung an der Schülerstraße. Erdgeschoss zur Langen Straße durch einen Ladeneinbau stark verändert.


==Inschriften==
==Inschriften==


==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
==Eigentümer*innen, Bewohner*innen==
1678 Witwe Simon Groppe, Bäcker, Simon Groppe gest. 1676, Witwe gest. 1679 (Kirchenbuch) .<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1680 Hans Henrich Groppe, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1685 Witwe Simon Henrich Groppe, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1741 Jost Hermann Schlepper, Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1746 Witwe Franz Konrad Welner (Wellner), Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1759 Witwe Friedrich Adolf Welner (Wellner), Bäcker.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1763 Witwe Johann Friedrich Stedtfeldt, Krameramt.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1802 Witwe Christian Wilhelm Stedtfeldt, Krameramt. Bürgerrecht nach Kataster 1810 ab, »da er in Spanien verstorben«. Seine Witwe heiratet 1815 den Freischneider Hanke (Kirchenbuch). .<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1817 Heinrich Hanke, Freischneider.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1862 Franz Stedtfeldt, Kaufmann.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1864 C. Varenholz, Leihekasse-Sekretär.<ref>StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.</ref>
1871 (Adressbuch) C. Varenholz, Leihekasse-Sekretär; August Schulz, Regierungs-Pedell; Auguste Varenholz, Ehefrau, Putzgeschäft.
1884 (Adressbuch) Auguste Varenholz, Leihekassensekretär-Witwe; Clara Grussendorf, Putzmacherin. Das Putzgeschäft von Auguste Varenholz führten die späteren Hausbesitzerinnen Clara Grussendorf, Marie Mahley geb. Mölling, Auguste Haberbeck und Hedwig Böttcher fort.<ref>Birgit Bräuer, Fräulein Haberbeck und ihre Hüte (Ausstellungskatalog des Lippischen Landesmuseums), Detmold 2000.</ref>
1887 (Adressbuch) Frl. Clara Grussendorf, Putz- und Weißwarenhandlung (Firma: Clara Grussendorf vorm. Auguste Varenholz); Auguste Varenholz, Sekretär-Witwe.
1891 (Adressbuch) Eigentümerin: Kortüm, Ehefrau, wohnt in Flate; Bewohner*innen: [Marie] Mölling, Putzgeschäft; [Auguste] Varenholz, Sekretär-Witwe.
1894 (Adressbuch) Gustav Mahley, Hilfsschreiber; Marie Mahley, Ehefrau, Putzgeschäft, vormals Clara Grußendorf; Auguste Varenholz, Sekretär-Witwe; Luise Mölling, Kalefaktor-Witwe.
1897 (Adressbuch) Gustav Mahley, Hilfsschreiber; Marie Mahley, Ehefrau, Putzgeschäft, L[uise]. Mölling, Kalefaktors-Witwe; Auguste Varenholz, Sekretärs-Witwe.
1901 (Adressbuch) Auguste Haverbeck, Putzgeschäft, in Fa. Marie Mölling, Putz- und Modewaren; Auguste Varenholz, Witwe (Sekretär).
1904 (Adressbuch) Auguste Haverbeck, Putzgeschäft, in Fa. Marie Mölling, Putz- und Modewaren; Auguste Varenholz, Witwe (Sekretär); Luise Höffelmann, Stütze.
1909 (Adressbuch) Haberbeck, Putz- und Modewaren; Haberbeck, Witwe; Aue, Putzmacherin.
1912 (Adressbuch) Haberbeck, Putz- und Modewarengeschäft; Haberbeck, Witwe; Stuckmann, Putzmacherin.
1914 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin; Sofie Haberbeck, Witwe; Margarethe König, Putzmacherin.
1916 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin; Sofie Haberbeck, Witwe.
1918 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin.
1920 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, vormals Marie Mölling, Putz und Mode.
1923 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, Modistin.
1925 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, vormals Marie Mölling, Putz, Modewaren und Handarbeiten.
1926 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzmacherin; Hedwig Böttger, Putzmacherin.


==Literatur==
==Literatur==


==Quellen==
==Quellen==
LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 35: Zeile 104:


[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:Hausstätte]]
[[Kategorie:...straße (Ort)]]
[[Kategorie:Lange Straße (Detmold)]]
[[Kategorie:Hausstätte in Ortsteil]]
[[Kategorie:Hausstätte in Detmold]]
[[Kategorie:Bürgerliche Hausstätte]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]

Version vom 6. September 2024, 09:31 Uhr

Lange Straße 41 (Detmold)
OrtsteilDetmold
StraßeLange Straße (Detmold)
Hausnummer41
Karte
Adressbuch von 1901Ja
GemeindeDetmold
HausnummerA 001

1678 erstmals archivalisch belegte Hausstätte, alte Hausnummer: 19; Quartiernummer: A 1.

Geschichte

Baujahr nach Wegemann 1666 (ohne Beleg).[1] Als Eckhaus zur Schülerstraße sicher eine der ältesten Hausstätten.

Am 2.2.1830 brach Feuer auf dem Dachboden im Haus der Witwe Landgraf am Marktplatz aus, Lange Straße 43. Es war nach 1 ½ Stunden gelöscht, das Hintergebäude nur etwas beschädigt, das Haus des Schneiders Hanke (Lange Straße 41) sowie des Blaufärbers Brand Lange Straße 45 blieben unversehrt.[2]

Als Baudenkmal eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Detmold am 14. 5.1986, Nr. A 171.

Gebäude

Lange Straße 41, Ansicht von Westen, 2012, Foto: Tsungam

Giebelständiger dreigeschossiger Fachwerkbau, Sollingplatten-Verkleidung an der Giebel- und südlichen Traufseite. Eingangstür mit Pilasterrahmung und gerader, hölzerner Verdachung an der Schülerstraße. Erdgeschoss zur Langen Straße durch einen Ladeneinbau stark verändert.

Inschriften

Eigentümer*innen, Bewohner*innen

1678 Witwe Simon Groppe, Bäcker, Simon Groppe gest. 1676, Witwe gest. 1679 (Kirchenbuch) .[3]

1680 Hans Henrich Groppe, Bäcker.[4]

1685 Witwe Simon Henrich Groppe, Bäcker.[5]

1741 Jost Hermann Schlepper, Bäcker.[6]

1746 Witwe Franz Konrad Welner (Wellner), Bäcker.[7]

1759 Witwe Friedrich Adolf Welner (Wellner), Bäcker.[8]

1763 Witwe Johann Friedrich Stedtfeldt, Krameramt.[9]

1802 Witwe Christian Wilhelm Stedtfeldt, Krameramt. Bürgerrecht nach Kataster 1810 ab, »da er in Spanien verstorben«. Seine Witwe heiratet 1815 den Freischneider Hanke (Kirchenbuch). .[10]

1817 Heinrich Hanke, Freischneider.[11]

1862 Franz Stedtfeldt, Kaufmann.[12]

1864 C. Varenholz, Leihekasse-Sekretär.[13]

1871 (Adressbuch) C. Varenholz, Leihekasse-Sekretär; August Schulz, Regierungs-Pedell; Auguste Varenholz, Ehefrau, Putzgeschäft.

1884 (Adressbuch) Auguste Varenholz, Leihekassensekretär-Witwe; Clara Grussendorf, Putzmacherin. Das Putzgeschäft von Auguste Varenholz führten die späteren Hausbesitzerinnen Clara Grussendorf, Marie Mahley geb. Mölling, Auguste Haberbeck und Hedwig Böttcher fort.[14]

1887 (Adressbuch) Frl. Clara Grussendorf, Putz- und Weißwarenhandlung (Firma: Clara Grussendorf vorm. Auguste Varenholz); Auguste Varenholz, Sekretär-Witwe.

1891 (Adressbuch) Eigentümerin: Kortüm, Ehefrau, wohnt in Flate; Bewohner*innen: [Marie] Mölling, Putzgeschäft; [Auguste] Varenholz, Sekretär-Witwe.

1894 (Adressbuch) Gustav Mahley, Hilfsschreiber; Marie Mahley, Ehefrau, Putzgeschäft, vormals Clara Grußendorf; Auguste Varenholz, Sekretär-Witwe; Luise Mölling, Kalefaktor-Witwe.

1897 (Adressbuch) Gustav Mahley, Hilfsschreiber; Marie Mahley, Ehefrau, Putzgeschäft, L[uise]. Mölling, Kalefaktors-Witwe; Auguste Varenholz, Sekretärs-Witwe.

1901 (Adressbuch) Auguste Haverbeck, Putzgeschäft, in Fa. Marie Mölling, Putz- und Modewaren; Auguste Varenholz, Witwe (Sekretär).

1904 (Adressbuch) Auguste Haverbeck, Putzgeschäft, in Fa. Marie Mölling, Putz- und Modewaren; Auguste Varenholz, Witwe (Sekretär); Luise Höffelmann, Stütze.

1909 (Adressbuch) Haberbeck, Putz- und Modewaren; Haberbeck, Witwe; Aue, Putzmacherin.

1912 (Adressbuch) Haberbeck, Putz- und Modewarengeschäft; Haberbeck, Witwe; Stuckmann, Putzmacherin.

1914 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin; Sofie Haberbeck, Witwe; Margarethe König, Putzmacherin.

1916 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin; Sofie Haberbeck, Witwe.

1918 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, Putzgeschäfts-Inhaberin.

1920 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, vormals Marie Mölling, Putz und Mode.

1923 (Adressbuch) Frau Sofie Haberbeck, Witwe; Auguste Haberbeck, Modistin.

1925 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, vormals Marie Mölling, Putz, Modewaren und Handarbeiten.

1926 (Adressbuch) Auguste Haberbeck, Putzmacherin; Hedwig Böttger, Putzmacherin.

Literatur

Quellen

LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.

StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Wegemann, Das Alter der Detmolder Wohnhäuser, Typoskript, Detmold 1957 (häufig mit ungenauen oder falschen Datierungen).
  2. LAV NRW OWL, D 72 Emmighausen, Nr. 1: Tagebuch 1801–1834.
  3. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  4. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  5. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  6. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  7. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  8. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  9. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  10. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  11. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  12. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  13. StadtA DT, DT Manuskripte Nr. 19: Ingeborg Kittel (Bearb.), Detmolder Häuserbuch.
  14. Birgit Bräuer, Fräulein Haberbeck und ihre Hüte (Ausstellungskatalog des Lippischen Landesmuseums), Detmold 2000.

Autor*innen

Joachim Kleinmanns